‚―. 1388 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Havarien 232, Avale 19 251. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Kredit. 140 926, rückständ. Zalll. einschl. Kriegshilfe 60 908, Avale 19 251, R.-F. 85 292 (Rückl. 18 690). Assekuranz-R.-F. 240 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 50 000, Ern.- u. Reparat.-F. 53 994, Talonsteuer-Res. 19 800 (Rückl. 6600), Tant. 47 962, Div. 330 000, Vortrag 13 643. Sa. M. 4 361 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 314 657, Hypoth.-Zs. 4373, Steuern u. Kriegshilfe 72 103, Saläre, Mieten u. and. Unk. 99 207, Reingewinn 476 897. – Kredit: Vor- trag 13 078, Entnahme aus dem Div.-R.-F. 90 000, Gewinn am Dampferbetrieb 832 851, Zs. 27 809, Div. der Cuxhavener Eiswerke G. m. b. H. 3500. Sa. M. 967 239. Kurs Ende 1913–1914: 124.45, 124, 131* %. Die Aktien wurden am 2./1. 1912 an der Hamburger Börse zu 108.10 % eingeführt. Dividenden: 1907/08: 0 % (Bauperiode); 1908/09–1914/15: 0, 0, 0, 10, 12½, 7, 10 % Direktion: Rich. Ohlrogge, Rich. Alldag, Cuxhaven. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Stellv. Gen.-Dir. Alb. Ballin, Otto W. Krogmann, Rechtsanwalt Dr. Carl Melchior, Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Henry P. Newman, Dir. Guido Wolff, Hamburg; Bank-Dir. M. W. Kochen, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank u. deren Fil. in Cuxhaven, L. Behrens & Söbne, M. M. Warburg & Co. Deutsche Seefischhandels-Akt.-Ges. in Cuxhaven, Zweigniederlassungen in Geestemünde u. Hamburg. Gegründet: 15./3. 1910; eingetr. 12./4. 1910. Zweck: Handel mit Fischereiprodukten sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Nebengeschäfte. An anderen grossen Fischmärkten der Küste sollen Filialen errichtet werden, zuerst in Geestemünde. Die Ges. pflegt den direkten Verkauf von Seefischen an die Konsumenten u. hat zu diesem Zwecke im Inlande eigene Betriebe eingerichtet. Verkaufs- Filialen wurden in Breslau, Dresden, Plauen i. V., Düsseldorf, Magdeburg, Kiel, Cöln, Hamburg u. Altona errichtet, ebenso in Wien in Form einer Ges. m. b. H. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu 105. Hypothek: M. 795 000 auf den Immob. der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Gebäude 45 900, Immobil. 427 739, Inventar 33 000, Eisenbahnwagen 16 520, Beteilig. 16 500, Kassa 930, Kaut. 3864, Filialenkapital 26 139, Debit. 671 201, Vorräte 11 270. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 000 (Rückl. 24 000), Delkr.-Kto 33 000 (Rückl. 9822), Filialimmobil.-Ern.-F. 80 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 389 883, Talonsteuer 6000, Div. 75 000, Tant. 6013, Vortrag 23 168. Sa. M. 1 253 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Emballagen, Gehälter, Löhne, Mieten, Reklame, Prov., Versich. 162 178, Abschreib. 59 473, Gewinn 164 005. — Kredit: Vortrag 20 392, Bruttogewinn 365 264. Sa. M. 385 656. Dividenden 1909/10–1914/15: 0, 0, 0, 6, 0 12½ %. Direktion: Dir. Friedr. Burmeister. Aufsichtsrat: Vors. Hans Joach. Holm, Stellv. Anton Tobias, Hamburg; Dir. Georg Seebeck, Bremerhaven; Rechtsanwalt Reinh. Aug. Utermarck, Cuxhaven. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Cuxhaven: E. Calmann; Geestemünde: Geest. Bank. Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft in Elsfleth. Gegründet: 29./8. 1896. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs, mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs. Totalfang 1909/10–1914/15: 27 642, 29 396, 23 870, 16 840, 26 688, 6661 t (Erlös M. 226 852). Besitz: 9 Stahllogger, 6 Holzlogger, 6 Dampflogger u. 2 Motorlogger, davon 3 Schiffe verloren u. 1 solches von Engländern festgehalten. Geschäftsj. 1914/15 durch den Krieg unterbrochen. 3 „„. gewährte neuerdings an Subventionen 1911/12–1913/14: M. 16 000, 16 667, 27 500. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss, das A.-K. bis M. 500 000 zu erhöhen. Gezeichnet wurden 40 Stück Aktien; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./1. 1903 um M. 160 000 angeboten den Aktionären zu 103 %. Noch- mals erhöht zum Bau von 4 Dampfloggern lt. G.-V. v. 12./5. 1906 um M. 200 000 begeben zu 102 %. Letzte Erhöhung lt. G.-V. v. 9./8. 1907 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu 100 % plus 3 % für Stempel u. Kosten. Geschäftsjahr: Ab 1900 15.–14./6.; früher bis Ende 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 15. Juni 1915: Aktiva: Logger-Kapital 588 864 (einschl. der zu erwartenden Entschäd. für die vernichteten Schiffe), Segelloggerneubauten 61 485, Netze u. Zubehör 229 500, do. Instandhalt. 1220, Tauwerk 4054, Tonnen u. Tonnenmaterial 100 200, Salzlager 2590, Proviant u. Material. 1050, Reserve-Inventar 8000, Betriebs- do. 1, Immobil. 126 880, Pump- werk-Anlage 1, Mobil. 1, Effekten 13 104, Zoll-Depot 768, Kassa 374, Debit. 31 912, Asse- kuranz 2000, Logger-Betrieb 7050, Warenbetrieb 430, Beteilig. 4250. – Passiva: A.-K. 0