er .( %%%%%.ÜÜÜÜÜÜÜQ........ Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Erste Würzburger Konserven- u. Schokoladefabrik von W. F. Wucherer & Co. bestehenden Konserven- u. Schokoladefabrik. Kapital: M. 500 000 in 325 St.-Aktien u. 175 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 325 000. Die G.-V. v. 7./3. 1914 hat Erhöh. des A.-K. um M. 175 000 in 175 Vorz.-Aktien beschlossen, begeben zu pari; sie erhalten 5 % Vorz.-Div., erst dann entfallen auf die St.-Aktien bis 5 % Div. Eine weitere Div. ist an die Vorz.- u. St.-Aktien zu verteilen. Hypotheken: M. 351 267 in 3 Posten. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Immobil. 424 809, Masch. 60 242, Formen 1, Einricht. 16 751, Kassa 2863, Bankguth. 33 735, Wechsel 4290, Reklamematerial 1, Betriebsmaterial 1004, Waren 471 871, Debit. 158 975, Depot 4882. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 351 267, Kredit. 106 895, Akzepte 84 800, Rückl. 20 566, Spez.-R.-F. 10 000, Neubau-F. 10 000, Talonsteuer-Res. 2000, Div. 35 000, Abschreib. auf Debit. 15 897, Pant. an A.-R. 3000, Grat. 5000, Vortrag 5002. Sa. M. 1 179 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 841, Gen.-Unk. 337 900, Dekort 11 239, Diskont u. Zs. 14 927, Hypoth.-Zs. 10 592, Dubiose 9631, Hausertrag 89, Reingewinn 95 900. – Kredit: Vortrag 1461, Waren 536 661. Sa. M. 538 123. Dividenden: St.-Aktien 1911/12–1914/15: 0, 0, 0, 7 %. Vorz.-Aktien 1914/15: 7 % Direktion: Herm. Wucherer, Karl Wucherer, Rechtsanw. Alfred Ulrich. Aufsichtsrat: Vors. Oberstabsarzt Dr. Alex. Marc, Stellv. Bankier Max Josef Heim, Bau- meister Jakob Nagler, Würzburg; Fabrikbes. Walther Boye, Magdeburg; Guts- u. Brauerei- besitzer Gust. Heil, Tückelhausen. Prokuristen: Ernst Wucherer, Oskar Hoffmann. Zahlstellen: Würzburg: Ges.-Kasse, Fil. d. Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Bank für Handel u. Ind. ichorien-Fabriken, Kaffec-Handlungen. Kaffec- u. Lebensmittel-Vertriebs-A.-G. Max Müller & Co. in Berlin, Müllerstrasse 166a. Gegründet: 22./5. 1914 mit Nachtr. v. 9. u. 22./6. 1914 mit Wirkung ab 3./6. 1914; eingetr. 14./7. 1914. Gründer: Kaufm. Max Müller, Abteilungsvorsteher Rob. Birkner, Kaufm. Franz Müller, Berlin; Kaufm. Otto Benecke, B.-Hermsdorf; Kaufm. Paul Bredereck, B.-Lichtenberg. Max Müller u. Otto Benecke haben in die Akt.-Ges. eingebracht unter der Firma Kaffee- u. Lebensmittel-Vertriebs- Ges. Max Müller & Co. in Berlin, Müllerstr. 166a, betriebene Handelsgeschäft nebst 8 Fil. mit allen Aktiven u. Passiven. Einbringungspreis M. 159 139, wofür 155 Aktien gewährt wurden. Zweck: Erwerb von Geschäften der Kaffee- u. Lebensmittelbranche zwecks Fortführ. oder Auflös. je nach Interessen der Ges.; insonderheit auch in Anlehn. an bestehende oder zu gründende Gläubigerschutzverbände der Kaffee- u. Lebensmittelbranche, Ankauf von Geschäften u. Warenlager falliter Firmen. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen Unter- nehmen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, davon 80 Stück (Nr. 1–80) Vorz.-Aktien; diese erhalten jährl. 4 % auf den Nennbetrag des Aktienbestandes vorweg u. sind nach deren Zahlung mit den anderen Aktien gleichgewinnanteilsberechtigt. Die Aktien wurden zum Nennbetrage ausgegeben. „ Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Postscheck-Kto 773, Bankguth. 5596, Depot 674, Kassa 1919, Debit. 26 543, Max Müller & Co. in Liquid. 68 575, Privat-Kto Otto Benecke 3594, do. Max Müller 7826, Prozesskosten 300, Waren 71 160, Inventar 65 473. – Passiva: A.-K. 160 000, Kaut. 1155, Max Müller & Otto Benecke 28 988, Kredit. 32 366, R.-F. 6039, Reingewinn 23 889. Sa. M. 252 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Debit. 807, Versich. 567, Insertion 342, Eintragung 9004, Löhne u. Gehälter 38 465, Provis. 834, Mieten 13 254, Unk. 19 933, Rabatt 1280, Reingewinn 23 889. – Kredit. Kaut. 18, Waren 108 187, Zs. 172, Sa. M. 108 378.. Dividende 1914/15: Vorz.-Aktien: 9 %; St.-Aktien 5 %. Direktion: Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Abteilungsvorsteher Robert Birkner; Stellv. Adolf Ottmann, Joh. Jäger, Berlin; Herm. Michael, Bremen; Buchdruckereibes. Herm. Rosenberg, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.