1370 Cichorien-Fabriken, „ F. F. Resag Akt.-Ges. in Berlin-Cöpenick. (Berlin, Holzmarktstr. 15/18.) Gegründet: 26./10. bezw. 7./12. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 10./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1909/1910. Rich. Oetting brachte auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein sein unter der Firma F. F. Resag in Berlin, Köpenick u. Stettin betriebenes Fabrik- und Handelsunternehmen nach dem Stande vom 1./7. 1907 und mit dem Rechte zur Fort- führung der Firma F. F. Resag, im einzelnen das Fabrikgrundstück in Köpenick, die Masch. u. Utensil. daselbst u. in Berlin, die Kontor-Einrichtung in Berlin, Stettin, Köpenick, die Lager-Einricht. in Stettin, Pferde u. Arbeitswagen, Waren, Papierbestand, den Wechsel- bestand, Debit., vorausbez. Feuerversich., Effekten, alles zum Gesamtwerte von M. 918 726 gemäss den im Vertrage ausgeworfenen Einzelwerten; er brachte ferner ein an Passiven, die die Akt.-Ges. übernahm, Personal-Spar-Einlagen, Arb.-Spar-Einlagen, Hypoth., Kredit., Delkr.-F. M. 15 000 u. R.-F. M. 40 000 zum Gesamtbetrage von M. 267 462; er zahlte bar ein M. 735 und erhielt für seine gesamte Sacheinlage 652 Aktien. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Zichorien, Malzkaffee und verwandten Fabrikaten. 1908/1909 Bau einer neuen Fabrikanlage in Köpenick. Erhebl. Weiterungsbauten erforderten bis 30./6. 1912 M. 200 747 u. neue Masch. M. 26 464. Zugänge 1914/15 M. 134 583. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000; hiervon übernahm bei der Gründung Rich. Oetting 652 Aktien (s. oben) und Wilh. Jürgens 106 Aktien, Komm.-Rat Otto Weber, Schlachtensee 30 Aktien, Stadtrat Bankier Paul Eckelberg, Berlin 10 Aktien, Buchdruckereibes. Dr. jur. Gust. Breithaupt, Schlachtensee 2 Aktien. Die G.-V. v. 15./3. 1912 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, begeben zu 110 % plus Aktienstempel. Hypotheken: M. 570 800 u. zwar I. 100 000, II. 140 000, III. 273 000, IV. 57 800 auf 4 Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./7.-30./6; bis 1911 Kalenderj. (das 1. Geschäftsj. lief vom 1./7.-31./12. 1907). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Fabrikgrundstück I Cöpenick 160 195, do. II 658 367, Grundstück Berlin 312 000, do. Bromberg 74 000, Masch. u. Utensil. 178 699, Kontoreinricht. 6000, Lagereinricht. Berlin 1, do. Stettin 1, Pferde u. Wagen 1000, Vorräte an Waren, Papier, Fastagen, Kohlen etc. 826 774, Kassa u. Wechsel 6126, Effekten 15 270, Amort.-F. 7697, Debit., Bankguth. u. Beteilig. 626 583. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 4600), Delkr.-Kto 20 000, Hypoth. 570 800, Personalsparguth. 27 343, Arb. do. 47 062, Talonsteuer- Res. 8000 (Rückl. 2000), Sonder-Kto für Kriegslasten u. -Ausfälle 20 000, Kredit. 891 297, Div. 100 000, Beamtenpens.-Kasse 40 000, Tant. 23 230, Grat. 18 000, Vortrag 6983. Sa. M. 2 872 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 56 914, Papier, Fastagen, Frankaturen, Provis., Reisespesen, Verluste an Aussenständen u. alle sonst. Handlungsunk. 837 848, Ar- beitslöhne 191 612, Reingewinn 194 813. – Kredit: Vortrag 7878, Bruttogewinn an Waren u. Ertrag aus Beteilig. 1 273 309. Sa. M. 1 281 188. Dividenden: 1907 v. 1./7.–31./12.: 5 % p. r. t; 1908–1911:6, 5, 10, 12 %; 1912 v. 1./1.–30./6. 15 %; 1912/13–1914/15: 6½, 8, 10 %. Direktion: Hugo Theunert, Stellv. Franz Mewes, Berlin. Prokurist: Rich. Stoll. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Oetting, Schlachtensee; Stellv. Wilh. Jürgens, Berlin; Rich. Franck, Ludwigsburg. Kaffee-Handels-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 21./6. 1906 mit Wirk. ab 1./7. 1906; eingetr. 20./7. 1906. Gründer: Ludw. Roselius, Cremer & Kühlke, D. H. Wätjen & Co., Paul Schmitz, Carl F. Plump & Co. Die Ges. erwarb von Ludwig Roselius in Bremen die von ihm u. anderen gefundenen Verfahren den Koffeingehalt aus Kaffeebohnen u. anderen Produkten bis zu minimalem Rückstande zu extrahieren und die für diese Verfahren angemeldeten bezw. herausgenommenen Patente des In- und Auslandes. Die Ges. erwarb ferner das Anrecht auf alle die Erfindungen auf diesem Gebiet, die Roselius bezw. dessen Vollmachtgeber gemacht haben und in Zukunft machen werden, sie erwarb ferner die von den Genannten während der Versuche ange- schafften Apparaturen. Für diese Einlage gewährte die Ges. die sämtlichen St.-Aktien M. 500 000 u. ausserdem M. 30 000 bar. Zweck: Erwerb, Bearbeitung u. Vertrieb von Kaffee u. anderen Produkten, insbes. die Herstellung von koffeinfreiem Kaffee, Erwerb von Grundstücken und Anlagen zu diesen Zwecken. Die Ges. errichtete in Bremen eine Fabrik, zu welchem Zwecke ein Grund- stück erworben wurde, u. brachte im Dez. 1907 koffeinfreien Kaffee an den Markt. 1914/15 Bau einer neuen Fabrik mit bisher ca. M. 1 100 000 Kostenaufwand. Die Auslands- patente wurden im Juni 1908 an ein Konsort. bezw. an die Kaffee-Patent- Akt.-Ges. in Bremen (A.-K. M. 2 500 000) für M. 2 000 000 verkauft. Die Ges. hat sich einen Viertelgewinnanteil an dem Nettoerlös aus der Weiterveräusserung resp. Ausbeutung der gesamten Patente vorbehalten. Das mit M. 562 792 zu Buch stehende Patentkonto konnte deshalb gänzlich getilgt werden. Die Frage der sachgemässen Verwertung des erzeugten Koffeins hat durch vertragliche Bindung mit der in Bremen gegründeten Koffein-Korporation eine sowohl für Inland wie Ausland günstige Lösung gefunden,