1358 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Debit. 58 641, Kalkofenbetrieb 4995. – Passiva: A.-K. 887 000, R.-F. I 88 700, do. II 458 050, Kaut.-F. 6000, unerhob. Div. 960, Avale 350 000, Kredit. 57 275, Bank 650 804, Rüben- Nachzahl. 137 149, Beamten- u. Arb. Unterst.-F. 45 777 (Rückl. 3000), Fant. an Dir. u. Beamte 4234, do. an Vorst. 3287, do. an A.-R. 1621, Grat. 5000, Div. 44 350, Vortrag 3994. Sa. M. 2 742 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 7529, Gehälter 43 342, Zs. 15 332, Provis. 10 694, Rüben 1 525 232, Kohlen 160 517, Kriegs-Kto 9770, Löhne 112 253, Betriebs-Material 28 379, Reparat. 33 272, Kalkofenbetrieb 33 033, Handl. Unk. 26 111, Staats- u. Kommunal- Steuern 34 443, Abschreib. 100 059, Reingewinn 63 866. – Kredit: Scheidekalk 8015, verf. Div. 120, Gespanne 2886, Oekonomie 89, Dampfpflugbetrieb 5026, Schnitzel 167 636, Gen.- Waren 2 011 014, Vortrag 9050. Sa. M. 2 203 838. Kurs Ende 1905–1914: 109, 116 50, 114.90, 136, 171, 18550, 215 25, 172, 19950 . %. Zugelassen in Breslau im März 1905; erster Kurs 120 % Dividenden 1888/89–1914/15: 7, 4½, 2, 15, 7½, 20, 05 5„ 5, 6,9, 0, 10, 5,10,12, 9,12 12, 28, 8, 8, % OGoußp. Verj.: 4 J. (K.). 3 Direktion: Kaufm. Dir. R. Seidel, techn. Dir. Dr. H. Thelen. Vorstand: (3) Kammer-Dir. A. May, Krotoschin; Kaufm. Adolf Marx, Breslau; Hauptm. a. D Carl Bieneck, Birkenstein; Stellv. Rittergutsbes. Nepomuk von Modlibowski. 1 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. O. Degenkolb, Breslau; Stellv. Rittergutsbes. N. von Modlibowski, Mokronos; Oberförster Ludw. Sauermann, Krotoschin; Hauptm. a. D. A. von Schirp, Magdeburg: Rittergutsbes. Ernst Stegmann, Kaczagorka; Gen.-Dir. H. v. Bismarck, Antonshof; Rittergutspächter A. Krause, Rübenfeld; Dr. med. Walter Hirt, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Dresdner Bank, G. von Pachalys Enkel; Krotoschin: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Zuckerhandelsunion Akt.-Ges. in Hamburg, Zweigniederlassung in Magdeburg. Gegründet: 19./3. 1906; eingetr. 27./4. 1906. Gründer: Friedr. C. Fichtel, Hamburg; Otto Rich. Buhtz, Magdeburg; Firma C. Czarnikow, London; Leop. Kronacher, Antwerpen; Stanislas M. F. Emsens. Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften, zumal in Zucker, ferner der Abschluss von Kommissionsgeschäften und Agenturgeschäften aller Art, zumal in Zucker und anderen Kolonialwaren. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1915: Aktiva: Kassa 17 394, Waren 2 550 991, Inventar 2, Effekten 975 928, Wechsel 851 383, Debit. 2 548 344, Depots 772 500. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Disp.-F. 250 000 (Rückl. 100 000), Kredit. 3 283 988, Depots 712 500, Abrechn.-Kto 143 378, Div. 500 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 498 775, Vortrag 47 901. Sa. M. 7 656 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 194 823, Gewinn 1 166 676. – Kredit: Vortrag 23 458, Waren 1 338 040. Sa. M. 1 361 499. t Dividenden 1906/07–1914/15: 7, 10, 8, 10, 15, 10, 15, 0, 25 %. Direktion: Fr. C. Fichtel, Hamburg; Max Möller, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinr. Jaques, Max Theodor Hayn, F. Lagemann, Hamburg. Prokuristen: K. Holfert, Hamburg; C. W. A. Kühne, O. C. W. Bode, Magdeburg. fledene Vahrungs- und Genussmittel-Industrien. ―――――― Chokoladen-, Teigwärch- u md Loneervea- Tabriken. Gustave Duclaud Nachfolger, Act.-Ges. in Berlin, Schulzendorferstrasse 23. Gegründet: 4./6. 1896. Die Firma lautete bis 3./9. 1896 „Alla“ Allein. Patent-Alla-Fabrik, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Der Mitbegründer, Kaufm. Maria Benno von Donat zu Berlin, brachte auf das A.-K. in die Ges. ein: 1) das Deutsche Reichspatent Nr. 82 434, betr. ein Verfahren zum Mischen von eiweisshaltigen Stoffen mit Chokolade oder Kakao, 2) die Rechte aus der am 7./3. 1895 unter Nr. 3750 bewirkten Eintragung des Warenzeichens „Alla“' in die amtl. Zeichenrolle; 3) die Rechte aus dem durch Verf. des Königl. Amtsgerichts I Berlin erteilten Musterschutz Nr. 13 977. Wert dieser Einlage M. 1 950 000, wofür dem Inferenten 1950 Aktien gewährt wurden. Die G.-V. v. 29./6. 1905 beschloss Erwerb des unter der Firma Gustave