„ Fischerei und Fischwaren-Industrie. Heringsfischerei Dollart Act.-Ges. in Emden. Gegründet: 13./12. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang, insbes. der Heringsfang, mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Totalfang 1908/1909–1914/1915: 16 941, 20 132, 23 153, 16 258, 12 190, 20 645, 5070 t (Erlös 1914/15: M. 164 751). Besitz: 19 Segel- u. 2 Dampf-Logger. 1914 gingen 4 Fahrzeuge durch den Krieg verloren; M. 260 263 Kriegsentschäd. angemeldet. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 13./9. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Bis 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 15. Juni 1915: Aktiva: 19 Logger 164 616, Fischereigeräte 265 302, Böttcherei 89 942, Betriebe 21 910, Immobil. 14 780, Kassa 245, Effekten 114 310, Schuldbuch 124 309, Kriegsentschäd.-Kto 260 263. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Netz-R.-F. 12 000, Ern.-F. 18 000, Vortrag 99 753, Abschreib.-Kto 265 926. Sa. M. 1 055 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. für Verluste aller Art infolge des Krieges, insbesondere auf Logger- u. Fischereigeräte-Kto 265 926, Abschreib. a. Betriebskosten etc. 166 147. – Kredit: Brutto-Ertrag 164 751, Zs. 7059, Kriegsentschädigungs-Kto 260 263. Sa. M. 432 073. Dividenden 1900/1901–1914/15: 5, 6 10, 10, 4, 6, 9, 5, 2, 6, 7½, 4, 4, 14, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gerh. Zimmermann, Louis Rupl. Prokurist: Th. Klingenberg. Aufsichtsrat: (6–8) Komm.-Rat C. H. Metger, Dispacheur P. van Rensen, Heinr. Brons, Emden; Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Carl Fisser, Hch. Kappelhoff, Franz Thiele, Emden; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zahlstellen: Emden: Gesellschaftskasse, Emder Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). 3 = = * Geestemünder Herings- und Hochseefischerei-A.-G. in Geestemünde. Gegründet: 6./1. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie alle mit der Hochsee- fischerei in Verbind. stehenden Geschäfte, insbesondere Handel mit Seefischen, Salz, Böttcher- material und anderen für die Ges. im grossen zu beziehenden Artikeln. Der Betrieb der Ges. befindet sich auf einem 16 000 qm grossen Gelände, von der Regier. auf 60 Jahre in Erbbaupacht überlassen. Die Ges. besitzt 8 Dampfer, 4 Dampflogger u. 8 Segellogger; die Reichsregierung gewährte der Ges. Zuschüsse für Loggerbauten, Netze etc. An Heringen wurden gefangen 1909/10-–1914/15: 24 207, 24 779, 22 100, 14 922, 9738, 4692 t, die Frisch- fischerei ergab 16 272, 18 897, 28 690, 29 949, ?, 36 203 Ztr., zus. im Werte von M. 950 807, 997 250, 1 033 333, 908 514, 828 331, 165 526. 1914/15 einige Dampfer vermietet, 1 Schiff durch Engländer zerstört; hierfür Kriegsentschädigung angemeldet. Bilanzverlust für 1914/15 M. 134 260 vorgetragen. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Nach Vor- nahme von M. 60 801 Abschreib. stieg der Verlust 1904/1905 auf M. 220 468. Zur Tilg. des- selben, zur Anlage eines R.-F. und zur Vornahme von ausserord. Abschreib. beschloss die G.-V. v. 14./10. 1905 Herabsetzung des A.-K. um M. 750 000 durch Zus. leg. der Aktien 2:1. Hypothek: M. 90 000. Anleihen: M. 50 000 vom Reich; M. 200 000 Bankanleihe. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5.; bis 1903: Kalenderj., dann bis 1914 v. 1./7.–30./6. Gen.- Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Mai 1915: Aktiva: Anlagen 213 000, Dampfer- u. Loggerflotte 754 469, Betriebs- u. Masch.-Inventar 32 000, Kontoreinricht. 2250, Kassa 5246, Debit. 27 907, vor- ausbez. Prämien 1227, Heringsfischereigeräte (einschl. Kriegsverlust) 455 000, Grundnetz- fischereigeräte 35 000, Salz 2086, Böttchereimaterial. 90 384, Schifis- u. Schiffsinventaraus- besserungsmaterial. 21 954, Beteiligung 9750, Reichsbankguth. 1000, Warenlager 43 541, Ver- lust 134 260. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 181 430, Netzrücklage 14 000, unerhob. Div. 420, Ern.- u. Versich.-Rückl. 93 307, R.-F. 21 853, Bankschulden 416 926, Bankanleihe 200 000, Darlehn des Deutschen Reichs 50 000, Hypothek 90 000, noch zu verrechnende Zs. 8000, gestundete Pacht 3140. Sa. M. 1 829 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 95 188, Feuerversich. 2891, Angestellten- u. Personalversich. 2421, allg. Unk. 17 178, Pachten 3140, Heringshandel-Unk. 5244, Zs. 33 967, Anlageninstandhaltung 507, Unterstütz. 1451, noch zu verrechnende Zs. 8000, gestundete Pacht 3140. – Kredit: Vortrag 12 302, Nettobetriebsgewinn 26568, Verlust 134 260. Sa. M. 173 131. Dividenden 1898–1915: 0, 6, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 0, 0, 4, 6, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Edw. Richardson. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fr. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Dr. Harald Tenge, Schloss Holte i. W.; Capt. J. D. Segebade, Aug. Bösch, Lehe; Dr. med. Ad. Starck, Bonn; Georg Starck, Düsseldorf; Stadtrat Kuhlmann, Bremerhaven; Carl Meentzen, Bremen. Zahlstellen: Bremerhaven: Bremer Bankverein; Bonn, Düsseldorf u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein.