Dividenden 1895/96–1914/15: 6, 6, 4, 6, 5, 8, 0, 0, 0, 6, 0, 4, 4½, 7½, 4, 4, 15, 3, 0, 5 % (für 1912/13 aus Rückl. des Vorjahres verteilt). Coup.-Verj.: 4jähr. Vorlegungs-, 2jähr. Verjährungsfrist. Direktion: P. Schuntermann, Carl Hagen. 3= Aufsichtsrat: Vors. P. du Bois, Stellv. E. von Wegerer, R. Fischer, Ernst Hagen, Felix Berger, Th. Schwarz. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat- Actien- Beak Zuckerfabrik Süderdithmarschen A.-G. in St. Michaelisdonn, Schleswig-Holstein. Gegründet: 1881. Für die von H. J. Petersen in Marne Zuckerfabrik wurden dem Inferenten M. 143 200 in 179 Aktien à M. 800 vergütet. Rohzuckerproduktion 1907/08 bis 1914/15: 25 607, 28 184, 20 788, 32 052, 46 325, 61 23, 28 040, 25 500 Ztr.; Rübenver- arbeitung: 171 000, 186 255, 151 500, 194 100, 289 700, 385 000, 177 000, 166 000 Ztr. Kapital: M. 150 400 in 188 Nam.-Aktien à M. 800. Dieselben sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 23 100, Gebäude 54 164, Masch. u. Apparate 86 038, Debit. 430 098, Masch.- u. Apparate-Reparat. 3210, Material. 3851, Kohlen 16 151, Saturation 3253, Rübensamen 1620, Zucker 251, Kassa 3031. – Passiva: A.-K. 150 400, Kredit- 3200, Rücklagen 51 654, Sonderrückl. 250 600, Rückl. für Erneuer. 80 000, Rückl. für den Wehrbeitrag 611, Gewinnanteile 2290, Div. 37 600, Gewinn 49 013. Sa. M. 624 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Apparate 4072, Material. 4915, Gebäude- reparat. 894, Löhne 21 994, Unk. 22 036, Kohlen 17 368, Gehälter 20 260, Versich. 1042, 8 Vermittelung 923, Rüben 184 028, Rücklagen 2504, Gewinnanteile 39 890, „ 49 013. Kredit: Vortrag 41 326, Zucker 306 459, Zs. 16 029, Saturation 1577, Landwirtschaft 3 550. Sa. M. 368 943. Dividenden 1892/93–1914/15: 6, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 10, 3% :. % 18¼, 25, 314, 50 % (M. 400), 37½ % (M. 300), 18¾ 0% (M. 750), 25 % (M. 200). Vorstand: (5) Vors. F. Bley, Stellv. F. G. Volkens, Peter Claussen, W. Andresen, F. Claussen. Aufsichtsrat: (5) H. J. Petersen, J. Ibs, B. Schoof, H. Johannssen, Johs. Nagel. Betriebs-Direktor: W. Haacke. Zuckerfabrik Stavenhagen zu Stavenhagen i. Meckl. Gegründet: 1881. Fabrikation von Rohzucker. Rübenverarbeitung 1907/1908–1914/15: 815 091, 736 747, 901 894, 1 192 643, 903 555, 1 432 596, 1 554 788, 1 503 997 Ztr. Kapital: M. 829 750, u. zwar in Aktien Lit. A, B, ÖC a M. 1500 u. 15 Aktien D à M. 1500; diese ausgegeben lt. G. V. v. 28. 5. 1907, begeben zu 125 %, eingez. Agio u. 25, %; von restl. 75 % sind jährlich 7½ % einzuzahlen, sowie M. 112 250 in neuen Aktien lt. G.-V. v. 26./2. 1912; hiervon sollen bis M. 125 000 emittiert werden. Die Aktien Lit. A u. B verpflichten zum Rübenanbau von 5 Morgen pro Aktie u. berechtigen zur Ablieferung von höchstens 2500 Ztr. Zuckerrüben, die Aktien Lit. C ohne Rübenanbau-Verpflichtung. Die Inhaber der PD -Aktien sind zum Anbau von 30 Morgen Rüben jährlich verpflichtet. Beim Verkauf der Aktien hat die Fabrik das Vorkaufsrecht. Kein Aktionär darf Mitglied eines innerhalb 3 Meilen im Umkreis liegenden derartigen Zuckerfabriketablissements werden, auch darf er die auf seinem Areal erbauten Rüben nicht an eine andere Zuckerfabrik liefern, sofern er bei seinem Eintritt nicht bereits derartig engagiert war. Ausnahmen sind nur dann gestattet, wenn die Fabrik die gebauten Rüben für sich nicht in Anspruch nimmt. Anleihe: M. 50 000 zum Bay einer Schnitzeltrocknungsanlage. M. 300 000 zum Bau einer Kleinbahn. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Fabrikanlage 1 386 115, Effekten u. Kassa 17 438, Diegbit. 104 057, nicht eingez. A.-K. 19 125, verausl. Feuerversich. 10 440, div. Vorräte 1 334 462. – Passiva: A.-K. 829 750, R.-F. 207 437, Schnitzeltrockn.-Anleihe 50 000, Kleinbahnanleihe 300 000, Dispos.-F. 6580, Kredit. 916 118, Gewinn 561 752. Sa. M. 2 871 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 79702, Unk. 156 032, Gewinn 561752. Vortrag 1990, Fabrikat.-Kto 793 281, div. andere Gewinne 2215. Sa. M. 797 487. Dividenden 1886/87.–1902/03: 0, 11,747.7, 6½, 9, 20, 18, 0, 0, 0, 4, 10, 12, 22½, 4½, 4 %; später nicht deklariert. Gewinn 1903/04–1914/15: M. 143 446, 162 087, 153 395, 303 173, 241 880, 256 715, 360 995, 399 184, 499 694, 333 469, 169 659, 561 752. Vorstand: Baron v. Brockdorff, Rittmeister Wendenburg, Kammerherr Gustav v. Oertzen, Kittendorf; Stellv. Exz. Gen. TLeutnant v. d. Lancken a. Galenbeck, Rittmeister Arndt von Oertzen, Briggow (diese beide aus dem A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Freih. von Maltzan, Peckatel; Freih. von Maltzan- Kruckow, Stavenhagen; Rittergutsbes. von Blücher, Gross-Varchow; Exz. Gen.-Leutnant v. d. Lancken a. Galenbeck Rittmeister Arndt von Oertzen, Briggow; Gutsbes. Dr. von Schwerin, Kriesow; Amtsrat Burmeister, Grammentin; Kammerherr von Klinggräff, Pinnow.