ertra M. 65 000 = M. 290 000 abgeschrieben. Die sonst. Gewinne resultierten aus Export- geschäften, Zinseinnahmen u. aus der zugefallenen Verrechnungsquote am Koffeinerlös der Koffein-Korporation. Die Patente für England u. die engl. Kolonien wurden an eine engl. Ges. gegen Gewährung von Barzahlung u. Aktien verkauft. Auch in Frankreich ist die Ges. mit seriösen Kapitalisten zu einem Abschluss gekommen. 1909/10 ist der Verdienst auf Patentkto einerseits aus der inzwischen vollzogenen Ver- rechnung des Verkaufes des englischen Patentes resultiert u. andererseits aus den ersten Eingängen aus dem französischen Patente, dessen Verwertung inzwischen erfolgt ist. Die sonstigen Gewinne stammen aus Zinseinnahmen, aus der der Ges. zugefallenen Verrechnungs- quote der Koffein-Korporation, sowie aus Exportgeschäften. Für Russland, Finnland, Dänemark, Belgien u. Argentinien sind Ver wertungsvertrüge abgeschlossen worden; noch micht verwertet Lind die Patente in Brasilien, Schweden, Norwegen, Spanien u. Italien. Das portugiesische Patent wurde 1910/11 verkauft. 1912/13 konnten Patentverkäufe nicht bewerkstelligt werden. 1913/14 wurden die amerikan. Patente an eine in New York gegründete Ges. abgetreten. Infolge Abschreib. von M. 159 665 bezw. 284 500 bezw. 175 000 auf Patente konnte für 1912/13–1914/15 keine Div. verteilt werden. Der Krieg hat 1914/15 auf das Ergebnis der Ges. sehr nachteilig eingewirkt. a. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %, voll eingezahlt. Der grösste Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Kaffee-Handels-A.-G. in Bremen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Patente 734 560, Debit. 318 444, Kassa u. Bankguth. 4420, Effekten u. Beteilig. 1 510 184, Mobil. 1323. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 27 308, R.-F. 19 534, Gewinn (Vortrag) 22 089. Sa. M. 2 568 932. AAAfeifs Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 53 460, Abschreib. auf Patente 100 000, do. auf Mobil. 147, do. auf Beteilig. Russland 40 220, do. auf Effekten u. Beteilig. 34 796, Gewinn (Vortrag) 22 089. – Kredit: Vortrag 22 089, Beteilig. Frankreich 12 281, sonst. Gewinne 216 344. Sa. M. 250 714. 0 Dividenden 1908/09–1914/15: 4, 3, 3½, 3½, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Franz Susemihll. 3* 65 (6 Aufsichtsrat: Vors. C. H. Cremer, Stellv. Ludwig Roselius, Bernh. C. Heye, Chr. Heinr. Emil Wätjen, Bremen; Otto Zieseniss, Paris; Otto Peimann, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, E. C. Weyhausen. 00 Fr. Hensel & Haenert, Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 12./10. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Fr. Hensel & Haenert in Halle a. S. betriebenen Geschäfts, bestehend in Kaffeerösterei u, Engroshandel mit Kolonialwaren, übernommen für M. 800 000. „ Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von. den Gründern zu pari. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Kassa u, Giro-Guth. 56 105, Wechsel 22 445, Effekten 436 790, Waren 525 176, Debit. 693 938, Bankguth. 534 255, Immobil. 100/000, Utensil. 1, Masch. 1, Automobil. 1, Gespann 1. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 800 783, R.-F. 66 538 (Rückl. 26 389), Talonsteuer-Res. 12 500 (Rückl. 7500), Div. 187 500, Tant. 31 500, Vor- trag 19 894.) Sa. M. 2 368 716. Öaffa. 9918 5. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 197 288, Steuern u. Abgaben 7516, Dubiose 35 080, Kriegsunterstütz. 14 098, Xbschreib. 79 502, Gewinn 272 784. – Kredit: Vortrag 8886, Überschuss auf Warenkto 585 474, Effekten-Zs. 2433, Zs. 9476. Sa. M. 606 270. Dividenden 1911–―1914/15: 6, 6, 6, 6, 15 %. Direktion: Kaufm. Ernst Schulze, Kaufm. Karl Jühling. 99 13 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Colberg, Stellv. Kaufm. Adolf Weber, Halle a. S.; Rentier Hugo Jühling, Meiningen. . 10 M Emil Seelig, Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegründet: 19./12. 1892 durch Übernahme der der Firma Emil Seelig gehör. Fabriken für M. 990 000. Fabrikation von Cichorien, Kaffee-Surrogaten u. Nährmitteln, sowie Handel mit diesen Produkten. Der Verlust erhöhte sich 1907/08 von M. 78 652 auf M. 243 694 1909 auf M. 293 243, verminderte sich aber 1910 durch einen Reingewinn von M. 46 665 auf M. 246 578, 1910/11 um M. 34 889 auf M. 211 689, 1912 um M. 91179 auf M. 120 509, 1913 um M. 2008 auf M. 118 501 und 1914 ganz getilgt. 20 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 252 000 (Stand 30./6. 1915). 31 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1911 v. 1./10.–30./9. 7 Gt Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hate Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., an A.-R. M. 5000 feste Vergüt., Rest zur Verf. der G.-V. sEA. b5 18 A1 9* Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude u. Masch. 489 953, Rohstoffe, Fabrikate u. Material. 377 566, Debit. 666 970, Kassa, Wechsel u. Beteiligung 96 949, Banken-