3 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. E. L. Kempe & Co., Akt-Ges. in Oppach in Sa. Gegründet: 20./7. 1914; eingetragen 27./3. 1915 in Neusalza. Gründer: Bankdir. Arthur Geissler, Löbau; Fabrikbes. Karl Kalauch, Köblitz; Fabrikbes. Paul Thomas, Wilthen, Privat- mann Karl Wendler, Beiersdorf u. E. L. Kempe & Co., Wilthen. Die otffene Handelsges. E. L. Kempe & Co. in Wilthen brachte M. 7900 Sacheinlagen auf ihren Aktienanteil ein, u. zwar: M. 6900 mit einem Grundstück in Oppach zum Übernahmepreise von M. 22 900 bei M. 16 000 hypothek. Belastung, M. 1000 Wert der Brennereieinrichtung in ermieteten Räumen des Rittergutes Wilthen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Fruchtsäften, insbesondere die Fortführ. der seither unter der Firma E. L. Kempe & Co. in Wilthen betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Warenvorräte 106 518, Grundstück 16 900, Brennerei 500, Masch. u. Apparate 1, E. L. Kempe & Co., Chateauneuf 1440, Kassa 836, Debit. 198 692. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 16 000, Provis. 4653, R.-F. 222, Kredit. 199 557, Gewinn 4454. Sa. M. 324 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 13 819, Abschreib.- 6499, Gewinn 4454. Sa. M. 24 772. – Kredit: Warengewinn M. 24 772. Dividende 1914/15: 3 %. Direktion: Carl Aug. Maucksch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau; Stellv. Fabrikbes. Karl Kalauch, Köblitz; Privatmann Karl Wendler, Beiersdorf; Fabrik- u. Gutsbes. Aug. Friese, Kirschau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau: Löbauer Bank. X = 1 0 0 Strassburger Obstwein- u. Sektkellerei, Akt.-Ges. in Liqu. in Strassburg i. E.-Kronenburg. Gegründet: 20./8. 1910; eingetr. 5./10. 1910. Gründer: Roger Bucherer, Louis Thomann, Moritz Odenheimer, Bernh. Marx, Karl Fausser, sämtl. Weinhändler in Strassburg; Firma A. Jacobi Söhne, Weingrosshandlung, Strassburg. Die Firma A. Jacobi Söhne in Strassburg brachte verschied. Obstweinkellereianlagen u. Geräte sowie Mobil. im Werte von M. 18 383.90 in die Ges. ein, wofür 18 Aktien à M. 1000 u. M. 383.90 bar gewährt wurden. Die G.-V. v. 30./4. 1912 beschloss die Liquidation der Ges. Die G.-V. v. 10./2. 1916 genehmigte die Schlussabrechnung sowie die Verteilung einer Schlussdividende von 3 M. für die Aktie, auch wurde die Löschung der Ges. im Firmenregister beschlossen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 300, Verlust 99 700. – Passiva: Kap.-Kto 99 700, 3 %0 oder 3 M. per Aktie Ausgleichdividende 300. Sa. M. 100 000. Dividenden 1910/11–1911/12: 0, 0 %. Liquidatoren: Rechtsbeistand Eug. Bermont. Meckl. Obstverwertung Akt.-Ges. Teterow in Teterow. Gegründet: 19./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 31./7. 1909. Die Akt.-Ges. hat von Ad. Wagner dessen Obstverwertungsanstalt zu Teterow mit den sämtl. Aktiven u. Passiven gegen eine Vergüt. von 100 Aktien im Nennwert von M. 100 000 u. M. 30 271,33 in bar übernommen. (Gründung s. dieses Handb. 1910/11.) Zweck: Herstell. u. Vertrieb insbes. von Obstweinen, alkoholfreien Getränken u. Fruchtschaumweinen. Die Ges. arbeitete bisher ohne Nutzen. Die G.-V. v. 10./1. 1916 sollte über die Liquidation der Ges. beschliessen. Kapital: M. 325 000 u. zwar: 100 Aktien Lit. A u. 225 Aktien Lit. B à M. 1000. Die B-Aktien waren vorerst mit 40 % eingez., diese Einzahl. wurde jedoch zurückerworben. Die G.-V. v. 14./11. 1911 sollte wegen Verpachtung bezw. Verkauf ihres Betriebes beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz u. Schlussrechnung am 31. Dez. 1914: Die Bestandkti weisen bei M. 6245 guten Debitoren, M. 1790 Bankguth. u. M. 111 Kassenbestand eine Aktivsumme von M. 120912 auf, denen an Hypoth. M. 21 000 u. Kredit. M. 13 367 gegenüberstehen. Nach Tilg. von M. 19 615 Handl.- u. Betriebsunkost. u. M. 869 Verl. an Debit. nebst M. 463 an Transport- fass u. Emballag. sowie nach reichlichen Abschreib. ergab sich ein Verl. von M. 13 455, welcher der Hauptsache nach auf den Stillstand des Betriebes nach Kriegsausbruch zurück- zuführen ist. Dividenden 1909–1914: (5 Mon.) 1.72, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Eduard Knecht. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Herm. Abraham, Frieda Knecht, Ch. Knecht, Carl Roth- haar, Teterow.