„.. % 1364 Chokoladen-, Teigwaren und Konserven-Fabriken. 4½ % Teilschuldverschreib. v. J. 1911 4 000 000, gesetzl. R.-F. 171 504 (Rückl. 36 307), Spez.- R.-F. 200 000, Delkr.-F. I 100 000, do. II 25 000, Kriegsschäden-Res. 350 000, Jubiläumsstift.- Kap. 98 704 (Rückl. 10 000), Hypoth. 2 865 112, Akzepte 1 429 119, Kredit.: a) ieferantenforder., Bankschuld etc. 1 864 542, b) Kgl. Hauptzollamt 1 Dresden (für Einfuhrzölle) 174 090, c) Depositen, Spareinlagen, Barkaut. etc. 1 296 088, Prämien-Res. für 4½ % Teilschuldver- schreib. 10 000, transitor. Passiva 474 664, Selbstversich.-F. 17 741, Div. 600 000, Tant. an A.-R. 26 990, Grat. 15 000, „Heimatdanké 10 000, deutsche u. österr.-ungar. Kriegsfürsorge 15 000, Vortrag 115 863. Sa. M. 19 859 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 636 674, Steuern u. Abgaben 149 623, Filialleiter-Tant. u. Agenten-Provis. 404 603, Zs. 214 592, Personal-Versich. 58 518, Kriegs- fürsorge 48 071, Anleihe-Reichsstempel 56 000, Disagio auf Teilschuldverschreib. 56 000, Prämien-Res. do. 2500, Abschreib. auf Effekten 39 135, do. auf zweifelh. u. uneinbringl. Aussen- stände 38 863, Kriegsschäden-Res. 264 000, Spez.-Res. 50 000, Abschreib. auf Anlagewerte 623 672, Gewinn 829 160. – Kredit: Vortrag 103 018, Bruttogewinn 4 259 263, Gewinn aus Effekten u. Beteilig. 33 538, Erträgnis der Hausgrundstücke 75 595. Sa. M. 4 471 416. Dividenden 1909/10–1914/15: 7, 8, 8, 7, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Heinr. Vogel, Dresden; Nik. Stolterfoht, Bodenbach; Walter Vogel, Alfred Schunck, Dresden; Aug. Steger, Bodenbach. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Carl Vogel, Dresden; Stellv. Buchdruckereibes. Dr. jur. Friedrich Jänecke, Senator Gust. Fink,, Hannover; Bank-Dir. Max Reimer, Komm.-Rat Otto Kämpfe, Dresden. Prokuristen: Otto L. Stahl, O. W. Biener, Dresden; Franz L. Ortmann, Bodenbach. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse: Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Hohenlohesche Nährmittelfabrik A.-G. zu Gerabronn mit Zweigniederlassung u. Sitz der Direktion in Cassel-Bettenhausen. Gegründet: 27./11. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma war früher eine Ges. m. b. H. u. lautete Hohenlohe'sche Präservenfabrik. Anfertig. von Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen u. and. Waren u. Rohprodukten. Fabriken in Cassel-Bettenhausen u. Gerabronn (Württ.), Lagerbureau in Berlin S. 59, Boppstr. 7. Zugänge auf Anlage-Konti 1913/14 u. 1914/15 rd. M. 220 000, rd. 70 000. Die Ges. ist als Aktionärin bei der Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. A.-G. in Cassel mit M. 421 000 beteiligt. (Div. 1900/01 bis 1914/19: 3½, 6, 5, 5,5, 5, 6 5 6, 7, 7, 7, 7, 7, 10 %) ELt. G.-V. v. 29/1. 1916 fand die voll- ständige Verschmelzung mit dieser Fabrik statt (s. b. Kap.). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, die G.-V. v. 12./11. 1900 hat in Abänderung des G.-V.-B. v. 21./1. 1899 das A.-K. auf M. 1 000 000 festgesetzt. Von diesen Aktien wurden vorerst M. 400 000 ausgegeben; die Ausgabe der restlichen M. 100 000 erfolgte 1905/06. 1905 Ablösung der Genussscheine für M. 100 000. Lt. G.-V. v. 29./1. 1916 Erhöh. um M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) anlässlich der vollständigen Über- nahme der Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. Ahnleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari ab 1910. Zahlst. wie bei Div. Ende Juli 1915 noch M. 220 500. Im J. 1911¾12 wurde eine neue im Betrage von M. 400 000 zu 4½ % emittiert. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1922. 3 Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = Stl. Bilanz am 31. Juli 1915: Aktiva: Fabrikgrundstücke 18 000, Grundstücke für Gleisanlage 7300, Gebäude I 296 000, do. II 4700, Masch. 173 900, Geräte 1, Fuhrwerk 1, elektr. Anlagen 19 000, Kanal- u. Wasserleit.-Anl. 5800, Gleisanlage 49 100, Waren- u. Material.-Vorräte 908 424, Kassa u. Wechsel 135 844, Wertp. u. Beteilig. 488 383, Bankguth. 267 490, Debit. 464 419. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschreib. 220 500, do. 4½ 400 000, ausgeloste do. 9500, do. Zs.-Kto 4157, Verbindlichkeiten 559 401, R.-F. 77 986 (Rückl. 14 054), Sonder-Rückl. 50 000, Steuer-Rückl. für Erneuerungsscheine 8805, Rückl. für Geschäftsverluste 15 000, Unterstütz.- u. Wohlf.-Zweck 57 690 (Rückl. 40 000), Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 154 000, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 22 704, z. vaterländ. Stift. 10 000, Vortrag 148 618. Sa. M. 2 838 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 175 996, Steuer-Rückl. für Erneuerungs- 1450, Reingewinn 489 377. – Kredit: Vortrag 54 280, Rohgewinn 612 543. Sa. M. 666 824. Dividenden 1897/98–1914/15: 5½, 5, 5, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 10 %. Direktion: Karl Lauber, Louis Jacob. Prokuristen: Chr. Schrack, Ad. Stierlen, Ad. Andreae. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat E. Mutschler, Langenburg; Stellv. Justizrat C. Friess, Bankier B. Elias, Cassel; Bank-Dir. Emil Bittel, Heidenheim a. Br.; Bank-Dir. Eduard Lan- dauer, Gerabronn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank u. deren Bankcommandite in Heidenheim a. d. B.; Gerabronn: Bankkommandite Gerabronn; Cassel: Elias Kaufmann Sohn.