Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1339 1 087 376 (Avale 3 100 000), Effektenkto: Deutsche Reichs- u. Staatsanleihen 694 280, Kriegs- anleihe 1 333 750, Wechsel 58 235, Kassa 9133, Zuckerfabrik Gross-Mochbern G. m. b. H., Gross-Mochbern 100 000, Beteilig.: Chem. Fabrik Taucha G. m. b. H. in Taucha 87 000, Oblig. do. 63 000, Verband Deutscher Zuckerraffinerien 3000, Kriegskreditbank-Anteile 2500, Voraus- zahl. 39 824, Inventur-Vorräte 1 425 604. – Passiva: A.-K. 5 500 000, gestundete Verbrauchs- abgabe 4 061 149, Kredit. 373 546, (Avale 3 100 000), unerhob. Div. 2780, R.-F. 689 240, Disp.-F. 424 192, Rückl. auf Beteilig. 237 000, Unterst.- u. Pens.-Zuschüsse 500 752 (Rückl. 113 000), Arb.-Wohlf. 185 144, Rückst. für Wehrbeitrag 4400, Talonsteuer-Res. 45 000 (Rückl. 5000), Linderung von Kriegsnöten 7651, Grat. u. Prämien an Arb. 19 000, am 30./9. 1915 noch nicht verrechnete Löhne 13 733, Div. 550 000, Tant. an Vorst., A.-R. u. Prokuristen 183 337, Grat. 30 000, Kriegs-Gewinn-Steuer 650 000, Vortrag 418 201. Sa. M. 13 895 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lasten u. Abgaben, Gehälter, Handl.-Unk., Miete, Provis., Assekuranz, Invaliditäts-, Alters- u. Angestellten-Versich. 574 984, Reparat. 139 Effekten 85 270, Abschreib. 232 521, Gewinn 1 949 538. – Kredit: Vortrag 280 997, Über- schuss der Fabrikat.-Konten 2 701 036. Sa. M. 2 982 034. Kurs: In Berlin Ende 1890–1914: 76, 61.10, 64, 70.50, 69.60, 108.75, 170.25, 199.25, 173.60, 179.50, 165.40, 127, 124.25, 4.59, 153, 149.70, 128.20, 101.10, 109.80, 113.10, 138.50, 152, 119.50, 114.25, 125* %. Aufgel. 1./3. 1883 zu 110 %. – In Hamburg: 77, 62.50, –, –, –, –, 173, 197, –, 177, –, –, 124.50, 144, 152, 148, 128, 99, 109, 114, 139, 152, 116, 112, – % —– In Leipzig Ende 1899–1914: 177, –, 129.75, 124, 145.50, 152, 149.75, 128.25, 101, 108.50, 115.25, 140, 154, 116, 112.50, 126* %. Daselbst eingeführt im Okt. 1899. Die Aktien Nr. 9001–9500 sind in Hamburg noch nicht zugelassen. Dividenden: 1886–1909: 2, 4, 8½, 7, 4, 3, 3, 3, 0, 5½, 12, 14, 12½, 13, 12½, 9, 8, 8, 3, 6, 3, 3, 3, 4 %. 1910 v. 1./1–30./9.: 6 %. 1910/11– 1914/15: 10, 0,16 6, 10 %. Die Div. ist zahlbar sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Jul. Baumann, Paul Weinzweig. Prokuristen: P. Bendix, Eugen Bräuer, Pescht. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Gen. Konsul Eug. Landau; Stellv. Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bankier Oskar Heimann, Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Jul. Pieck, Geh. Reg.- Rat Prof. Dr. Paasche, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Walter Sobernheim, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Rentier Anton Daigeler, Ulm; Komm.-Rat C. Baessler, Altenburg; Bank-Dir. Dr. Herm. Fischer, Cöln; Bank-Dir. Viktor Muntendorf, Brünn; Georg Schöller auf Strachwitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: Bank f. Handel u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Bank; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank; Magdeburg: Magdeb. Bankverein; München: Bank f. Handel u. Ind. Rostocker Aktien-Zuckerfabrik in Rostock. Gegründet: 11./1. 1884. Die Fabrik liegt an der Ober-Warnow und ist durch einen Kanal mit dem Flusse verbunden. Re 1907/1908–1914/1915: 107 107, 137 890, 117 782, 188 884, 153 900, 206 014, 236 758, 239 289 Ztr. (ausserdem 1914/15 35 038 Ztr. Melasse) Rübenverarbeit.: 687 360, 854 050, 783 600, 1 119 020, 961 500, 1 263 100, 1 462 350, 1 514 400 Ztr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1892 und 14./11. 1893 um je M. 200 000. Jeder Aktionär hat für jede Aktie jährl. mind. 720 Ctr. Rüben an die Fabrik abzuliefern. Ist ein grösseres Areal als vorgeschrieben mit Rüben bebaut, so hat die Fabrik für die Ernte das Vorkaufsrecht. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Liefert ein Aktionär weniger wie 720 Ztr. Rüben ber Aktie ab, wird ihm seine Div. entsprechend gekürzt. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Bahnanlage 11 542, elektr. Lichtanlage 6731, do. Kraftanlage 7132, Feldbahn 5828, Gespann 6507, Grundstück u. Gebäude 413 913, Kasernen- einricht. 1606, Masch. u. Geräte 221 025, Mobil. 821, Schnitzeldarre 131 213, Schiffahrt 6292, Inventur 877 335, Debit. 124 879. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 223 344, Spez.-R.-F. 33 000, Unterstütz.-F. 10 538, Kredit. 133 938, Talonsteuer-Res. 10 000, Reingewinn 404 008. Sa. M. 1 814 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 36 313, Rüben 1 539 945, Betriebs-Unk. 517 398, Reingewinn 404 008. – Kredit: Vortrag 711, Zucker u. Melasse 2 476 307, Zs. 20 647. Sa. M. 2 497 666. Dividenden 1895/96–1914/15: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8.2, 8.4, 8.5, , ?, ?, ?, 2, ? %. (Ge- winn 1908/09–1914/15: M. 279 798, 303 662, 414 437, 468 609, 312 807, 269 574, 404 008.) Vorstand: Vors. Ökonomierat E. Öhloff, Stellv. Ökonomierat K. Klitzing, Ritter, V. Düwel, P. Sass. Aufsichtsrat: Vors. Kroté; Stellv. Komm.-Rat Scheel, Rentier Seer, L. Frensche, C. Becker, Biermann, Baller, Ohrt, Rohrmann, Strack, Bobsien, Kulenkampff, Kapartz, Matthes. Betriebs-Direktor: Okonomierat Dr. O. Schulze.