Fischerei und Fischwaren-Industrie. 13532 Zweck: Der Betrieb einer Fischdampferreederei mit allen damit zus.hängenden Ge- schäften. 8 Fischdampfer bereits erworben u. in Betrieb, 4 weitere in Auftrag gegeben. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./7. 1914. Die Dampfer sind z. Z. vermietet Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, übernommen von den Gründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 10./7. 1914 M. 150 000, begeben zu Pari. Hypotheken: M. 190 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. –Nov. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Dampfer 1 117 681, Damperneubauten 439 933, Bank- Kto 13 384, Kassa 66, Aussenstände 20 041, Beteilig. 2000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 190 000, Schulden 36 023, Interims-Kto 2870, Rückstell. für Repart. 32 682, R.-F. 4076, Tant. 2963, Div. 62 500, Vortrag 11 991. Sa. M. 1 593 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 33 642, Handl.-Unk. 14 297 Gründ.-Spesen 11 549, Rückstell. für Reparat. 32 682, Gewinn 81 531. – Kredit: Vortrag 272, Betriebseinnahmen 167 049, Zs. 6340. Sa. M. 173 662. Dividenden 1913/14–1914/15: 0, 5 %. Direktion: Georg Louis Friedrich Wilhelm. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. C. P. Sachse, Stellv. Rich. Hempell, Hamburg; Alex. Jac. Scharfstein, Cuxhaven: J. L. Ad. Sanne, Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Amsinck Burchard, Hamburg, Otto Heinr. Matthiessen, Hamburg; Joh. Diederich Hahn, Cuxhaven. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Cuxhaven: E. Callmann. Hansa Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg, Kontor: Altona, Gr. Elbstr. 46. Gegründet: 21./12. 1905; eingetr. 6./1. 1906. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs sowie Betrieb aller mit dem Fischfang zus. hängenden Nebengeschäfte. Die Ges. besass anfänglich 4 Fischdampfer, die 1906 den Betrieb aufnahmen. Die Dampfer der Ges., deren Anzahl inzwischen auf 9 gestiegen ist, unternehmen haupt- sächlich Islandfahrten. Betriebsgewinn 1911/12–1914/15 M. 113 477, 278 950, 216 846, 296 700. Nach Kriegsausbruch sind 8 Dampfer vermietet u. nur 1 Dampfer ist in Fischerei tätig; 3 Dampfer sind bestellt. Kapital: M. 1 000 000 in 300 abgest. u. 700 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 28./11. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000 (also auf M. 400 000) in 150 Aktien, übernommen von der Hanseatischen Kreditanstalt zu 103 %, angeboten den alten Aktionären zu 104 %, nicht bezogene anderweitig zu 106 % zu begeben. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1908 M. 202 137) beschloss die a. o. G.-V. v. 4./6. 1908 Herabsetzung des A.-K. um M. 240 000 (also auf M. 160 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 2. Diejenigen Aktionäre, die 25 % auf jede Aktie zuzahlten, konnten die Zus. legung ihrer Aktien abwenden. Auf alle Aktien wurden zus. M. 100 000 zugezahlt, sodass eine Zus. legung nicht stattfand. Zur Tilg. der ult. Juni 1909 mit M. 102 137 ausgewiesenen u. 1909/10 auf M. 97 989 reduzierten Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 30./9. 1910 Herabsetzung des A.-K. von M. 400 000 auf 300 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Die G.-V. v. 16./7. 1912 beschloss dann behufs Ankaufs zweier Dampfer Erhöh. um M. 240 000, also auf M. 540 000, in 240 Aktien, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1913 um M. 210 000, angeboten den alten Aktionären zu 106 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./8. 1915 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien. angeboten den alten Aktionären im Sept. 1915 zu 106 %, eingez. 31 % am 1./10. 1915, 50 % am 1./1. u. 25 % am 1./4. 1916. Hypothek: M. 288 000 auf Dampfer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Debit. 43 560, Utensil. 1, Bank-Kto 85 636, Kassa 4882, Fischdampfer 1 105 000 – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 288 000, Kredit. 12 308, R.-F. 37 500, Tant. 13 544, Div. 75 000, unerhob. do. 980, Talonsteuer-Res. 3000, Reparat.- u. Ern.-F. 30 000, Vortrag 28 747. Sa. M. 1 239 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 13 302, Handl.-Unk. 10 393, Assekuranz- Prämien 24 462, Reparat.-Ern.-F. 25 527, Hypoth.-Zs. 16 645, Einkommensteuer 6795, Abschreib. a. Fischdampfer 90 731, R.-F. 12 179, Div. 75 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 13 544, Talonsteuer- Res. 2000, Vortrag 28 747. – Kredit: Vortrag 22 408, Betriebsgewinn 296 700, Zs. 220. Sa. M. 319 329. Dividenden: 1905/06: 0 % (Baujahr.); 1906/07–1914/15: 0, 0, 0, 0, 5, 12, 12, 8, 10 %. Direktion: Carsten Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Walstab, Walter Claus Köser, Hamburg; Carl Naefeke, Altona; Joh. Kröncke, Drochtersen. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Altona: Vereinsbank Hamburg Abt. Fischmarkt Altona. Leerer Heringsfischerei-Actiengesellschaft zu Leer i. Ostfr. Gegründet: 16./5. bezw. 4./7. 1905; eingetr. 1./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang u. Handel mit Seefischen. Der Betrieb wurde 1906 mit zunächst 5 Stahlsegelloggern aufgenommen, die Gesellsch. besitzt z. Z. 14 Logger.