1374 Stärkefabriken, Kartoffelfabrikate etc. Mannheimer Milchzentrale Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 6./4. 1914; eingetr. 17./7. 1914. Gründer: Stadtgemeinde Mannheim, Badischer Frauenverein Zweigverein Mannheim, Konsumverein Mannheim, e. G. m. b. H., Kreisaus- schuss des Kreises Mannheim, Mannheimer Beamtenverein e. V., sämtl. in Mannheim. Zweck: Übernahme, Betrieb u. Erweiterung der bisherigen Milchzentrale e. G. m. b. H. u. aller Geschäfte, die mit dem Betrieb einer solchen Zentrale in Zus.hang stehen. Die Ges. dient dem gemeinnützigen Zwecke, den Bewohnern der Stadt Mannheim, insbes. den minderbemittelten Volksklassen, möglichst gute u. billige Milchu. Milchprodukte zu verschaffen. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Dividende: Höchstens 4 %. Direktion: Geschäftsführer Dir. Friedr. Dildey, Bürgermeister Jul. Finter. Aufsichtsrat: Vors. Erster Bürgermeister Rob. Ritter, Oberamtmann a. D. Carl Eckhardt, Stadtrat Ludwig Baro, Stadtrat Karl Michel, Stadtverordneter Rich. Böttger, Stadtverordneter Georg Welz, Dir. Otto Meissner, Mannheim. Bemerkung: Zwei Vorstandsmitglieder werden vom Stadtrat der Stadt Mannheim, das dritte Mitglied u., sofern der Stadtrat von seinem Bestellungsrechte nicht innerhalb eines Monats Gebrauch macht, auch die übrigen Mitglieder vom A.-R. bestellt. Strassburger Milchzentrale Akt.-Ges. in Strassburg i. E. Gegründet: 31./12. 1914, 2./1. u. 9./1. 1915; eingetr. 18./1. 1915. Gründer: Die Stadt Strassburg; Gutsbesitzer Mich. Diebolt, Oberhausbergen; Molkereibes. Joh. Baptist Regisser, Chemiker Dr. phil. Mich. Lux, Strassburg; Landwirt Phil. Riehl, Berstett. Zweck: Die Versorgung der Bevölkerung Strassburgs mit frischer Milch u. Molkerei- produkten. Die Ges. hat sich dementsprechend mit dem Bezug, der Abgabe u. der Weiter- verarbeitung von Milch u. Milchprodukten zu befassen. Sie kann auch ähnliche Geschäfte erwerben, pachten, sonst übernehmen oder sich in anderer Weise an ihnen beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva; Kasse 3759, Bankguth. 171 061, Debit. 654 397, Waren 1668, Inventar 61 000, Geschäftsfonds 222 899, Verlust 11 847. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit 119 769, Waren 2101, Kostenkto 4762. Sa. M. 1 126 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 676, Geschäftsunkosten 31 179. – Kredit: Waren-Überschuss 31 452, Zs. u. zurückerstatt. Kosten 9555, Verlust 11 847. Sa. M. 52 855. Vorstand: Universitätsprofessor Dr. Martin Spahn, Kaufmann Georg Wormser. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Rud. Schwander, Strassburg; Gutsbes. Michael Diebolt, Oberhausbergen; Rechnungsrat Josef Möller; Ministerialrat Karl Lichtenberger; Beigeordneter der Stadt Strassburg Aug. Kirrmann, Strassburg. ―― Stärkefabriken, Kartoffelfabrikate ete. A.-G. für Verwertung von Kartoffelfabrikaten in Berlin, NW. Dorotheenstr. 11. Zweigniederlass. in Birnbaum. Gegründet: 26./6. bezw. 30./7. 1912 mit Wirkung ab 1./9. 1911; eingetr. 7./9. 1912. Von den Gründern brachte auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein: I. Verwertungsstelle für Kartoffelfabrikate m. b. H. das bisher unter dieser Firma betriebene Unternehmen nach dem Stande der Bilanz vom 31./7. 1911 für M. 2 400 776. Nach Abzug der übernommenen Passiven in Höhe von M. 611 240 verblieben M. 1 789 536, für die der Verwertungsstelle für Kartoffel- fabrikate m. b. H. M. 1 523 000 in Aktien zum Kurse von 110 % u. ausserdem M. 114 236 in bar gewährt wurden. II. Fabriken für Kartoffelfabrikate in Frankf. a. O. u. Wronke m. b. H. in Liquid. das bisher unter dieser Firma betriebene Unternehmen nach dem Stande der Bilanz v. 31./7. 1911 für M. 1 745 000. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. die auf den Grundstücken in Frankf. a. 0., Wronke u. Reppen für die Mecklenb. Sparbank eingetr. Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 600 000; verblieben M. 1 145 000, für die M. 974 000 Aktien zum Kurse von 110 % u. ausserdem M. 73 600 in bar gewährt wurden. Näheres über die Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Kartoffelmehl, Stärke, Sirup, Bonbonzucker, Dextrin u. anderen Kartoffelfabrikaten, insbes. Übernahme u. Fortführ. der diesen Zwecken dienenden, in Frankf. a. O. u. Wronke unter der Firma „Fabriken für Kartoffelfabrikate in Frankf. a. O. *