Schmalz-, Fett- und Margarme-Fabriken, Schlächtereien. 1379 Schmalk- Pett- und Nargarine-Fabriken, Schlächtereien. Adam-Fleischextraktwerk, Akt.-Ges. in Berlin, Neue Königstr. 4. Gegründet: 6./9. 1915: eingetr. 20./11. 1915. Gründer: Rob. Adam, Charlottenburg; Henry Cohrs, Hannover; Frau Helene Schaper, geb. Hempel, Berlin-Schöneberg; Fräulein Frieda Blumenreich, Cöln a. Rh.; Fräulein Hermine Dienstag, Charlottenburg. Zweck: Fabrikation von Fleischextrakt, von Konserven und Nährmitteln sowie Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jacob Berner. Anfsichtsrat: Vors. Alfred Jacob, Otto Jacob, Stellv. Max Martin. Akt.-Ges. Maga, Ges. für Nahrungsmittel und Pflanzen- butterfabrikation zu Berlin. Gegründet: 23./12. 1915; eingetr. 1./2. 1916. Gründer: Kaufm. Max Rosenberg, B.-Wil- mersdorf; Fabrikbes. Fritz Falkenberg, B.-Niederschönhausen; Frau Clara Schmidt, geb. Bachmann, Charlottenburg; Frl. Jenny Loose, B.-Wilmersdorf (Halensee); Frl. HedwigMüller, Charlottenburg. Zweck: Fabrikat. von Nahrungsmitteln u. Pflanzenbutter. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fräulein Luise Beissel, Fräulein Helene Bork. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Wilh. Falkenberg, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Bruno von Wrese, Charlottenburg; Freih. Bruno von Steinäcker, Dr. Arthur Rosenberg, Berlin- Friedenau; vereidigte Bücherrevisorin Fräulein Else Kiefer, Berlin. 9 – = * Denecke's Braunschweiger Wurst- u. Fleischwaarenfabrik Actiengesellschaft in Braunschyeig. Gegründet: 14./8. 1901, mit Wirkung ab 1./9. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Übernahmepreis M. 541 484. Cründung s. Jahrg. 1901/1902. Fabrik in Braunschweig-Gliesmarode. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fleisch- und Wurstwaren. Kapital: M. 480 000 in 480 abgestemp. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 540 000, herab- gesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Aug. 1910 M. 57 617) um M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 9:1. Hypotheken: M. 27 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 291 859, Masch. u. Geräte 48 247, elektr. Licht- u. Kraftanlage 11 301, Einricht. 3928, Pferde u. Wagen 2054, Kassa 2994, Reichsbankguth. 4145, Wechsel 460, Wertp. 9808, Aussenstände 124 241, Vorräte 131 803. – Passiva: A.-K. 480 000, Grundbuchschuld 27 500, R.-F. 7418 (Rückl. 1113), Rückstell. für Verluste 3743, Unterstütz.-Kasse 5421, Schulden 82 454, Div. 19 200, Tant. 1800, Vortrag 3307. Sa. M. 630 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 155 221, Zs. 2106, Abschreib. 10 382, Gewinn 25 421. – Kredit: Vortrag 3144, Betriebsüberschuss 189 987. Sa. M. 193 131. Dividenden 1901/02–1914/15: 0, 5½, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 4, 4 %. Direktion: Rob. Giffhorn, Fritz Reineke. Prokuristen: Carl Alfeld, Hugo Bittrich, Gust. Kupffer. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Heinr. Judenberg sen., Albert Nolte, Franz Bornemann, Braunschweig. Westfälische Fleischwarenfabrik Wolf & Co., Akt.-Ges. in Bünde i. W. (In Liquidation.) Gegründet: 15. bezw. 24. 3. 1907; eingetr. 25./3. 1907. Gründung s. dieses Handb. 1913/14. Der Verlust aus 1909 erhöhte sich 1910 auf M. 101 634, 1911 auf M. 136 035, 1912 auf M. 139 536, 1913 auf M. 157 305, verminderte sich 1914 auf M. 109 453. Die G.-V. v. 8./5. 1915 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 87*