1402 Konsum-Vereine etc. Gebrüder Dippe, Akt.-Ges., Quedlinburg. Gegründet: 30./1. 1915 mit Wirkung ab 1./2. 1915; eingetr. 19./5. 1915. Gründer: Landes- konomierat Fritz von Dippe, Frau Anna Esche geb. Dippe, Quedlinburg; Leutnant a. D. Gust. von Dippe, Berlin; Saatgutzüchter Ludwig Kühle, Rechtsanw. Dr. Ernst Hildebrand, Quedlinburg. Die Ges. übernahm vom Landesökonomierat Fritz von Dippe in Quedlinburg, Frau Anna Esche geb. Dippe, daselbst, u. dem Leutnant a. D. Gustav von Dippe in Berlin das von ihnen unter der Firma Gebrüder Dippe zu Quedlinburg betriebene Handelsgeschäft mit Landwirtschaft, Pflanzenzucht, Samenhandlung u. Handelsgärtnerei mit allen Aktiven u. Passiven, Liegenschaften u. Hypotheken, auch den tatsächlich der offenen Handels- gesellschaft gehörigen, aber zur Zeit auf den Namen der Gesellschafter u. des verstorbenen Ökonomierats Gustav Dippe im Grundbuch eingetragenen Liegenschaften u. Hypoth. mit Inventar u. Vorräten u. dem Recht, die Firma fortzuführen, nach der Bilanz für das am 30./6. 1914. abgelaufene Geschäftsjahr mit Ausnahme eines Barbestandes von M. 1000. Der Wert der Übernahme wurde auf M. 17 998 000 festgesetzt. Den drei erstgenannten Gründern wurden hierfür Aktien im Gesamtbetrage von M. 9 998 000 und M. 8 000 000 durch Hypothekarische Eintrag. gesicherte. Schuldv erschreibungen gewährt. Zweck: Übernahme des von der offenen Handelsges. Gebrüder Dippe in Quedlinburg betriebenen Landwirtschaft, Pflanzenzucht u. Handelsgeschäfts mit allen Aktiven u. Passiven, Inventar u. Vorräten, sowie mit sämtlichen Liegenschaften u. Hypoth. Gegenstand des Unternehmens kann auch sein der Erwerb u. die Veräusser. von Grundeigentum u. jeder Art von Gerechtsamen, die Unternehm. von Handels- u. Fabrikbetrieben jeder Art, sowie von landwirtschaftl. Betrieben etc. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 8 000 000 in 5 % Schuldverschreib. Tilg. ab 1./7. 1920; ausserdem sind M. 4000 000 Anleihen aufgenommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungs-Bilanz am 1. Februar 1915: Aktiva: Wirtschaft Quedlinburg 8 359 843, do. Halberstadt 1 549 965. do. Neundorf 2 734 706, Waren 4 894 890, Hypoth. u. andere Wertp. 884 558, Bargeld 17 121, Buchford. einschl. Bankguth. 5 601 823, Hypoth.- u. Effekten-Zs. 9296. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Schuldverschreib. 8 000 000, Anleihen 4 000 000, Verbind- lichkeiten 1 516 629, Rückstell. für Verschiedenes, Kursverluste u. Ausfälle auf Forder., be- sonders solehe an das feindl. Ausland 535 576. Sa. M. 24 052 205. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Wirtschaft Quedlinburg 8 502 570, do. Halberstadt 1 618 432, do. Neundorf 2 880 830, Warenbestände 4 208 296, Hypoth. u. andere Wertp. 995 817, Bargeld 3702, Buchforder. einschl. Bankguth. 5 288 355, Hypoth.- u. Effekten-Zs. 8049. – Passiva: A,-K. 10 000 000, Schuldverschreib. 8 000 000, Anleihen 4 045 440, Verbindlichkeiten 431 528, KRückstell. für Verschiedenes, Kursverluste u. Ausfälle auf Forder., besonders solche an das feindl. Ausland 761 828, Gewinn 267 258. Sa. M. 23 506 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib. u. andere Zs. 245 791. Handl.- Unk. u. Steuern 70 032, Abschreib. 103 474, Gründungskosten 510 668, Gewinn 267 258. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 149 162, Zs. u. andere Einnahmen 48 062. Sa. M 1 197 225. Dividende 1914/15: 5 % auf 5 Monate berechnet. Direktion: Ludwig Kühle, Carl Esche jnn. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Fritz von Dippe, Stadtrat Carl Esche, Quedlinburg; Leutnant a. D. Gustav von Dippe, Justizrat Dr. Max Hoffmann, Berlin; Kaufm. Max Hoffmann, Breslau. .. Konsum-Vereine etc. Consum-Verein Antonienhütte A.-G. in Antonienhütte, O.-S. Gegründet: 1884. Die Ges. besitzt Verkaufsstellen: 5 in Antonienhütte, je 1 in Buchatz, Bielschowitz, Friedenshütte, Friedrichsdorf, Godullahütte, Halemba, Kochlowitz, Morgenroth, Neu-Radzionkau, Orzegow, Radoschau, Rokittnitz, Ruda, Rudahammer, Schomberg, Thurzo Colonie, 2 in Radzionkau, Paniow. Warenumsatz 1906/07–1914/15: M. 2 450 730, 2 680 362, 2 638 921, 2 746 750, 2 889 941, 3 525 431, 3 911 691, 4 088 822, 3 647 704; Rabatt an die Waren- abnehmer je 10 % gleich M. 243 964, 266 684, 262 765, 274 170, 288 994, 352 543, 391 161, 408 882, 364 770. Kapital: M. 60 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150 u. 35 Nam.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Ab 1900 1./7.–30./6., früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 150 a „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Rest an die Warenabnehmer. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 37 743, Postscheck 622, Effekten 20 371, Bankierkto 91 460, Waren 491 283, Immobil. 314 102, Masch. u. Utensil. 37 159, Kunden-