―― * Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 00 000, begeben bei der Gründung der Ges. mit 10 % Aufgeld, welches dem R.-F. überwiesen wurde. Erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1913 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913 p. r. t. der Einzahl., an- geboten den alten Aktionären v. 5.–20. Agio sofort, von den restl. 60 % wurden 30 % zum 15./12. 1914 einberufen, restl. 30 % = M. 600 000 aus dem Gewinn für 1914/15 entnommen u. für die Aktionäre eingezahlt. Nochmals eerhöht lt G.-V. v. 15./12. 1915 um M. 2 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1915, übernommen von der Berliner Han dels-Ges. zu pari; eingez. 40 % sofort, die Einziehung der restl. 60 % erfolgt später, angeboten den alten Aktionären zu denselben Bedingungen. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, lautend auf den Namen der Zucker-Fabriken und % * 1349 12. 1913 zu 120 %, einzuzahlen waren 40 % u. das Berl. Handels-Ges., rückzahlb. zu 103 0%. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911–1930 durch Auslos-Anfang Okt. (zuerst 1910) auf 1./4. Verstärkte Tilg. od. Totalkünd. mit 6 monat. Frist seit 1911 zulässig. Zur Sicherung sämtl. Schuldverschreib. ist eine zur ersten Stelle eingetr. Sicherungshyp. von M. 4 120 000 nebst 4½ % Zs. von M. 4 000 000 seit dem 1./4. 1906 bestellt worden. Die be- lasteten Liegenschaften umfassen einen Flächenraum von 15 ha 66 a 36 qm, wovon 11 ha 35 a 21 qm bebaut sind. Die bebauten Flächen umfassen die sämtlichen Fabrikanlagen aus- schliesslich der Arb.-Wohnhäuser und des Kontorgebäudes. Die sämtl. belasteten Grund- stücke zuzügl. der darauf befindlichen Gebäude nebst Masch. und dem gesamten Fabrik- zubehör standen am 16./9. 1905 mit M. 5 430 900 zu Buch. Die Anleihe wurde aufgenommen, um die frühern Inhaber der offenen Handelsges., abgesehen von Aktien im Nennwert von M. 5 975 000, mit Schuldverschreib. im Betrage von M. 1 023 000 abzufinden, die Anlagen zu erweitern und die Betriebsmittel zu verstärken. In Umlauf am 15./9. 1915 M. 3 295 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1907–1914: 99.50, 99.10, 98, 99.60, 100.90, 99.50, 99.50, 101* %. Zugel. sämtl. M. 4.000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 2 400 000 am 8./1. 1907 zu 102 % plus 4½ % Is. ab 1./ Hypotheken: M. 145 981 auf Arbeiterhäuser. Geschüftsjahr; 1/10.—30. 9.: bis- 1913 vom 16./9.=15./9. Gen.-Vers.: In I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div. vom verbleibenden Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu weiteren Rückl. ete. 1 A% NMtBitt %7, Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Grundstücke 266 000, Gebäude 2 345 000, Hafen- u. Uferbau 140 000, Masch. 2 306 000, Werkzeuge u Geräte 1, 2 Dampfer, 1 Schute 92 100, Fuhr- werk 10, Kassa 35 618, Wechsel 552, Wertp. 6 093 743, Bankguth. 5 352 295, Darlehen 62 598, Buchforder. für spät. Zuckerliefer. 9 103 774, sonst. Buchforder. 3 068 093, Vorräte an Zucker etc. 6613 378, Anteile an verwandten Betrieben 390 794. – Passiva: A.-K. 6 000 000, desgl. neue Aufl. M. 2 000 000, wovon 70 %) eingez. 1 400 000, Schuldverschreib. 3 295 000, R.-F. 900 000, Sonder-Rückl. für Gewinnsteuer 450 000, Schuldverschreib.-Aufgeld 26 850, fällige Schuldver- schreib. 12 360, do. Zs.-Kto 53 212, Rückstell. für Zinsscheinsteuer 75 675, Hilfs- u. Wohlf.- Schatz für Beamte u. Arb. 360 312, Zucker-Verbrauchsabgabe 8 190 159, Pfand-Grundschulden 145 981, Zuckerliefer-Verpflicht. 11 833 910, Gewinn 3 126 499. Sa. M. 35 869 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern, Versich., kaufmännische Gehälter etc. 500 885, Schuldverschreib.-Zs. u. Aufgeld 156 517, Abschreib. 336 898, Gewinn 3 126 499 (davon 20 % Div. 1 480000, Tant. an A.-R. 135 554, 30 % Vollzahl. auf Aktien 600 000, an Hilfs- u. Wohlf.-Schatz für Beamte u. Arb. 339 687, Sonder-Rückl. für Gewinnsteuer 550 000, Vortrag 21 257). – Kredit: Vortrag 130 778, Betriebsüberschuss, abzügl. Löhne, Fabrikunk. etc. 3 954 760, aus Beteilig. an verwandten Betrieben 10 500, Mieten 18 087, Gewinn an verkauften Wertp. 6675. Sa. M. 4.120 801. A Kes 3812 Kurs: Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse ist beabsichtigt. Dividenden 1905/06–1914/15: 12, 5, 0, 0, 5, 10, 10, 20, 15, 20 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Dr. Friedr. Meyer, Herm. Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Hugo Meyer, Tangermünde; Stellv. Bankier Karl Fürstenberg, Berlin; Konsul Arn, Kahler, Hamburg; Ernst Schneidewin, Magdeburg. Prokuristen: Arnold Schütze, Friedr. Zuck, Willy Felter, L. Pieper, P. Meliss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Actien-Rübenzuckerfabrik zu Thiede, Braunschweig. Gegründet: 1857. Auch Betrieb der Landwirtschaft auf 1314 Morgen, davon 1000 Morgen gepachtet. Rohzuckerproduktion 1906/07–1914/15; 49 000, 49 000, 45 425, 52 000, 58 300, 29 900, 49 359, 53 000, 51 150 Ztr.; Rübenverarbeitung: 338 570, 340 500, 306 900, 350 000, 361 000, 204 100, 316 000, 357 500, 340 000 Ztr. 338829 ―̃ A. Kapital: M. 309 000 in 103 Aktien à Tlr. 1000 bezw. M. 3000. Bis 1914 M. 360 000; Bherabgesetzt 1915 auf M. 309 000. Anleihe: M. 100 000. 1= 11111. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Mohnob Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Länderei 205 187, Fabrikgebäude 181 356, Wirtschafts- gebäude 118 501, Fabrikutensil. 151 056, elektr. Anlage 1465, Kesselhausumbau 15.973, Pacht- Abernahme Fümmelse 17 544, Kassa 9275, Wertp. 3500, Kaut. 201, Vorräte der Zuckerfabrik 279 720, do. Landwirtschaft 167 352, Debit. 2597. – Passiva: A.-K. 309 000, R.-F. T 300 000, 10. 1906.