cGhuckl. 50 000), Talonsteuer-Res. 12 000, Kredit. 687 555, unerhob. Div. 450, Div. 240 000, Stärkefabriken, Kartoffelfabrikate etc. Tant. an A.-R. 26 888, Vortrag 56 501. Sa. M. 2 793 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 99 303, Steuern 32 666, Arb.- Versich. 11.243, Feuerversich. 5004, Abschreib. 163 800, Reingewinn 473 390. – Kredit: Vortrag 30 314, Zs. 56 479, Fabrikat.-Gewinn 698 614. Sa. M. 785 409. Kurs Ende 1909–1914: 163, 199, 187, 210, –, 357* %. Eingef. in Berlin von der Berl. Handels-Ges. am 1./4. 1909 zum ersten Kurse von 154 %. 0 Dividenden 1905/06–1914/15: 10, 5, 10, 11, 12, 12, 12, 18, 15, 20 %. Coup.-Ver].: 4 J. (K.) Direktion: Georg Theod. Best. Aufsichtsrat: (3–*) Vors. Willem Albert Scholten, Groningen; Stellv. Bankier Bruno Herbst, Berlin; Komm.-Rat Ludwig Stollwerck, Cöln; Dir. G. J. Keijzer, Hilversum; Wm. B. Parker, Kreuz a. Ostbahn; Bankier Karl Knöllner, Ernst Bölke Neuruppin. Prokuristen: Mich. Dirk Prenger, H. Bruins, Joh. Oltmans, Brandenburg a. H.; Fabrik- Dir. Harm Schreuder, Landsberg a. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Aktien-Stärkefabrik Calvörde in Calvörde b. Hlefhasfedt Gegründet: 1891. Fabrikation von Kartoffelstärke, verbunden mit Kartoffeltrocknung. Kapital: M. 128 400 in 428 Aktien à M. 300. Urspr. M. 90 000. Die G.-V. v. 22./1.1902 beschloss Erhöhung um 128 Aktien à M. 300 zum Kurse von M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Bauplatz 2900, Gebäude 39 000, Röhren 380, Trocken- anlagen 360, Wasseranlagen 2680, Masch. 2100, Treibriemen 60, Mobil. 80, Neubau 5775, Rieselwiesen 21 400, Kassa 5831, Bau-Kto 4344, Schürpe 56, Kohlen 225, Säcke 1437, Debit. 77 085. – Passiva: A.-K. 128 400, R.-F. 17 912, Kredit. 6010, Gewinn 11 392. Sa. M. 163 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 2413, Säcke 1649, Geschäfts-Unk. 14 489, Abschreib. 7725, Gewinn 11 392. – Kredit: Vortrag 379, Fabrikat.-Kto 28 958, Schürpe 4712, Rieselwiesen 1676, Zs. 1944. Sa. M. 37 671. Dividenden 1891/92–1897/98: 0, 0, 2, 2½, 2à, 8, 18 %. (Gewinn 1899/1900–1901/1902: M. 6103, 7223, 11 570; 1902/03: Verlust M. 22 534; 1903/04–1909/10: Gewinn M. 5089, 10 458, 20 686, 8225, 30 649, 17 753, 13 628; 1911/12: M. 16 107; 1910/11: Verlust M. 11 066; 1912/13 Verlust M. 21 400; 1913/14–1914/15: Gewinn M. 14 503, 11 392.) Direktion: Aug. Prill, Nies. Aufsichtsrat: Vors. Emil Giesecke, Stellv. G. Holzhausen. Actien-Stärke-Fabrik Croya b. Parsau, Prov. Hztingzs Gegründet: 5./3. 1884. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 70 800 in 236 Aktien à M. 300. Urspr. M. 60 000, später erhöht um M. 10 800. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Ökt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grundstücke 14 204, Gebäude 37 312, Brunnen 4808, Inventar 14 581, Effekten 1100, Debit. 10 132, Vorräte 3865, Kassa 126. – Passiva: A.-K, 70 800, R.-F. 7080, Hilfs-R.-F. 5014, Gewinn 3237. Sa. M. 86 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 2839. Kohlen 940. Unk. 6193, Abschreib. 2196, Gewinn 3237. – Kredit: Vortrag 3737, Fabrikat.-Kto 10 501, Wiesen 597, Wage 72, Zs. 499. Sa. M. 15 407. Dividenden 1890/91–1914/15: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 4, 5, 0, 4, 2½, 3, 3, 0, 0, 2, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Peckmann, E. Wienecke, H. Behne. Aufsichtsrat: Vors. H. Schulze, Fr. Raudhahn, W. Klaus, H. Bammel, Tülau. Stärke-Zuckerfabrik-Actiengesellschaft vorm. C. A. Koehlmann & Co. in Frankfurt a. O. mit Betriebsstätten in Frankfurt a. 0O., Schneidemühl, Fürstenwalde u. Luban. Gegründet: 6./11. 1871; eingetr. 20./11. 1871. Zweck: Betrieb von Stärke-, Stärkezucker- u. Dextrin-Fabriken. Die Produkte der Ges. sind Kartoffelstärke, Stärkezucker, Stärkesyrup, Couleur für Spirituosen u. Bier, lösliche Stärke u. Dextrin. Die Kartoffelstärke wird aus Kartoffeln selbst erarbeitet u. nur zum kleinen Teil gekauft. Vorzugsmarke der Fabrik: „Hahn, C. A. K. Die Ges. besitzt die für M. 1 350 000 von C. A. Koehlmann erworbene Stärkezuckerfabrik in Frankf. a. O., 1895 durch eine Dextrinfabrik vergrössert; eine 1880 gekaufte Stärkezucker- und Mehlfabrik in Schneidemühl, 1900 durch Neuanlage einer Stärkefabrik erweitert u. die 1882 im Konkurse ersteigerte Stärkezucker- u. Mehlfabrik in Fürstenwalde. Eine weitere Stärke- u. Dextrinfabrik ist 1904/06 in Luban bei Posen errichtet; dieselbe wurde 1906/10 u. 1914 bedeutend vergrössert. Der Betrieb der Fabriken erfolgt durch Dampfkraft. Grundstücksbesitz der Ges. an bebauter Fläche rund 100 000 am, an unbebauter 31 000 qm, an Wiesen, Ackern u. sonst. Ländereien 1 530 000 dm. Jede Fabrik hat ihre eig. Reparatur- werkstatt. Auf dem Fabrikgrundstück in Frankf. a. O. befindet sich eine eigene Fassfabrik.