Chokoladen-, Teigwaren und Konserven-Fabriken. 1359 Duclaud Nachf. betriebenen Fabrikationsgeschäfts in Berlin, sowie Anderung der Firma, wie oben. Das von Duclaud übernommene Grundstück steht mit noch M. 504 379 zu Buche, andererseits ist eine Hypothekenschuld von M. 290 000 vorhanden. Ein Firmenrechts-Kto ist unter die Aktiva mit noch M. 160 000 aufgenommen, dagegen ist das Patent-Kto der früheren Firma Alla von M. 950 000 verschwunden. Zweck: Betrieb der von der Firma Gustave Duclaud Nachf. erworbenen Schokoladen-, Konfitüren- u. Zuckerwarenfabrik, Verwertung des Patents „Alla“ u. anderer Patente oder Erfindungen, insbesondere solcher, welche sich auf die Herstellung von Schokoladen, Kakao, Mehl- u. Zuckerpräparaten beziehen. Kapital: M. 600 000 in 600 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, redu- ziert lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 1 000 000 durch Zus. legung von je 2 Aktien zu 1 Aktie; nochmals herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./10. 1915 um M. 400 000 auf M. 600 000 durch Zus.- legung der Aktien 5:3. Hypotheken: M. 290 000 (Stand am 31./5. 1915). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Debit. 672 663, Waren 73 000, Masch., Utensil. u. Mobil. 88 000, Grundstück u. Gebäude 480 000, Kassa u. Bankguth. 18 772, Wechsel 18 504. Firmen- recht 150 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 84 340, Hypoth. 290 000, R.-F. 56 000, Gewinn 70 599. Sa. M. 1 500 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1511, Debit. 13 185, Abschreib. 27 306, Unk. 68 338, Gewinn 70 599. – Kredit: Vortrag 18 946, Bruttogewinn 161 996. Sa. M. 180 942. Dividenden: 1896/97–1904/05: 0 %; 1905/06–1914/15: 5, 5, 3, 4, 4, 4, 6, 4, 0, ? %. Direktion: Alfred Bär, Herm. Léwenstein, Berlin. Aufsichtsrat: Carl Frauensohn, Isidor Maschkowski, Jos. Saul, Rentner Jul. Cohnheim, Berlin. „Sarotti“ Chokoladen- & Cacao-Industrie, Akt.-Ges. zu Berlin-Tempelhof, Teilestrasse 13/16. Gegründet: 12./9. 1903 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 28./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Hugo Hoffmann und Paul Tiede für sich und als Gesellschafter der Firmen Hoffmann & Tiede und Felix & Sarotti haben in die A.-G. eingebracht das Fabrikations- u. Handelsgeschäft der Firma Hoffmann & Tiede mit allen in der Bilanz v. 1./7. 1903 ausgewiesenen Aktiven und Passiven einschl. des genannter Ges. gehörigen Grundstücks in Berlin, Belle- Alliancestr. 81, sowie das unter der Firma Felix & Sarotti betriebene Handelsgeschäft mit allen in der Bilanz 1./5. 1903 ausgewiesenen Aktiven. Die gesamten Aktiven waren auf M. 2 966 408, die gesamten übergehenden Passiven auf M. 1 456 408 festgesetzt. Der zu- gunsten der Einbringenden verbliebene Betrag von M. 1510 000 wurde zunächst um M. 10000 für ein Delkr.-Kto gekürzt, für den Rest von M. 1 500 000 sind Einbringern 1497 als voll gezahlt angesehene Aktien der Ges. à M. 1000 sowie M. 3000 bar gewährt worden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Hugo Hoffmann und Paul Tiede zu Berlin unter der Firma Hoffmann & Tiede betriebenen Chokoladen- u. Kakaofabrik, die Herstellung und der Verkauf von Chokoladen, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honigkuchen und Zucker- waren aller Art, ferner Ankauf und Herstellung von Ausstattungen und Verpackungsgegen- ständen für den Vertrieb der Fabrikate, sowie Verkauf der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte und Nebenartikel, ferner Fortbetrieb des unter der Firma Felix & Sarotti in Berlin bestehenden Geschäfts. Der Grundbesitz der Ges. besteht: 1) aus den 3 zus. hängenden Fabrikgrundstücken Belle-Alliancestr. 81–83 in Gesamtgrösse von ca. 7260 qm. Die auf den Grundstücken befindl. Gebäude sind massiv errichtet u. bedecken eine Grundfläche von ca. 4300 qm; 2) aus dem im Geschäftsjahr 1910/11 erworbenen neuen Fabrikgrundstück an der Teilestrasse 13/16 in Tempelhof (ca. 41 750 qm). Das Grundstück liegt mit einer Front von ca. 300 m am Teltowkanal, besitzt eigene Gleisanlagen u. hat Anschluss an die Rixdorf-Mitten- walder Eisenbahn. Von dem Terrain sind bisher ca. 11 300 qm bebaut. Die Baulichkeiten bestehen aus einem Fabrikgebäude, welches einschl. Keller u. Dachgeschoss 7 Stockwerke mit einer Nutzfläche von ca. 30 000 qm besitzt u. vollständig aus Eisenbeton hergestellt ist, dem Kessel- u. Masch.-Haus, einem Förderpumpenhaus, dem Stallgebäude, einem Kantinen- (300 qm) u. dem Bureaugebäude (1000 qm). Das Kessel- u. Masch.-Haus ist in einer für den zukünftigen Ausbau der Fabrik hinreichenden Grösse erbaut u. zurzeit zur Hälfte als Kraftwagenhalle eingerichtet. Es besitzt 6 Kohlenbunker von je 100 t Inhalt; die Keller- räume dienen zur feuersicheren Benzinlagerung sowie zur Aufnahme der Pumpen u. Eismasch. u. der Wasserenteisenungs- u. enthärtungs-Anlage. Die Masch.-Anlage besteht: 1) auf den Fabrikgrundstücken Belle-Alliancestr. 81/83 aus je 1 Wasserrohrkessel von ca. 190 bezw. ca. 160 qm Heizfläche, 1 Diesel-Motor von ca. 150 PS., welcher mit Gleichstrom-Dynamos gekuppelt ist. Für Heizung der Räume sind 2 Warm- wasser- u. 5 Niederdruckdampfkessel vorhanden. Für die Fabrikation besitzt die Ges. u. a. 17 Dampfkochkessel u. 6 Arbeitsmasch., welche durch Elektromotoren angetrieben werden. Ferner befinden sich auf dem Grundstück 4 elektrische Fahrstühle. 2) In der Tempelhofer Fabrik aus: 3 Steilrohrkesseln von je 200 qm Heizfläche mit selbsttätiger Feuerung u. Kohlen- zufuhr, einem Speisewasserrauchgasvorwärmer von 240 qm Heizfläche, einer Dampfturbine von 1500 PS. u. einer solchen von 850 PS., welche mit Drehstrom-Dynamos für 500 Volt