1350 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Dividenden: 1891/92–1903/04: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1904/1905: M. 454 pro Aktie; 1905/1906–1906/07: 0, 0 %; 1907/08–1908/09: ?, 20 %. 1909/10: M. 250. 1910/11: M. 300. 1911/12: M. 900. 1912/13: M. 275. Für 1913/14 u. 1914/15 nicht veröffentlicht. Direktion: Vors. Ernst Bock, Stellv. C. R. Keding, C. F. Keding, C. Bachmann, Chr. Thormann. Aufsichtsrat: Vors. A. Brumme, von Wilamowitz, Ökonomierat Herm. Priester, E. von Restorff, Rackow; Kammerherr J. von Stralendorff, W. Blanck, F. C. Ziemsen, Kluss. Betriebs-Direktor: Guido Heitzsch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Schwerin: Mecklenb. Hypoth.- u. Wechselbank. Woldegker Aktien-Zuckerfabrik zu Woldegk i. Meckl. Gegründet: 1892. Die Ges. hat das Gut Pragsdorf auf längere Jahre gepachtet. Pro- duktion 1907/08–1914/15: 77 120, 95 600, 108 208, 155 900, 107 708, 142 477, 135 298, 94 668 Ztr.; Rübenverarbeitung: 580 000, 590 000, 760 200, 997 000, 710 000, 984 500, 924 596, 717 500 Ztr. Kapital: M. 900 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1894 um M. 300 000 begeben zu 105 %. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. statthaft. Hypothek (Stand 30./6. 1915): M. 380 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Nov. 1 A. =1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Zuweisung z. R.-F., alsdann, soweit der Betrag dazu aus- reeicht, 8 % Vergütung an jede Aktie. Die Vergütung des A.-R. u. Vorstandes beträgt ½ Pfg. pro Ztr. in einer Campagne verarbeiteter Rüben. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Fabrikanlage 1 094 501, Kleinbahn 374 000, Kaut.- Effekten 1000, Kassa 1995, Rübensamenvorschuss 23 299, Kunstdüngervorschuss 355, Land- wirtschaftsbetrieb 115 264, Kontokorrent 276 121, Vorräte 276 882. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 380 000, Akzepte 16 954, R.-F. 34 959, Extra-R.-F. 16 816, Kleinbahn-Ern.-F. 12 710, Kontokorrent 797 875, Gewinn 4105. Sa. M. 2 163 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 644 171, Verarbeit.-Kosten 379 827, Versich. 9848, Zs. 13 987, Kunstdünger 3325, Abschreib. 43 054, Gewinn 4105. – Kredit: Zucker 951 900, Rückstände 26 143, Schnitzeldarrkosten 5010, Landwirtschaftsbetrieb 115 264. Sa. 9. Dividenden: 1893/94–1908/09: 0 %; 1909/10–1914/15: 8, 10, 8, 8, 2, 0 %. Vorstand: (3) Aug. Schultz, C. Krog, C. Lieber. Direktion: C. Lieber, kaufm. Dir.; Dr. W. Schultz, techn. Dir. Aufsichtsrat: (7) Vors. O. Schünemann, Stellv. F. Randel, A. Hannemann, W. Sturm, P. Berling, Carl Nehrenst, Wilh. Oldach. Zuckerfabrik Rheingau Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 16./10. 1913; eingetr. 31./10. 1913. Gründer: Theodorus Marinus Smaut, Princenhage; Jean Baptiste Michel Schregel, Petrus Guilelmus Segers, Bergen op Zoom; Adrianus van Iperen, Leenaert Verboom, Rotterdam. Zweck: Zunächst Errichtung einer Zuckerfabrik bei Worms; dann Gewinnung von Zucker, vorzüglich aus Rüben; Raffinerie von Zucker, die Gewinnung der bei der Zucker- fabrikation u. Raffinerie entfallenden Nebenprodukte; auch Betrieb der Landwirtschaft, insbes. in der Richtung auf den Anbau von Rüben, mit allen landwirtschaftlichen Gewerben u. Industrien, z. B. der Spiritusbrennerei etc. Die Zuckerfabrik, mit täglich 30 000 Ztr. Leistungsfähigkeit kam im Herbst 1914 in Betrieb. Das Fabrikareal umfasst 80 876 qm. Die Ges. hat sich ein Rübenareal von rd. 12 000 Morgen auf 10 Jahre gesichert. Infolge nicht rechtzeitiger Ablieferung von Masch. sind der Ges. in der Kampagne 1914/15 erhebliche Schäden u. Nachteile entstanden. Nach M. 242 904 Abschreib. erhöhte sich der Fehlbe- trag von M. 64 729 auf M. 893 970. Kapital: M. 2 330 000 in 2330 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Die Aktien können auf Verlangen in Nam.-Aktien umgewandelt werden. Etwa M. 1 690 000 des A.-K. befinden sich im Besitz der Niederländisch-Deutschen Zucker-Ind-Ges. im Haag. Hypotheken: I M. 1 350 000, II M. 1 565 058. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 256 212, Neubau 3 669 378, Fuhrwerk 10 540. Mobil. 10 141, Anschlussbahn 40 532, Abnahmestelle Eppelheim 2000, do. Speyer 2297, do Hohenau 1926, Bankguth. Kassa u. verschied. Debit. 1 655 000, Zucker, Schnitzel, Melasse u. Material. 222 399, Verlust 893 970. – Passiva: A.-K. 2 330 000, Hypoth. I 1 350 000, do. II u. III 1 565 058, Akzepte 153 581, Kredit 893 759. Sa. M. 6 764 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 64 729, Abschreib. 242 904, Verlust 1914/15 586 337. Sa. M. 893 970. – Kredit: Verlust M. 893 970. Dividenden: 1913/14: 0 % (Baujahr). 1914/15: 0 %. Direktion: Zivil-Ing. Paul Rassmus, Kaufm. Fritz Schick, Bruno Reichelt. Prokurist: Franz Flecken. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. van Rossum, Haarlem; Stellv. Bank-Dir Ihr. D. F. Reuchlin, Rotterdam; Fabrik-Dir. J. P. van Rossum, Breda; ÜÖkonomierat Stauffer, Wachenheim; Ükonomierat Frenzel, Roxheim; Phil. Wolf, Selbig, Dr. Swart, Bachershagen.