1 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1365 Thüringer Dörrgemüse-Akt.-Ges. in Grossheringen. Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt, Konservenfabrik u. Fabrikation von Suppen, Suppenwürze u. Bouillonwürfel. Kapital: M. 90 000 in Aktien Lit. A u. B à M. 1000. Urspr. M. 210 000. Die G.-V. v. 13./10. 1900 beschloss Einziehung u. Vernichtung von 3 Aktien Lit. A u. 10 Aktien Lit. B aus Mitteln des Depositenkto unter entsprechender Herabsetzung des A.-K. auf M. 197 000. Bis ult. 1903 waren M. 10 000 Aktien eingezogen. Die G.-V. v. 21./9. 1907 beschloss Ein- ziehung u. Vernichtung von 110 im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien und somit die Herabsetzung des A.-K. von M. 200 000 auf M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Kassa 2028, Debit. 131 782, Masch. 5652, Geräte 1, Grundstücke u. Gebäude 50 957, Warenkto 129 281. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 40 000, Kanal. 8000, Kapitalersatz 20 000, Delkr.-Kto 10 719, Ern.-F. 5052, Rücklage 6097, Steuern 10 000, Kredit. 100 163, Gewinn 29 670. Sa. M. 319 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7679, Handl.-Unk. 122 442, neue Rück- lagen 46 500, Gewinn 29 670. – Kredit: Vortrag 2159, Zs. 1101, Grundstückertrag 58, Waren 202 972. Sa. M. 206 292. Dividenden: 1895–1905: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1906/07: 0 % (15 Mon.); 1907/08 bis 19013%% Direktion: Rittergutsbes. Fritz Baumbach, Niedertrebra; Wilhelm Köster, Grossheringen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Aug. Mardersteig, Geh. Landkammerrat Otto Zachau, Weimar; Alb. Helfensrieder, Apolda. C. H. Knorr, A.-G. in Heilbronn mit Zweigniederlass. in Thayngen (Schweiz), sowie Tochterhäuser in Nancy (Frankr.), Monza (Ital.) u. Wels (Österr.). Gegründet: 11./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Firma C. H. Knorr für M. 2 034 381, wofür M. 2 000 000 in Aktien u. M. 34 381 bar gewährt wurden. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./4. 1899. Zweck: Erwerb u. Fortführung der früher von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be- triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstell. u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art (besonders Praeserven, Suppeneinlagen u. Teigwaren) u. von verwandten Artikeln. 1903/04 Bau eines Silos u. einer Maccaronifabrik, welch letztere 1905 u. 1911 vergrössert ist. 1907 Inbetriebnahme einer neuen Hafermühle. 1914/15 grosse Heereslieferungen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1910 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, angeboten den alten Aktionären v. 30./6.–15./7. 1910 zu M. 1440 plus M. 60 für Emiss.-Kosten-Anteil. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1912 um M. 1 500 000 (auf M. 5 000 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, angeboten den alten Aktionären v. 29./6.–15./7. 1912 zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom ver- bleib. Betrage je 1 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 616 564, Gebäude 1 523 772, Bahn- anschluss 8907, Masch. 1 090 452, elektr. Anlage 129 451, Telephonanlage 1, Gespanne 1, Mobil. 2406, Gerätschaften 8263, Werkzeuge 2855, Waren u. sonst. Vorräte 2 719 389, Wechsel 32 858, Kassa 1495, Wertp. u. Beteilig. 3 298 436, Bankguth. 1 270 490, Debit. 608 384. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 1 334 280, do. II 500 000 (Rückl. 100 000), Amort.-F. 300 000, Ern.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), unerhob. Div. 720, Disp.-F. für Unterstütz.- u. Wohlfahrtszwecke 284 661 (Rückl. 100 000), Kredit. 666 961, a. o. Abschreib. 450 000, Grat. 175 000, Kriegs- Fürsorge 250 000, Div. 750 000, Vortrag 1 402 104. Sa. M. 11 313 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 219 894, Gewinn 3 327 104. —– Kredit: Vortrag 868 514, Rohgewinn 2 678 485. Sa. M. 3 546 999. Dividenden 1899/1900–1914/15: 10, 10, 8, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12212/15 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Eberhardt, Gust. Pielenz, Stellv. Karl Knorr jr. Prokuristen: V. Treine, P. Cantor, H. Gebhardt, Carl Keiper, Th. Hellmann, Paul Gleitsmann. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat Fr. Ackermann, Komm.-Rat Karl Knorr, Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Komm.-Rat Eug. Fischel, Carl Hagenbucher, Heilbronn; Hugo Zapf. Schw.-Hall. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Diamalt-Aktien-Gesellschaft in München, Sonnenstrasse 5 u. 6. Gegründet: 12./12. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Diamalt u. anderen diastatischen Produkten, von Malz u. Malzpräparaten aller Art sowie von Suppenpräparaten, dann aller Artikel der chemischen Industrie, besonders von Nahrungs- u. Genussmitteln, aller Produkte die in