Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Oscar Heimann, Stellv. Gen.-Dir. Max Fiedler, Justizrat Arnold Goldstein, Mich. Bock, Berlin; Dir. Max Moeller, Hamburg. Zahlstelle: Bredow: Eigene Kasse. Mescheriner Zuckerfabrik in Stettin. Gegründet: 1872. Fabrikation von Runkelrübenzucker in der Zuckerfabrik zu Mescherin. Produktion 1908/1909–1914/15: 63 830, 58 536, 77 934, 48 128, 76 370, 73 330, 67 928 Ztr.; Rübenverarbeitung: 323 050, 346 600, 427 000, 273 500, 427 200, 419 600, 397 100 Ztr. Die Ges. wird liquidiert u. hört auf zu arbeiten. Kapital: M. 596 000 in 264 Aktien à M. 1500 und in 400 Aktien Lit. B à M. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Ackergut 7000, Fabrikgebäude 82 000, Masch. 117 000, Rohzucker 231 120, Ackerwirtschaftsutensil. 10, Pferde 10, Zentesimalwagen 10, Mobil. 10, Säcke 10, Ackerwirtschaft 10, Schnitzel 10, Material. 10, Ochsen 10, Vieh 10, Kohlen 10, Reparat. 10, Schlammpressen 10, Schuldbuch 253 965, Effekten 377 035, Kassa 4404. – Passiva: A.-K. 596 000, R.-F. 252 000, Baureparat.-Masch.-Ersatz-Kto 20 000, Kessel-R.-F. 25 000, Arb.-Unterst.-F. 12 000, ausserord. R.-F. 100 789, Tant. 6377, Div. 59 600, do. unerhob. 645, Vortrag 243. Sa. M. 1 072 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 838, Res.-F. 4947, Tant. u. Grat. 6377, Div. 59 600, Vortrag 243. – Kredit: Vortrag 368, Gewinn auf Zuckerfabrikat. inkl. Zs. u. and. Erträge 87 639. Sa. M. 88 007. Dividenden 1887/88–1914/15: 10, 10, 10, 15, 20, 20, 15, 0, 7½, 0, 8, 8, 10, 10, 0, 10, 10, 12, 0, 10, 4, 10, 15, 7½, 15, 0, 3, 10 %. Diairektion: Petsch, Stettin; Belitz, Mescherin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. B. Fohrmeister, Konsul Rich. Kisker. Willy Tresselt, Carl Radczewski. pPpommersche Provinzial-Zuckersiederei in Stettin. Gegründet: 1819; besteht seit 1817. Die Ges. besitzt die seit 1817 bestehende, zu Stettin, Speicherstr. 10/17 belegene Zucker-Raffinerie. Neuanlagen erforderten 1910/11–1914/15: M. 148 703, 492 961, 44 746, 143 904, 218 876. Kapital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600 u. in 1200 Aktien Lit. B (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Dez. oder Jan. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann 4 % Div., vom verbleib. Uber- schuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zum Extra-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Gebäude, Masch., Apparate, Kesselanlage, Mobil., Handl.-Geräte, Pferde u. Wagen 300 000, Rohzucker, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 1 736 681, Vorräte an Knochenkohle, Papier, Säcke, Bindfaden u. sonst. Material. 997 652, Debit. 7 662 919, Effekten 3 951 358, Kassa 12 576. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Extra-R.-F. 1 000 000, Unterst.-F. 700 000, Hauptsteueramt, gestund. Steuer 6 867 889, Kredit. 922 227, Div. 1 080 000, do. unerhob. 12 640, Vortrag 118 431. Sa. M. 14 661 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 368 876, z. Unterstütz.-Kto 74 346, Tant. an A.-R. 49 263, Grat. 100 000, Div. 1 080 000, Vortrag 118 43 1. – Kredit: Vortrag 9387, Gewinn 1 330. Sa. M. 1 790 918. Kurs Ende 1894–1914: 205, 220, 195, 200, 200, 200, 205, 225, 250, –, 260, 220, 240, 258, 235, 230, 255, 275, 272, 280, –* %. Notiert in Stettin. Dividenden: 1891–1909: 13, 7½, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 10, 15, 20, 30, 22½, 20, 10, 15, 12, 10, 12½ %; 1910 (v. 1./1.–30./9): 15 %; 1910/11–1914/15: 20, 20, 20, 20, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Blume, C. Habert. Prokurist: F. Jendrischeck. Aufsichtsrat: (4) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Gen-Konsul Geh. Komm.- Rat Gribel, Konsul Rich. Kisker, Kaufm. Carl Wenzel, Willy Tresselt. Zuckerfabrik Strasburg L.-M. in Strasburg L.-M., Provinz Brandenburg. Gegründet: 1882. Zweek: Fabrikation von Rohzucker u. Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. u. in Prenzlau, auch Betrieb von Landwirtschaft in Prenzlau, event. auch Trocknung von Kartoffeln. Gesamtproduktion 1906/1907–1914/1915: 471 902, 369 590, 379 570, 380 006, ?, 311 586, 580 700, 539 490, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 3 252 390, 2 445 465, 2 116 258, 2 465 287, 3 206 067, 1 962 154, 2 814 274, 3 223 814, ? Ztr. Kapital: M. 1 530 000 in 5100 Nam.-Aktien à M. 300, eingezahlt M. 1 521 900. Hypotheken: M. 80 570, wovon entfallen M. 32 770 auf Strasburg u. M. 47 800 auf Prenzlau; auf letzterem ruht auch eine Pfandbriefschuld von M. 305 200 davon getilgt M. 26 745. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Fabrik in Strasburg (Uckermark): Fabrikanl. 1 057080, Grund u. Boden 113 557, Kassa 14 616, Effekten 16 605, Depot 54 530, Versich. 3347, Wohlf.-Kto 2338, Geschäftsanteile 500, Kaut. 26 300, Vorräte 1 353 848, Fabrikgut Ravensmühle 203 536,