1354 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Actien-Zuckerfabrik Watenstedt. Braunschweig. Gegründet: 1864. Rübenverarbeitung 1906/1907–1914/1915: 504 370, 476 300, 383 600, 418 700, 484 200, 182 200, 479 800, 539 550, 486 830 Ztr. Die Ges. hat mit der Zuckerraffinerie Oschersleben G. m. b. H. einen Gesellschaftsvertrag abgeschlossen. Kapital: M. 499 000. Bis 1914 M. 480 000 in Aktien à M. 3000, 1500 u. 500. Die G.-V. v. 2./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 19 000 in 38 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Gebäude 236 000, Masch. 205 000, Geräte 30 000, Baukto 134 288, Bestände 11 049, Kassa 1950, Wertp. 50 971, Debit. 149 315. – Passiva: A.-K. 499 000, Rückl. 48 000, Kredit. 242 865, Gewinn 28 710. Sa. M. 818 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Betriebs-Unk. 637 791, Gewinn 28 710. – Kredit: Zucker 634 783, Melasse 26 505, Rübenschnitzel 5213. Sa. M. 666 501. Dividenden 1897/98–1914/15: 10¼, 7.4, 8.85, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2 %. Gewinn 1898/99–1913/14: M. 36 062, 43 153, 49 752, 48 592, 24 361, 32 000, –, 31 900, 31 900, 31 900, 23 925, 20 735, 27 115, –, 25 520, 28 710. Vorstand: Vors. Herm. Schliephake, Paul Mayer, Gustav Siemann, Heinr. Schrader, Alwin Söllig. Betriebs-Direktor: A. Schuseil. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Giltner; Stellv. H. Meier, Heinr. Schliephake, Heinr. Horst- mann, Otto Ebeling, Friedr. Günther, Friedr. Kahlfeld, Rich. Siemann, Hugo Weihe. Actien-Zuckerfabrik Weetzen in Weetzen, Prov. Hannover. Gegründet: 13./8. 1883. Grösse des Grundbesitzes 5,5176 ha. Rohzuckerproduktion 1906/1907–1914/1915: 90 800, 87036, 76 204, 79 343, 86 190, 92 056, 104 800, 111 914, 105 764 Ztr. (1914/1915: 15 066 Ztr. Melasse); Rübenverarbeitung: 595 200, 554 185, 474 500, 540 000, 574 500, 575 500, 721 800, 727 105, 675 600 Ztr. Kapital: M. 750 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300. Urspr. M. 300 000; erhöht 1883 auf M. 405 000, 1884 auf M. 690 000 und 1888 auf M. 750 000. Aktien nicht notiert. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Der Inhaber einer Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Rüben an die Fabrik zu liefern. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1./10. 1887 4 %) Prior. von 1884. Stücke à M. 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende April 1915 noch M. 32 500. Zahlstellen: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Herm. Bartels. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann kann ein Teil zu aussergewöhnlichen Abtragungen der Anleihe, sowie zur Tilg. von Aktien der Ges. verwendet werden, restl. Überschuss wird event. auf Rübenlieferung im Verhältnis ausgezahlt; A.-R. u. Vorst. versehen ihr Amt als Ehrenamt u. beziehen demnach keine Tant. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Anlage 746 788, Kassa 1022, Zucker 156890, Rüben- samen 16 322, Betriebs-Kto 23 389, Rückstände 5640, Melassefutter 415, Versich. 962, Stempel- steuer 5400, Debit. 740 951. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 32 500, do. Zs.-Kto 444, Kredit. 914 513, Gewinn 323. Sa. M. 1 697 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 704 998, Betriebs-Konten 388 237, Abschreib. 45 241, Gewinn 323. – Kredit: Vortrag 76, Zucker 1 086 461, Trockenschnitzel 34967, Me- lassefutter 894, Rückstände 16 401. Sa. M. 1 138 800. Dividenden: 1883/84: 5 %; 1884/85–1905/1906: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Techn. Dir. O. Friche. Vorstand: O. Remme, F. Narten sen, A. von Heimburg. Aufsichtsrat: (15) Vors. Rittergutsbesitzer Fr. Buresch; Stellv. Rittergutsbes. A. Toppius, Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank. Zuckerfabrik Wendessen in Wendessen, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rohzuckerproduktion 1906/07–1914/15: 106 000, 93 000, 92 000, 93 000, 102 000, 47 000, 89 500, 92 148, 86 275 Ztr.; Rübenverarbeitung: 688 500, 617 600, 560 000, 614 700, 617 940, 303 400, 566 400, 579 800, 544 200 Ztr. Kapital: M. 384 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Immobil. 173 497, Masch. u. Utensil. 197 321, Riesel- wiesen 17 118, Pferde 700, Kassa u. Depot 10 593, Unfallversich. 250, Baukto 562, Vorräte 290 871, Debit. 95 953. – Passiva: A.-K. 384 000, Ern.-F. 12 156, R.-F. 45 900, Wechsel 30 809, Kredit. 180 538, Gewinn 133 463. Sa. M. 786 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 714 353, Abschreib. 14 226, Gewinn 133 463. Sa. M. 862 043. – Kredit: Einnahmen M. 862 043. Dividenden 1896/97–1914/15: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 29, 5, 6, 6, 13, 14, 6, 6, 6, 6, ? %. Vorstand: Vors. Landmarschall von Löbbecke, Amtsrat Steigertahl, Hans Seeliger, Dr. H. Schütz (zugl. Betriebs-Dir.). 3 Aufsichtsrat: Vors. Chr. Bracke, Herm. Heine, H. Isensee, Herm. quidde, Ökonomierat Langenstrass, Rittergutsbes. R. Wätjen, stellv. Mitgl.: Ed. Ebeling, Heinr. Künne.