13338 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actien-Zuckerfabrik Schöppenstedt in Schöppenstedt. Braunschweig. Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1906/07–1914/15: 145 000, 134 000, 139 000, 134 000, 161 000, 77 300, 152 000, 148 700, 138 600 Ztr.; Rübenverarbeitung: 937 000, 852 000, 820 000, 885 000, 985 200, 530 560, 965 800, 946 115, 919 500 Ztr. Kapital: M. 399 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1906 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Kassa 6746, Grundstücke 37 940, Gebäude 69 682, Masch. 151 715, Weiche 2140, Kesselanlage 31 798, Vorräte 637 279, Braunschweig. Bank, Braun- schweig 7978, Debit. 139 589. – Passiva: A.-K. 399 000, Betriebs-F. 100 000, R.-F. 60 000, Kto der Aktionäre 256 227, Kredit. 178 653, Gewinn 90 988. Sa. M. 1 084 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 1 348 265, Reingewinn 88 590. — Kredit: Zucker 1 419 803, Schnitzel 17 052. Sa. M. 1 436 855. Gewinn 1900/01–1914/15: M. 115 547, 104 322, 86 272, 77 603, 166 525, 95 090, 95 400, 121 882, 140 578, 146 229, 140 583, 63 546, 111 073, 85 855, 88 590. Vorstand: Vors. J. Schulze, Herm. Barnstorf, Otto Schrader, H. Floto, Theod. Schliephake. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat K. Deecke. Direktor: Max Erdmann. Zuckerfabrik Schortewitz in Schortewitz, Anhalt. Gegründet: 1850. Rohzuckerproduktion 1905/06–1914/15: 80 000, 83 000, 83 300, 77 500, 74 000, 81 000, 20 000, 91 000, 72 421, 98 300 Ztr.; Rübenverarbeitung: Jährlich ca. 500 000 Ztr. Kapital: M. 210 000 in 140 Aktien à M. 1500. A.-K. bis 1903 M. 177 000; die G.-V. v. 23./6. 1904 beschloss das A.-K. um M. 27 000 zu reduzieren. Die G.-V. v. 10./12. 1904 beschloss dann Wiedererhöhung bis um M. 45 000; es wurden M. 33 000 gezeichnet. A.-K. somit jetzt wie oben. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Inventur 309 200, Kassa 6763, Effekten 4750, Fabrik- anlagen 314 412, Debit. 188 153. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 46 839, Kredit. 474 149, Gewinn 92 290. Sa. M. 823 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 765 556, Betriebs-Unk. 178 042, Zs. 7224, Bruttogewinn 92 290. Sa. M. 1 043 114. – Kredit: Waren M. 1 043 114. Gewinn 1898/99–1914/15: M. 91 850, 14 435, 70 632, –, 36 476, 33 057, 13 278, 16 270, 65 127, 67 712, 111 045, 110 787, 101 546, 0, 92 844, 40 745, 92 290. Vorstand: Vors. Freih. Hubert v. d. Bussche-Lohe, Paul Mansfeld, Herm. Finger. Betriebs-Direktor: Dr. Jul. Lange (Prok.). Aufsichtsrat: Vors. Gutsbesitzer L. Herrwig, Rabatz; Gutsbesitzer Fr. Hohmann, Reins- dorf; Ed. Hülsse, Ostrau; Ernst Reif, Niemberg; Rittergutsbesitzer Adolf Braun, Schrenz. JZuckerfabrik Schottwitz in Schottwitz i. Schl. Gegründet: 1890. Rohzuckerproduktion 1906/07–1914/15: 184 000, 173 700, 199 470, 204 000, 293 000, 191 764, 302 600, 339 700, 289 900 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 134 700, 1 036 400, 1 140 640, 1 363 954, 1 748 405, 1 219 986, 1 826 596, 2 072 240, 1 816 294 Ztr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (bis 1908 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Anlage 1 186 641, Effekten 81 800, Inventur 1 204 218, Assekuranz 8419, Debit. 190 728, Kaut. 5000, Kassa 1321. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 230 199, Unterst.-F. 46 039, unerhob. Div. 850, Kredit. 330 588, Gewinn 969 652. Sa. M. 2 677 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 102 369, Div. 50 000, Restzahl. a. Rüben 736 554, Tant. u. Grat. 55 271, Disp.-F. 20 000, Unterst.-F. 2000, Vortrag 3456. – Kredit: Vortrag 1497, Erlös für Zucker 3 090 378, sonst. Einnahmen 243 955. Sa. M. 3 335 831 abzügl. Betriebskosten inkl. Rüben, Krankenkasse, Altersversich.- u. Inval.-Beiträgen, Staatssteuern, Jemeindelasten etc. 2 366 179, bleibt M. 969 652. Dividenden 1895/95–1914/15: 8, 0, 0, 9, 12, 12, 0, 11, 1, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Hans Fromberg, Oscar Lessing, Dr. Henry Bergreen. Betriebs-Direktor: Dr. Henry Bergreen. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Kessel. Akt.-Ges. Zuckerfabrik Schroda in Schroda (Prov. Posen). Gegründet: 4./2. 1906 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 6./3. 1906. Gründer: Heimann Auerbach, Berlin; Dir. Rud. Reimann, Wilmersdorf (beide Vertreter der Zuckerfabrik Schroda Auerbach, Rath und Reimann in Posen und Schroda); Louis Feilchenfeld, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Fritz Orgler, Prokurist Fritz Neumann, Posen; Dir. Arthur Karst, Schroda. Auf das A.-K., von welchem die offene Handels-Ges. Zuckerfabrik Schroda Auerbach, Rath und Reimann 996 Aktien zum Nennwert von M. 996 000 übernahm, brachte dieselbe ihr gesamtes Vermögen mit allen Aktiven und Passiven ein. Eingebracht ist namentlich die ihr gehör. in der Stadt Schroda belegene Zuckerfabrik nebst sämtl. darauf befindl. Gebäuden, Masch.,