Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1361 * do. Zs.-Kto 17 175, R.-F. 951 216, Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer-Res. 29 750, Hypoth. 2 361 100, Kredit. 1765 603, Akzepte 1 103 835, unerhob. Div. 640, Arb.-Sparkasse 207335, Pens.-F. 107 566, Tant. 44 629, do. an A.-R. 14 361, Div. 405 000, Vortrag 98 093. Sa. M. 14 156 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reisekosten, Provis., Reklame 1 212 601, Zs. 265 477, Haus-Unk. 26 234, Abschreib. auf Gebäude Belle-Alliancestrasse u. Tempelhof 449 307, do. Hauseinricht. Belle-Alliancestr. 81/83 91 278, do. Masch., Utensil., Riemen, Formen, elektr. Kraft- u. Licht-Anlage 743 559, do. Motorwagen, Fuhrpark u. Pferde 16 067, Talonsteuer-Res. 6250, Delkr.-Kto 20 000, Reingewinn 562 084. – Kredit: Vortrag 98 038, Betriebsgewinn 3 294 822. Sa. M. 3 392 861. Kurs Ende 1905–1914: 169.50, 171.50, 142.10, 138, 180, 191.50, 198.10, 147.25, 119.10, 114.90* %. Eingeführt im Sept. 1905 durch Georg Fromberg & Co.; erster Kurs 25./9. 1905: 169 %. Seit Okt. 1912 sind sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden 1903/1904–1914/1915: 12, 10, 11, 11, 6, 8, 12, 12, 10, 6, 4, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Hoffmann, Rich. Zander. Prokuristen: Johs. Wendt, W. Horra, Albertine Wix, Werner Tiede, Adolf Neugebauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin; Stellv. Privatier Ed. Klugt, Schöneberg; Bankier Ernst Wallach, Dr. phil. Erich Tiede, Komm.-Rat Heinr. Friedrichs, Bank-Dir. Dr. Otto Jeidels, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berliner Handels-Ges., G. Fromberg & Co. Weser-Werke, Kakao- u. Schokolade Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr. 9./7. 1912. Firma bis 12./10. 1912 Hanseatische Kakao- u. Schokoladewerke A.-G. Grünger siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Errichtung sowie Betrieb von Schokoladewerken, Herstellung von Schokolade, Kakao u. sonst. Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen. Die Fabrik konnte erst am 1./10. 1912 übernommen werden. Seit 1913 Beteil. bei einer Rheinischen Grossistenfirma mit M. 100 000. 1913/14 fanden Neubauten statt. 1913/14 M. 143 503 Unter- bilanz, gedeckt aus Gewinn 1914/15. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstück 157 287, Gebäude 585 500, Masch. 466 000, Gleisanlage 6400, elektr. Anlage 30 000, Heizungsanlage 17 000, Fuhrpark 500, Fabrikinventar 36 000, Bureauinventar 9000, Formen u. Modelle 23 000, Immobil. 115 000, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. u. Wechsel 104 489, Debit. 709 105, Vorräte 590 996, Kommanditbeteil. 100 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 750 000, Hypoth. 63 000, Kredit. u. Vorträge 552 963, R.-F. 4215, Div. 75 000, Vortrag 5099. Sa. M. 2 950 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 143 503, Abschreib. 118 110, Rein- gewinn 84 315. Sa. M. 345 928. – Kredit: Geschäftsgewinn abzügl. Unk. u. Zs. M. 345 928. Dividenden: 1912/13: 0 % (Organisationsjahr); 1913/14: 0 % (Unterbilanz M. 143 854); 1914 15 3„ Diäirektion: Erich Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Hermann Kulenkampff, Joh. Theodor Lauts, Rechtsanwalt Dr. jur. Rud. Degener Grischow, Prokurist Joh. Jost Georg Becker, Bremen; Joh. Koyemann, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, E. C. Weyhausen. Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 24./3. 1899. Übernahmepreis M. 968 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter den Firmen Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. und Import-Gesellschaft Tosetti Ges. m. b. II. zu Cassel bestandenen Geschäfte. Die in Bettenhausen bei Cassel gelegene Fabrik wurde verschiedentlich weiter ausgebaut, auch wurde die Kakao- u. Chokoladefabrikation aufgenommen. Die Ges. ist Besitzerin der Firma „Deutsche Kolonial-Import-Ges. m. b. H. in Bettenhausen“. Mit der Hohenloheschen Nähr- mittelfabrik. A.-G. in Gerabronn u. Cassel steht die Ges. in Verkaufs- u. Verwaltungs- ge meinschaft. Die Gerabronner Ges. besitzt M. 421 000 Aktien der Casseler Ges. Die G.-V. v. 3./2. 1 916 beschloss dann die vollständige Verschmelzung mit der Hohenloheschen Nähr- mittelfabrik A.-G. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihen: I. M. 550 000 in 4½ % Oblig. von 1899 à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. auf April. – II. M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1907, rückzahlbar zu 102 %6, aufgenommen zur Vergrösserung der Fabrik. Am 31./7. 1915 von beiden Anleihen noch in Umlauf M. 727 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7., das Geschäftsj. 1900/1901 umfasste 16 Mon., früher 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. II. 3 86 ― ― 3 4 1 2 3 3. %?QQ Q QQQQQ.Q œ.QQÜÜQQ.'Q‚ ...‚‚‚‚ͥͥͥͥÜÜ‚‚ÜZͥ*ͥ * ZA’ * **ä