Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1347 Debit. 78 569. Fabrik in Prenzlau: Fabrikanlage 901 759, Fabrikplatz 63 308, Kassa 4736, Effekten 320, Fabrikvorräte 1 333 713, Versich. 9708, Wohlf.-Kto 1771, Landwirtschaft 832 211, landwirtschaftl. Vorräte 96 768, Pfandbrieftilg.-F. 26 745, Debit. 129 974. – Passiva: Fabrik in Strasburg: A.-K. 1 521 900, Hypoth. 32 770, Kaut. 12 300, Zs. 396, Akzepte 250 000, Kredit. 2 472 649, Fabrik in Prenzlau: Hypoth. 47 800, Pfandbr. 305 200, Fabrik-Zs. 24, landw. Zs. 3892, Schnitterkaut. 1939, Fracht 1771, Kredit. 905 911, R.-F. 380 475, Gewinn Zuckerfabrik Stras- burg (Uckermark) 306 995, do. Prenzlau 81 825. Sa. M. 6 325 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben in Strasburg (UÜckermark) 2516 589, do. in Prenzlau 2 555 886, landw. Unk. 173 937, Abschreib. Strasburg 60 000, do. Prenzlau 65 000, Gewinn Zuckerfabrik Strasburg (Uckermark) 306 995, Zuckerfabrik Prenzlau 81 825. — Kredit: Vortrag 874, Betriebseinnahmen Strasburg (Uckermark) 2 882 711, do. Prenzlau 2 722 858, landwirtschaftliche Einnahmen do. 153 790. Sa. M. 5 760 234. Dividenden 1891/92–1914/15: 24½, 25, 40, 0, 9, 0, 0, 0, 5 ¾, 15, 0, 10, 0, 27, 4, 6, 2, ?, 2, ?, 2, ?, 9.9 „ 1907/08–1914/15: M. 229 577, 728 824, 801 855, 204 405, 465 570, 120 060, 137 772, 388 821. Vorstand: Vors. H. Boldt, Max Wilcken, Max Stentzel (zugleich Betriebs-Dir.); Stellv. Rittergutsbes. Carl Flügge. Aufsichtsrat: Vors. Graf von Schwerin, Wolfshagen; Stellv. O. Satow, A. Tavernier, J. Meyer. Strehlener Aktien-Zuckerfabrik in Strehlen, Schlesien. Gegründet: 1871/72. Fabrik zu Niclasdorf. Rohzuckerproduktion 1907/08–1914/15: 175 000, 198 200, 186 500, 257 133, 169 920, 233 742, 270 279, 255 700 Ztr.: Rübenverarbeitung: 1 046 824, 1 146 676, 1 204 965, 1 542 094, 1 100 640, 1 768 838, 1 673 878, 1 611 083 Ztr. Kapital: M. 571 500 in 381 gleichber. Aktien à M. 1500. Mit allen Aktien ist seit dem G.-V.-B. v. 3./6. 1910 die Verpflicht. zum Rübenbau verbunden. Eine Erhöh. des A.-K. ist bis zum Gesamtbetrage von M. 1 000 000 zulässig u. kann durch Ausgabe neuer Aktien erfolgen. Hypotheken: M. 264 000 (Stand ult. Mai 1915). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Aug.-Sept. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Fabrikanlage, einschl. Damm- und Woiselwitzmühle, Anlage zur Schnitzeltrocknung 646 054, Gespanne 17 500, Kassa einschl. Guthaben beim Postscheckamt 3481, Bankguthaben 34 978, Vorausbezahl. für Feuer- u. Unfallversich. 3891, Bestände 967 910, Debit. 335 110. – Passiva: A.-K. 571 500, Rücklagen 226 083, Unterst.- Kasse f. Beamte u. Arb. der Strehlener Aktienzuckerfabrik 18 573, Dr. Alfred Bambergsche Arbeiterunterstütz.-Kasse 10 075, Kredit. 839 330, Hypoth. 264 000, Gewinn 79 364. Sa. M. 2 008 927. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 230, Rüben 2 111 643, Verarbeitungskosten u. Geschäfts-Unk. 528 000, Gewinn 79 364. – Kredit: Zucker, Melasse u. Schnitzel 2 746 384, Landwirtschaft 13 853. Sa. M. 2 760 238. Gewinn 1900/01–1914/15: M. 162 543, 93 673, 143 633, 104 136, 197 327, 217 022, 171 762, 303 269, 412 259, 439 719, 411 226, 78 750, 58 587, 28 853, 79 364. Vorstand: W. v. Stegmann u. Stein-Stachau, St. Krawzynski (Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. von Luck-Ottwitz, Rittergutspächter Rittmeister Paul Wittwer-Prauss, Rob. Rother, Gg. Schoeller, Graf Seidlitz-Sandreczki, Silvius von Goldfus-Kittlau; Erbscholti- seibesitzer Oskar Vogel, Kuschlau; Ludw. Stein, Kochern. Zuckerfabrik Stuttgart in Stuttgart. Verwaltung in Cannstatt. Gegründet: 18./8. 1868, eingetr. 28./8. 1868. Zweck: Fabrikat. von Roh-, Brod-, Würfelzucker u. gemahlenen in Fabrik u. Raffinerie zu Cannstatt; auch landw. Betrieb, zu welchem Zwecke einige Güter gepachtet wurden. Fabrik in Stuttgart verkauft u. abgebrochen. Das Fabrikareal in Stuttgart wurde Ende Aug. 1903 an den Eisenb.-Fiskus verkauft. In Münster-Cannstatt wurde eine neue Rohzuckerfabrik mit Raffinerie errichtet die seit Okt. bezw. Nov. 1904 im Betrieb war; von dieser Fabrik brannte am 15./8. 1906 die Zuckerraffinerie vollständig ab, auch die Rohzuckerfabrik u. das Kesselhaus wurden teilweise zerstört, sodass die Verarbeitung der Rüben im Herbst 1906 nicht statt- finden konnte; die angebauten Rüben wurden von benachbarten Zuckerfabriken übernommen. Der Brandschaden von M. 975 276 ist durch Versich. gedeckt. Die Raffinerie war im Früh- jahr 1907 wieder aufgebaut, u. konnte der Betrieb im Mai 1907 wieder aufgenommen werden, in der Rohfabrik am 2./10. 1907. Rübenverarbeit. 1903/04–1914/15: 432 900, 449 400, 0, 895 694, 894 292, 1 114 440, 1 079 860, 1 078 000, 0, 1 186 000, 1 439 130, 1 861 062 Ztr. Die a. o. G.-V. v. 16./5. 1907 beschloss den Erwerb des Rübengebietes, sowie anderer Liegenschaften in den Markungen Böblingen, Dagersheim, Ditzingen, Leonberg, Möhringen, Nufringen, Bondorf u. Enzweihingen, der Zuckerfabrik Böblingen in Liqu. gehörend, gegen Gewähr. von M. 585 000 in 362 neuen Aktien von 1907 à M. 1200 u. M. 150 600 bar. Auch muss der Zuckerfabrik Böb- lingen für Abtret. ihres ganzen Rübengebietes eine 10 J. dauernde jährl. Entschädig. gezahlt werden. Das Grundeigentum der Ges. beträgt jetzt 150 ha 91 a 12 qm, nachdem von Böblingen 85*