33....ÜÜÜWWÜÜÜ.ÜÜÜQQQQ6Q,ÜÜÜÜ .ÜÜ Getreide-, Samen- und Futter-Handlungen etc. 1401 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 245 360, Abschreib. 54 110, Reingewinn 317 154. Sa. M. 616 625. – Kredit: Rohgewinn 616 625. Kurs Ende 1905–1914: 111.50, 84.75, 65.50, 75.75, 118.25, 136, 124.75, 91, 89.50, 66.75* %. Zugel. sämtl. Aktien im Okt. 1905, davon aufgel. M. 500 000 4./11. 1905 zu 112.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./6. 1905; erster Kurs 8./11. 1905: 117.50 %. Notiert in Berlin. Ab 1./11. 1910 sind nur solche Aktien lieferbar, welche auf die neue Firma Terra etc. lauten. Dividenden 1899/1900–1914/15: 9, 7, 0, 2½, 8, 8, 4, 0, 0, 6, 10, 10, 0, 5, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. (R.). Direktion: Lorenz Zopes; Otto Zieler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Alb. Drosihn, Komm.-Rat Otto Bestehorn, Stadtrat Udo Borchert, Bank-Dir. Nic. Rasmussen, Aschersleben; Bankier Gust. Unger, Bankier Rich. Pohl. Berlin; Amtsrat Rich. Wagner, Giersleben. Zahlstellen: Aschersleben: Eigene Kasse, Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & Co., Magdeb. Bankverein (früher Herzfeld & Büchler); Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Magde- burg: Mitteldeutsche Privatbank. Getreide-Commission Akt.-Ges. in Düsseldorf mit Zweigniederlassungen u. Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Mannheim, Ant- werpen, Braila, Cherson u. Rotterdam. Gegründet: 28./9. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 30./10. 1909. Die Gründer (siehe dieses Handb. 1913/14) haben sämtl. Aktien übernommen. Die gezeichneten Beiträge sind bar geleistet, mit Ausnahme des von der Firma ,Getreide-Commission Ges. m. b. H. vorm. Eduard Meyer“ gezeichneten Betrages von M. 300 000. Diese Firma brachte in die Akt.-Ges. ein ihr Handelsgeschäft, aber ohne Übergang der Aktiva und Passiva. Dieses Ein- bringen geschah zum Werte von M. 300 000, welche durch Gewährung der gezeichneten Aktien beglichen wurden. Zweck: Betrieb aller Arten von Agentur-, Kommissions-, Import- und Exportgeschäften in Waren, hauptsächlich in Getreide, sowie die Gründung von gleichartigen Gesellschaften, die Beteiligung an solchen sowie die Vornahme aller bankmässigen Geschäfte. Die Ges. ist bei der Crefelder Mühlenwerke A.-G., bei Rheinmühlen-A.-G., Düsseldorf, Dortmunder Mühlenwerke u. Getreide-Import in Zürich beteiligt. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 23./4. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1913, übernommen von der Rhein.-Westf. Disconto-Ges. in Düsseldorf etc. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären v. 10.–30./5. 1913 zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Mobil. 1, Kassa 43 797, Wertpap. einschl. Beteilig. u. Hypoth. 2 120 066, Waren 186 113, Bankguth. 808 469, gedeckte Forder. 952 374, Debit. 1 492 926. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Sicherungsbestand 225 000, Div.- Ergänz.-Rückl. 54 000, Kriegsfürsorgerücklage 50 000, Talonsteuerrücklage 18 000, unerhob. Div. 1200, Bankschulden 213 959, Kredit. 2 653 138, Div. 252 000, Tant. an A.-R. 33 262, Vortrag 123 188. Sa. M. 5 603 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 968 054, z. Sicherungsbestand 100 000, z. Div.-Ergänz.-Rückl. 54 000, z. Kriegsfürsorgerückl. 50 000, Talonsteuer-Res. 18 000, Rein- gewinn 408 451. – Kredit: Vortrag 119 246, Betriebsgewinn 1 479 259. Sa. M. 1 598 505, Dividenden 1909/10–1914/15: 0, 8, 12, 12, 12, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gustav Meyer, Hugo Meyer, Ludw. Ed. Meyer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bankier Bernh. C. Heye, Bremen; Rechtsanwalt Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Cöln. Prokuristen: Dir. Jul. Mayer, Dir. Mor. Hirsch, Dir. G. Brozio; ferner W. Hecker, Max Maier, Düsseldorf; Carl Weil (stellv. Dir.), Mannheim. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Bremen: E. C. Wey- hausen. Aktien-Getreide-Drescherei Gadenstedt zu Gadenstedt bei Peine, Provinz Hann. Zweck: Betrieb einer Getreide-Drescherei. Kapital: M. 17 400 in Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Grund u. Gebäude 7800, Masch. u. Kessel 8000, Strohbinder u. Utensil. 1500, Verlust 793. – Passiva: Stamm-Aktien 17 400, Abschreib.-Kto 693. Sa. M. 18 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 2436, Bedarfsartikel 2458, Reparat. 140, Steuern etc. 332, Insgemein 357, R.-F. 793. – Kredit: Dreschgelder 6443, Verkaufs-Kto 7: Sa. M. 6518. Dividenden 1893/94–1914/15: 4, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Pape, H. Weber, Alb. Gehrs, Rechnungsführer G. Buch. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Bodenstedt. * ..... 5 8 „... 3..... .. ―――