Weinbau und Schaumwein-Fabriken. 1395 Kosten; div.-ber. ab 1./11. 1911. Zur Tilg. der Ende Sept. 1913 mit M. 353 005 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 13./6. 1914 die Herabsetz. des A.-K. von M. 800 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung des A.-K. 8: 1. 1914/15 neuer Verlust von M. 99 091. Die G.-V. v. 20./11. 1915 beschloss die Liquidation der Ges. Hypotheken: M. 197 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 410 000, Mobil. u. Masch. 35 000, Fässer 70 000, Kassa 1564, Debit. 207 924, Waren 161 640, Verlust 99 091. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 365 638, Kredit. 317 146, Hypoth. 197 500, Delkr.-Kto 4935. Sa. M. 985 220. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 52 899, Zs. u. Dekort 80 004, Hypoth.-Zs. 7900, Amort.-F. 8648. – Kredit: Vortrag 1759, Gewinn a. Waren 48 601, Verlust 99 091. Sa. M. 149 452. Dividenden 1909/10–1914/15: 8, 8, 0, %― 93 Liquidatoren: Bankprokurist Jos. Blanck, Bankprokurist Ludw. Erhart, Louis Thomann, Strassburg. * Aufsichtsrat: Vors. Ernst H. Kiefer, Kork; Peter Weber, Strassburg i. Els.; Gutsbes. Alfred Münck, Rosheim i. Els.; Bank-Dir. Eugen Meyer, Bankier Paul Wenger, Strassburg. 10 „ Ges.-Kasse; Strassburg i. E.: Bank Staehling, Valentin & Co., Bank von sass u. Lothr. * „Elsässische Weine“ Aktiengesellschaft (Vins d'Alsace, Socicte anonyme) auf Schloss Isenburg in Rufach (Ober-Els.). Gegründet: 7./10. 1899; eingetr. 17./10. 1899. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, den Weinproduzenten mit dem Konsumenten da- durch in direkte Verbindung zu setzen, dass dem letzteren natürl. Weine geliefert werden, die direkt von dem Winzer abgekauft worden sind. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Der Bilanzverlust stieg 1912/13 von M. 54 679 auf M. 36 479. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1904 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis mind. M. 100 000, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 40 % Tant. an A.-R. und Dir., 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Betriebsmaterial 60 133, Warenvorräte 337 490, Debit. 43 308, Verlust 1911/12 54 679, do. 1912/13 36 479. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6580, Vorsichts-F. 9118, Kredit. 216 390. Sa. M. 532 090. 1 u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1912/13 M. 36 479. – Kredit: Verlust 1912/13 I. 36 479. Dividenden 1899/1900–1912/13: 0, 3, 4, 0, 2½, 2½, 3, 3, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Xavier Ostermeyer, Schloss Isenburg b. Rufach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.-Léon von Schlumberger, Gebweiler; Stellv. Aimé Gros-Schlum- Derger, Schloss Ollweiler; Jacques Sautier, Ensisheim; Jules Scheurer, Thann. Kathol. Vereinshaus Treviris (Act.-Ges.) in Trier a. d. Mosel. Gegründet: 24./1. 1895. Zweck: Den in Trier befindl. katholischen Vereinen, soweit sie ein Heim nicht haben, Unterkommen zu gewähren. Die Ges. betreibt auch Weinhandel en gros u. en detail. Kapital: M. 475 000 in 1900 abgest. Aktien à M. 250. Urspr. M. 400 000, lt. G.-V. v. 28./3. 1898 um M. 200 000 und lt. G.-V. v. 25./6. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) erhöht. Von der letzten Erhöhung, Em. IV, wurden M. 350 000 begeben, div.-ber. ab 1./4. 1900; A.-K. also M. 950 000 in 1900 Aktien Em. I–IV à M. 500. Die G.-V. v. 19./9. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 475 000 durch Verminderung des Nennbetrages jeder Aktie von M. 500 auf M. 250. Buchgewinn zu Abschreib. u. Res.-Stellungen. Hypotheken: M. 376 441 zu 4.24 %, ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Rilanz am 31. März 1915: Aktiva: Kassa 4504, Immobil. 875 000, Masch. 1, Mobil. 2400, Emballagen 1, Debit. 70 913, Wein 336 805. – Passiva: A.-K. 475 000, Hypoth. 376 441, Bank-Kto 301 055, Kredit. 28 067, Div. 4515, Dispos.-F. 1810, R.-F. I 52 000, do. II 29 000, Gewinn 21 734. Sa. M. 1 289 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 40 500, Gesch.-Unk. 41 453, Wirtschafts- do. 4810, Abschreib. 18 475, Gewinn 21 734. – Kredit: Vortrag 4863, Gewinn aus Weinverkäufen u. Revenuen 122 109. Sa. M. 126 973. Dividenden 1895/96–1914/15: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 3½, 0, 0, 0, D,2, 0,%0706 2, , % Direktion: F. W. Hess. Prokurist: D. Burg. Aufsichtsrat: Vors. Ehrendomherr u. Stadtdechant August Schmitz. Stellv. Fabrikant Stephan Neuerburg, Juwelier Karl Lortz, Fritz Patheiger, Heinr. Weiler, Bank-Dir. Dr. Paul Brüning, Pfarrer Jakob Treitz. Zahlstellen: Trier: Eigene Kasse, Deutsche Bank. 88*