Tabak-TIndustrie. Tabak-Industrie. Adler-Compagnie Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 24./5. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 4./7. 1912. Gründer: Fabrikant Christian Grote, Fabrikant Ed. Müller, Gen.-Vertreter Ludwig B. A. Michaélis, Kaufm. Adolf Damm, Privatier Ernst Rich. Schlegel in Dresden. Christian Grote u. Ed. Müller in Dresden überliessen der Akt.-Ges. das der Firma Adler-Compagnie Grote & Müller in Dresden von ihnen betriebene Fabrikunternehmen, einschl. des Rechts zur Fortführung der Firma, nach dem Stande der Bilanz vom 31./12. 1911, mit den darin aufgeführten Aktiven u. Passiven. Hier- nach wurden Aktiven zum Gesamtbetrage von M. 677 386.35 – nämlich M. 827 386.35 lt. Bilanz abzügl. M. 150 000 Einzahlungskonto —, Passiven zum Gesamtbetrage von M. 127 386.35 übernommen. Die Akt.-Ges. gewährte dafür Grote und Müller eine Vergüt. von M. 550 000, von der auf jeden von ihnen die Hälfte mit je M. 275 000 entfällt. Einem jeden der beiden wurden diese M. 275 000 in 275 Aktien zum Nennbetrage gewährt. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Adler-Compagnie Grote & Müller in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, nämlich einer Zigarettenfabrik; An- u. Verkauf von Tabaken sowie Fabrikation u. Vertrieb von Zigaretten u. Rauchtabaken. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11.; bis 1914 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1915: Aktiva: Masch. 154 454, do. Inventar 2108, Mobil. 19 007, Automobil 2500, Kassa 1249, Effekten 40 000, Steuerzeichen 20 000, Markenschutz 1, Debit. 398 114, Bankguth. 174 505, Kaut. 1561, vorausbez. Miete 801, Rohtabake, Zigarettenmaterial, Kartonnagenabteil., Reklameabteil. 246 169, fertige Fabrikate 81 414, Avale 250 000. – Passiva: A.-K. 700 000, Rückstell. für Talonsteuer 5000 (Rückl. 2000), do. Delkr. 17 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 84 458, Kgl. Hauptzollamt Kredit für Zigarettensteuer u. Tabakzoll 228 322, Avale 250 000, R.-F. 15 000 (Rückl.), Div. 84 000, Vortrag 6716. Sa. M. 1 141 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 37 678, Abschreib. auf Masch. etc. 27 934, do. auf Effekten 3043, do. auf Debit. 37 337, Gewinn 117 716. Sa. M. 223 710. – Kredit: Betriebsgewinn abzügl. Unk. M. 223 710. Dividenden: 1912–1914: 13, 14, 0 %. 1915: 12 % (v. 1./1.–30./11.). Direktion: Eduard Müller. Prokuristen: H. Haubold, K. Lichtenstadt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Stellv. L. Chr. Grote, Adolph Bardach, Dresden. Westdeutsche Cigarettenfabrik Theodor Oldenkott Akt.-Ges. in Hagen i. W. Gegründet: 23./1. 1912; eingetr. 14/2. 1912. Gründer: Theod. Oldenkott, Bernh Olden- kott, Ahaus; Alfons Sterneberg, Baarn; Wilh. Bauer, Karl Bauer, Hagen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, begeben zu pari; erhöht It. gerichtl. Eintrag. v. Dez. 1913 um M. 100 000 zu pari. Nach G.-V. v. 28./3. 1914 wurde das A.-K. weiter um M. 150 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Warenlager 191 849, Masch. 30 957, Inventar 6585, Warenzeichen 1, Automobil 6597, Kassa 627, Postscheck-Kto Köln 62, Banken 29 478, Debit. 100 260. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1500, Kredit. 64 477, Gewinn 441. Sa. M. 366 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. etc. 113 574, Abschreib. 22 944, Gewinn 941. – Kredit: Vortrag 406, Rohüberschuss auf Fabrikat. 137 053. Sa. M. 137 460. Dividenden: 1912 u. 1913: 4, 4 % auf M. 50 000; 1914: 0 %. Direktion: Wilh. Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Oldenkott. Ahaus; Alfons Sterneberg, Baarn; Theod. Oldenkott, Ahaus. Vereinigte Tabakindustrie Akt.-Ges. in Hamburg, Büschstr. 14. Zweigniederlassungen in Trier u. Friesenheim (Baden). Gegründet: 15./3. bezw. 15./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907: eingetr. am 12./7. 1907. Entstanden aus der Vereinig. der Zigarrenfabriken Karl M. A. Vogel in Trier, Ruwer & Zell, Otto Krämer Nachf. in Friesenheim u. Altdorf. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten sowie Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. ist bei Mal-Kah Company m. b. H. Cigaretten- fabrik in Berlin (bis auf M. 1 abgeschrieben) u. an der Firma F. H. Ziegenbein G. m. b. H. in Hamburg beteiligt; diese Firma ist jetzt im Besitz der Ges. Nach Verwendung von M. 62 071 zu Abschreib. schloss das Geschäftsjahr 1908 mit M. 37 875 Verlust, der 1909 getilgt werden konnte. Infolge der durch Tabaksteuer veränderten Geschäftslage, Abschreib. auf