Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1351 Zuckerfabrik Tuczno in Tuczno in Posen. Gegründet: 1883. Rohzuckerproduktion 1906/07–1914/15: 240 040, 245 000, ca. 250 000, 217 674, 290 592, 166 592, 233 930, 305 400, 282 360 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 459 000, 1 487 000, 1 360 360, 1 265 600, 1 671 840, 851 440, 1 563 630, 1 934 400, 1 726 100 Ztr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1903 um M. 400 000, div.-ber. für 1903/1904 zur Hälfte; hiervon bezogen M. 200 000 von den Rübenproduzenten, restl. M. 200 000 angeboten den Aktionären zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann bis 5 % Div., hierauf die Rüben- lieferanten die vertragsm. Nachzahlungen, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Vom Überrest 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. Bilanz am 31. Juli 1915: Aktiva: Anschlussbahn 16 846, Masch. u. Apparate 205 739, Kleinbahnen 328 315, Kassa 7869, Effekten 275 051, Inventar 1400, Kaut.-Effekten 29 716, Gebäude 202 834, Gespanne 4810, Rübenlieferanten 200 770, Debit. 632 244, Grundstücke 31 168, Schnitzeltrockenanlage 153 348, Melasse, Rübensamen, Zucker, Kunstdünger, Betriebsmaterial., Koks, Kohlen u. Schottersteine 840 905. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Spez.-R.-F. 7000, un- erhob. Div. 6300, R.-F. 451 581, Kredit. 685 593, Rübennachzahl. 438 472, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 29 768, Kriegs-Wohlfahrts-Zwecke 10 000, Unterstütz.-F. 2304. Sa. M. 2 931 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 92 936, Inventar 1079, Gespanne 365, Zs. 15920, Rüben 2 334 486, Betriebsunk. inkl. Gehälter, Löhne, Kohlen etc. 693 181, Gewinn 342 072. –Kredit: Vortrag 2792, Einnahme für Zucker, Nebenprodukte etc. 3 477 249. Sa. M. 3 480 042. Dividenden 1890/91–1914/15: 5, 15, 7½, 26, 2, 15, 0, 4¾, 17, 22, 13½, 5, 167 11, 30 27% .. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. 0. Lenze, O. Schreiber, F. von Schwartz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Amtsrat B. Seer, Nischwitz; Justizrat Dr. Orgler, Posen; St. von Mlicki, Gnojno; Rittergutsbes. L. v. Wichlinski, Tuczno; Rittergutsbes. H. Klug, Tupadly. Zahlstellen: Eigene Kasse; . u. Posen: Ostbank f. H. u. G. Zuckerfabrik Uefingen in Uefingen, Braunschweig. Gegründet: 1849. Fabrikation von Roh- u. Kristallzucker u. Betrieb der Ökonomie Sauingen. Rübenverarbeitung 1904/1905–1914/1915: 306 070, 338 370, 333 430, 332 040, 304 150, 340 110, 370 910, 218 060, 317 120, 355 010, 363 510 Ztr. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1913 M. 270 000 in 180 Aktien à M. 1500. Die G.-V. v. 17./7. 1913 beschloss Herabsetz. um M. 90 000, also auf M. 180 000 durch Rückzahl. von M. 500 pro Aktie. Diese Rückzahl. ist durch Ausgabe je einer Schuld- verschreib. von M. 500 pro Aktie erfolgt. Anleihe: M. 94 500 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Fabrikanlage 224 231, Vorräte 189 965, Debit. 14 740. –Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 96 697, Schuldverschreib. 94 500, Gewinn 57 740. Sa. M. 428 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Rübensamen 368 072, Fabrik-Unk. 166 247, Gewinn 57 740. Sa. M. 592 061. – Kredit: Zucker, Melasse M. 592 061. Dividende: Überschuss wird verwendet zu einer Nachzahlung auf die unter dem Grund- preise bezahlten Rüben der Aktionäre. Vorstand: Amtsrat W. Kuntzen, A. Löbbecke, A. Stichel, H. Beutnagel, L. Stiddien. Betriebs-Direktor: Insp. Rich. Boer. Aufsichtsrat: Gust. Weile, Heinr. Bohnhorst, Heinr. Lüddecke, Franz Vogel jun. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Aktien-Zuckerfabrik Uelzen in Uelzen, Prov. Hannover. Gegründet: 21./12. 1883. Die Ges. besitzt eigentümlich 55 Morgen Rieselwiesen. Roh- zuckerproduktion 1907/08–1914/15: 236 000, 236 250, 250 664, 314 325, 141 000, 344 908, 407 631, 390 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 450 000, 1 347 700, 1555 500, 1 836 300, 927 900, 1988 500, 2 371 000, 2 516 500 Ztr. Kapital: Bis 1904: M. 799 200 in 2664 Aktien à M. 300 (M. 450 000 St.-Aktien, M. 349 200 Prior.-Aktien, diese mit Recht auf 6 % Vorz.-Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid.). Urspr. betrug das A.-K. M. 360 000 in St.-Aktien; im Jahre 1886 wurden M. 90 000 St.-Aktien und M. 349 200 Prior.-Aktien ausgegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Zustimmung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Der Inhaber einer St.-Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Zuckerrüben an die Fabrik zu liefern. (Pflichtquantum 125 Ctr. pro St.-Aktie.) Die Einziehung (Amort.) von Prior.- Aktien kann im Wege des Ankaufes erfolgen. Die G.-V. v. 28./3. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 349 200 (auf M. 450 000) durch Einziehung der 1164 Stück St.-Prior.-Aktien im Wege des freihändigen Ankaufs. Bis ult. März 1915 854 Stück = M. 256 200 angekauft, so dass noch M. 92 400 St.-Pr.-Aktien u. M. 478 800 St.-Aktien in Umlauf. Hypotheken: M. 200 000. Anleihe: M. 200 000 in Teilschuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.