3.... 2 u. Postscheck-Kto 266 073. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth, 252 000, Kredit. 385 058, Skonto u. Rabatt-Res. 40 000, Arb.-Unterst.-F. 8401, R.-F. 7552, Kriegsfürsorge f. Angestellte 57 596, Gewinn 146 904. Sa. M. 1 897 513. R Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Filiale Waldau 23 530, Abschreib. 44 650, Extraabschreib. 161 826, Kriegsfürsorge f. Angestellte 57 596, Gen.-Unk. 687 847, Gewinn 146 904. Sa. M. 1 122 353. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 122 353. Dividenden 1895/906–1914/15: 6 , 5, 4, 4, 4, 0, 0, 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Dübotzky. Prokurist: Rich. Göbel. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Clem. Harlacher, Frankf. a. M.; Carl Hagenbucher, Georg Hagenbucher, Heilbronn; Aug. Raichle, Mannheim. Vereinigte Cichorienfabriken-Aktien-Gesellschaft K4. F. C. Kallmeyer) in Oltaschin bei Breslau. Gegründet: 20./6. 1898 mit Wirkung ab 1./9. 1897. ÜUbernahmepreis M. 1 061 800. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma A. F. C. Kallmeyer zu Breslau und unter Firma Louis Ledermann zu Breslau bestehenden Cichorienfabriken. Grundstücke in Olta- schin, Klein-Mochbern, Herdain. Die Unterbilanz stieg 1913/14 von M. 38633 auf M. 78 335, aber 1914/15 wieder auf M. 48 969 vermindert. * Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2, R.-F., bis 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. * Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Anlagen 570 687, Vorratskto 36 394, Fuhrwerk 3335, Kassa 3072, Effekten 56131, Kontokorrent I 32 413, do. II 264 989, Verlust 48 969. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 11 995, Kredit. 3998. Sa. M. 1 015 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 78 335, Gen.-Unk. 134 103, Abschreib. 8342. – Kredit: Waren-Kto 171 812, Verlust 48 969. Sa. M. 220 782. Dividenden 1897/98–1914/15: 4, 5½, 3½, 1, 0, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- ――4 u F. 88 9 1 Direktion: Dr. Bernh. Ledermann, Gg. Ledermann. Prokurist: Carl Burath. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Ledermann, Oltaschin; Konsul Theod. Ehrlich, Rechtsanw. Dr. Bie, Breslau; Ludw. Hirschel, Glogau; Fabrikbes. Mor. Morawetz, Eipel (Böhmen). elbeBibehibe W. Veth Aktiengesellschaft in Gandersheim, Braunschweig. Filiale in Bernstadt (Schlesien). Gegründet: 21./1. 1899 mit Nachträgen v. 11., 17., 19. u. 21/4. 1899. Zweck: Fortführung der von der Firma W. Veth in Gandersheim bisher betriebenen Molkerei, Herstellung von Butter, Käse u. sämtlichen Molkereiprodukten. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000, Durch G.-V.-B. v. 5./3. 1900 sollte das A.-K. durch Ausgabe von 90 neuen Prior.-Aktien auf M. 300 000 erhöht werden, doch kam dieser Beschluss nicht zur Durchführung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früh. Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Filialen-Anlage 1, Rezepte 1. elektr. Lichtanlage 1, Grundstücke 16 323, Mobil. 1, Masch. 10 000, Fuhrpark 1, Gebäude 158 950, Kaut. 6674, Debit. 43 614, Bankguth. 107 102, Material. 18 909, Geräte u. Utensil. 6280, Waren 14 196, Kassa 2804. ―,Passiva: A.-K. 210 000, R. F. I 17 400 (Rückl. 2400), unerhob. Div. 800, Disp.-F. 28 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 46 141, Kredit. 34 843, Talonsteuer-Res. 2100 (Rückl. 500), R.-F. II 7000, Div. 31 500, Tant. 5351, Vortrag 1725. Sa. M. 384 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 113 265, Material. 70 461, Schweine 1758, Abschreib. 8776, Reingewinn 46 476. – Kredit: Vortrag 2558, Fuhrpark 1300, Waren 236 880. Sa. M. 240 739% 3 Dividenden 1899–1914/15: M. 65 = 6 p. r. t., 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 3, 3, 5, 8, 8, 16, 16, 15 % Direktion: Wilh. Pabst, Karl Stubenrauch. Prokuristen: Peter Jäger, Gandersheim; Otto Müller, Berlin. ――Kufsichtsrat: Vors. J. Bieischowsky, Stellv. Dir. E. Wolfson, Berlin; Bankier L. Reichen- bpach, Thale; Dir. A. Nippus, Quedlinburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Quedlinburg: Bank f. Handel u. Ind.