1380 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Bilanz am 31. Aug. 1914: Aktiva: Anlagen 227 148, Inventar u. Gespanne 11 014, Waren 21 710, Kassa-, Postscheck- u. Wechsel 9551, Effekten 1001, Bürgschaft 108 820, Debit. 173 302, Verlust 109 453. –— Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 53 184, Avale 8820, Akzepte 50 000. Sa. M. 662 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 157 305, Abschreib. 4627, Löhne u. Saläre 35 192, Prov., Zs. u. sonst. Geschäfts-Unk. 74 858. — Kredit: Waren 162 530, Verlust- vortrag 109 453. Sa. M. 271 984. Dividenden 1906/07–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Caspar Faupel. Berlin; Hubert Sommer, Alb. Duttke. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Dörffler. Erste Deutsche Heidekultur-Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 23./3. 1906; eingetr. 3./5. 1906 in Geestemünde. Gründer s. Jahrg. 1907/08. IZweck: Urbarmachung u. Bewirtschaft. von Heideflächen auf Grundlage der Schweinemast. Die in dem Dorfe Wehdel b. Geestemünde errichteten baulichen Einrichtungen umfassen Stallungen für 4000 Schweine. Das angebaute Terrain inkl. Wiesen beträgt ca. 900 Morgen. Kapital: M. 500 000 in 392 Vorz.-Aktien u. 108 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in Aktien. Zur Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 27./3. 1912 die Bildung von Vorz.-Aktien gegen Zuzahlung von M. 300 pro Aktie. Die Zuzahl. wurde auf M. 392 000 St.-Aktien mit M. 117 600 geleistet; A.-K. somit wie oben. Die Vorz.-Aktien sind ab 1./7. 1912 div.-ber. Die Inh. von Vorz.-Aktien haben aus dem Reingewinn 9 jährlich im voraus zu beanspruchen mit Nachzahl.-Recht. Übersteigt der Reingewinn diesen Prozentsatz, so wird derselbe prozentual auf die Vorz.- u, auf die St.-Aktien verteilt. Im Falle der Liquid. erhalten die Vorz.-Aktien von der unter die Aktionäre zu verteilenden Masse den vollen Aktienbetrag von je M. 1000 im voraus. Der Rest der Masse wird unter alle Aktionäre gleichmässig verteilt. Das Geschäftsj. 1910/11 ergab eine Unterbilanz von M. 81 077, die sich 1911/12 um M. 197 131, 1912/13 um M. 15 435 auf M. 293 645 erhöhte; durch Entnahme aus R.-F. von M. 134 600 per 30./6. 1913 auf M. 159 045 ermässigt; begründet wurde 1911/12 die Steigerung mit verschied. Abschreib., so besonders von M. 96 967 Verlust an Mastschweinen infolge schnellster Abstossung derselben anlässlich von Seuchen. 1913/14 erhöhte sich der Verlust auf M. 206 540, 1914/15 auf M. 217 419. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Ländereien 93 383, Arbeiterhaus u. Scheune a. d. Hems 20000, Immobil. 289 500, totes Inventar 40 400, Drainage 38 600, Meliorat. 37 848, Pflasterungen 35 150, Gartenanlage 1891, Feldbestellung 1915 28 800, Weideanlage 8312, Vorräte 14 565, Rentenhäuser 8928, Rentengut Nr. 82 384, do. (früher Steffens) 146, Debit. 20 527, Schweine 5754, Rindvieh 31 330, Pferde 132, Kassa 503, Verlust 217 419. – Passiva: St.-Aktien 108 000, Vorz.-Aktien 392 000, Hypoth. 350 000, div. Kredit. 18 730, Akzepte 2346, Delkr.-Kto 4500. Sa. M. 875 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 206 540, Unk. 18 441, Versich. 954, Steuern 307, Zs. 17 119, Delkr.-Kto 4500, Abschreib. 12 752. – Kredit: Gewinn auf Feldbau 30 947, do. Rindvieh 11 436, do. Pensionsvieh 474, do. Schweine 337, Verlust 217 419. Sa. M. 260 615. Dividenden: St.-Aktien 1906)07–1914/15: 0, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1912/13–1914/15: 0 %. Direktion: Bank-Dir. Carl Busch, Geestemünde; Gutsinsp. Max Hitzeroth, Wehdel. Lufsichtsrat: Vors. Justizrat Rob. Mangold, Geestemünde; Hofbesitzer Fr. Haxsen, Ueterlande; Architekt G. Tinnemeyer, Geestemünde; Privatmann A. Rabien, Lehe; Chr. Boymann, Hopa. Zahlstellen: Geestemünde: Norddeutsche Handelsbank A.-G. u. Fil.; Bremen: Deutsche Bank. Vogt & Wolf A.-G. in Gütersloh. Gegründet: 21./10. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die UÜbernahme der Firma Vogt & Wolf samt Grundstücken, Gebäuden, Masch., Vorräten, Aussen- ständen etc. erfolgte für M. 1 000 000. 1908 Bau eines neuen Schlachthauses. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Vogt & Wolf betriebenen Handels- geschäftes u. Erwerb ähnlicher in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest. nach Verf. der G.-V. Biflanz am 31. Aug. 1915: Aktiva: Grundstücke 50 000, Gebäude 206 188, Masch. 34 318, Gerätschaften 1, Lichtanlage 1, Fuhrwerk 1, Waren 270 693, Wechsel 224, Kassa 7511, Bankguth. 428 170, Debit. 306 425, Wertp. 495 234. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 66 608, Rücklage I 100 000, do. II 100 000, Rücklage f. d. Ern.-Schein 8000 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 160, Lohn u. Prov. 10 000, Div. 300 000, Tant. u. Grat. 76 172, Arb.-Unterst.-F. 20 000, f. wohltät. Zwecke 11 500, Vortrag 106 329. Sa. M. 1 798 770.