Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 1367 je M. 1000 auf jedes Prozent Dividende, sofern diese Div. mindestens 5 % beträgt, u. eines künftigen Bezugsrechts von Aktien bei Kapitalerhöhungen auf die Ges. übertragen. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Maier & Co. Württ. Eierteigwarenfabrik in Plüderhausen betriebenen Eierteigwarenfabrik, jedoch unter Aufgabe der bisherigen Fabrikationsmethode und Annahme des dem Makkaronifabrikanten Vitaliano Tommasini in Mailand eigentümlichen und ihm in verschiedenen Staaten patentierten Systems (Deutsches Reichspatent Nr. 165 540). Laut Vertrag v. 20./11. 1910 wurde die Firma Otto Krumm in Stuttgart erworben u. infolgedessen die Firma wie oben geändert. Im J. 1913/14 Erwerb der Teigwarenfabrik Carl Schulze & Co., gelegen am Karlsruher Rhein- hafen für rd. M. 225 000. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Tilg. der Unter- bilanz (ult. Juni 1910 mit M. 38 635 ausgewiesen) u. behufs Abschreib. beschloss die G.-V. v. 19./11. 1910 die Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf 400 000 durch Amort. von 100 Aktien = M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1911 mit Rücksicht auf die Fusion mit der Firma Otto Krumm um M. 200 000 zu 101 %, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Hypotheken: M. 50 000 Plüderhausen, M. 42 240 Karlsruhe. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. Plüderhausen 171 273, Masch. u. Einricht. do. 187 300, Immobil. Karlsruhe 104 769, Masch. u. Einricht. do. 118 000, Hypoth. Stuttgart 35 000, Mobil. 1, Organisation 1, Filiale 1, Patente 1, Kassa 2561, Wechsel 3809, Post- scheck 11 866, Debit. 73 269, Avaldebit. 2000, Agenten 98, Vorräte in Plüderhausen 148 596, do. in Karlsruhe 42 954. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. Plüderhausen 50 000, do. Karls- ruhe 42 240, R.-F. I 19 000, do. II. 5940, Restkaufschilling Karlsruhe 70 680, Kredit. 34 331, unerhob. Div. 2225, Avalkredit. 2000, Gewinn 15 869, Reingewinn 1914/15 59 215. Sa. M. 901 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 175 690, do. Handl. 103 087, Ab- schreib. 67 111, Reingewinn 75 085. – Kredit: Vortrag 1913/14 15 869, Waren-Gewinn 405 105. Sa. M. 420 974. Dividenden 1906/07–1914/15: 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 4½, 4½, ? %. Direktion: Oskar Müller, Otto Ströbel. Prokurist: Ed. Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Albert Schwarz, Stuttgart; Rechtsanwalt H. Schwab, Erwin Sauer, Stuttgart; Privatier August Eberspächer, Esslingen; Privatier Franz Stein- wand, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Albert Schwarz. Schwartauer Honigwerke u. Zuckerraffinerie Akt.-Ges. in Bad Schwartau. Gegründet: 22./3. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 3./4. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher von der Chemischen Fabrik Schwartau G. m. b. H. betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens, sowie der gewerbsmäss. Abschluss aller Rechtsgeschäfte, welche hiermit zusammenhängen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Auf die Aktien ist der Betrag von M. 100 000 bar eingezahlt, im übrigen sind die Geschäfts- anteile der Chemischen Fabrik Schwartau G. m. b. H. zu Schwartau im Nominalbetrage von M. 900 000 eingebracht. Hypoth.: I. M. 189 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6; bis 1914 Kalenderj. Gen.-Vers. Spät. im OÖkt. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke 95 145, Gebäude 340 000, Masch. u. Apparate 350 000, Brunnen 1, Pferde u. Wagen 1, Werkzeug, Utensil. u. Mobil. 1, Betriebsmaterial. 1, Debit. 775 732, Konsortialbeteilig. 6225, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 137 949, Wertp. 315 125, Warenvorräte 1 854 005, Kohlenvorräte 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 40 000), Hypoth. 189 000, Steuerkredite 1 080 298, Kredit. 870 295, Akzepte 192 886, Delkr.-Kto 19 171 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 1000), Rückstell.-Kto f. Unk. 62 000, Div. 160 000, Tant. 43 116, Grat. 26 000, Kriegssteuer-Rückl. 167 000, Vortrag 10 418. Sa. M. 3 874 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 350 930, Reparat. 18 767, Hypoth.-Zs. 4325, Steuern 3948, Abschreib. 121 190, Rückstell. f. Unk. 62 000, Gewinn 457 535. – Kredit: Vortrag 55 977, Bruttogewinn 962 718. Sa. M. 1 018 696. Dividenden: 1912–1914: 6, 0, 0 %; 1915: 16 % (vom 1./1.–30./6:). Direktion: Gerhard Blümer, Chemiker Dr. Franz Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Donner, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Emanuel Fehling, Lübeck; Carl Fr. Engell, Rostock. Prokuristen: Emma Fromm, Franz Toll. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Dresdner Bank Fil. Lübeck; Hamburg: Deutsche Bank. Ungemach Akt.-Ges. Elsässische Conservenfabrik und Importgesellschaft in Strassburg i. Els., Weissenburgerstr. 19. mit Zweigniederlassungen in Schiltigheim, Frankfurt a. M. Gegründet: 21./3. 1888. Übernahme des unter der Firma H. Ungemachs Wwe. & Sohn betriebenen Kolonialwarengeschäfts in Strassburg i. E. für M. 224 000, wonach die Firma