Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen etc. Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen etc. „Ceres“ Korn- und Futterstoffhandlung, Akt.-Ges. in Apenrade. Gegründet: 30./4., 15./6. u. 2./7. 1908; eingetr. 14./7. 1908. Gründer: 15 Mühlenbesitzer u. sonst. Geschäftsleute von Apenrade u. Umgebung. Zweck: Handel mit Getreide, Futter- stoffen, künstlichem Dünger und anderen verwandten Waren. Kapital: M. 100 000 in 100 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000. Die G.-V. v. 25./8. 1910 beschloss das A.-K. um M. 50 000 in 50 Namen-Aktien zu erhöhen, eingez. 50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Debit. 34 043, Bankguth. 82 787, Kassa 291, Wechsel 679, Waren 1177, schwimmende Ladung Gerste 10 510, Inventar 5974, Säcke 3152, Speicher 33 373, Elevator 7716, nicht voll eingez. A.-K. 25 000, Dubiose 1860. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 10 551, Tant. 37 596, Div. 15 000, do. unerhob. 140, R.-F. 4793, Extra-Res.-F. 25 000, Div.-Ausgleichs-F. 5000, Kriegssteuer 5000, Vortrag 3485. Sa. M. 206 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 1860, Forder., welche verloren sind 7750, Abschreib. 4931, Unk. 24 433, Zs. 1539, Reingewinn 95 876. – Kredit: Vortrag 268, Waren 132 447, Säcke 3676. Sa. M. 136 392. Dividenden 1908/09–1914/15: 7, 3, 0, 7, 0, 0, 20 %. Direktion: Dir. Ferd. Nissen Have, Hans Jessen Jacobsen. Aufsichtsrat: Vors. Hans Jacobsen, Rotemühle; Emil Th. Kjär, Apenrade; Hans Tiedemann, Rotenkrug. Prokurist: Mathias Mortensen. Terra Akt.-Ges. für Samenzucht in Aschersleben. (Firma bis 1910 Gustav Jaensch & Co., Akt.-Ges. für Samenzucht.) Gegründet: 26./10. 1899; eingetr. 5./1. 1900. Übernahme der Firma Gust. Jaensch & Co. in Aschersleben für M. 1 100 000. Zweck: Züchtung von Samen jeder Art, sowie Betrieb von Landwirtschaft u. Gartenbau und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Die Ges. betreibt Züchtung und Handel von Sämereien, speziell von Futter- u. Zuckerrüben- samen, Gemüsesämereien und Blumensamen und beschäftigt insgesammt etwa 400 männ- liche und weibliche Arb. Die in der Lindenstrasse in Aschersleben belegenen Grundstücke haben einen Flächeninhalt von 1,9297 ha, wovon 3822 qm bebaut sind. Die Baulichkeiten enthalten neben der Direktor-Dienstwohnung und den Bureauräumlichkeiten die umfang- reichen Speicheranlagen, Gewächshäuser und das Laboratorium. Die Lagerfähigkeit der massiv und mit den neuesten Einrichtungen für Bearbeitung, Reinigung und Imprägnierung erbauten Speicherräume beläuft sich auf 14 220 am und sind diese Räume zur gleichzeitigen Aufnahme von ca. 50 000 Ctr. Sämereien ausreichend. Erpachtet sind 3400 Morgen Land (darunter 2 Güter) auf längere Zeit für eigene Kultur, woneben noch grössere Fläclien von Dritten kontraktweise für die Ges. bebaut werden. Gesamtumsatz 1904/05–1907/08: M. 2 479 091, 2 296 022, 2 156 861, 2 325 225; später nicht veröffentlicht. Infolge der abnormen Trockenheit des Frühjahres u. Sommers u. den davon für die Ges. resultierten misslichen Ernteverhältnissen schloss das Geschäftsjahr 1911/12 nach ca. M. 20 000 Abschreib. mit einem Verlust von M. 149 837 ab; hiervon gedeckt M. 80 404 durch Gewinnvortrag aus 1911 u. M. 69 453 aus Spez.-R.-F.; für 1912/13 5 % Div. verteilt. Infolge niedriger Verkaufspreise ergab sich für 1913/14 nach M. 56 299 eine Unterbilanz von M. 94 136, die aus den Res. Deckung fand. 1914/15 M. 317 154 Reingewinn. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 30./9. 1905 um M. 500 000 in 500 neuen ab 1./6. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu 102.50 % mit der Ver- pflichtung zur Einführung der Aktien an der Berliner Börse auf seine Kosten. Hypotheken: M. 150 000 zu 4 %, halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann event. Sonder-Rückl. u. a. o. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Grundstücke Lindenstr. 4b u. Ac 100 000, Gebäude 369 000, Ackergrundstücke, Ascherslebener Flur 125 639, Grundstück Stassfurter Höhe 54 39 000, Masch.-, Heiz- u. Trockenanlagen 1, Utensil., Geräte, Wagen, landwirtschaftl. Masch. 1, Feld- u. Speicherbahn 1, elektr. Anlagen 1, Kasernen-Einricht. 1, Bestellung auf eigenen u. gepacht. Ackern 54 963, Pferde 7000, Dünger u. Meliorat. 1, Vieh- u. Futter- bestand 32 771, Kassa 8312, Hypoth. auf Ilberstedt 4000, Wechsel 20 876, Kaut. auf Pacht- acker in Sparkassenbüchern 1258, do. Frachtkredit in Effekten 3560, Warenlager 352 502, Pachtung Rittergut Rathmannsdorf 293 938, do. Freigut Drohndorf 71 955, Debit. u. Bank- guth. 836 054. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 150 000, Kredit 54 525, R.-F. 75 000 (Rückl. 37 843), Hagelschaden-R.-F. 150 000, Talonsteuer-Res. 16 000 (Rückl. 4000, Div. 160 000, Tant. u. Grat. 32 643, Tant. an A.-R. 21 531, Vortrag 61 137. Sa. M. 2 320 838.