Konsum-Vereine etc. 1403 rabattvorschuss 181 869, Tant.-Vorschuss 1659, Debit. 2891. – Passiva: A.-K. 60 000, Disp.-F. 65 000, R.-F. 30 000, Hypoth. 198 000, Schuldentilg.-F. 90 000, Bau-R.-F. 115 000, Kaut. 72 164, Beamten-Sparkasse 91 160, do. Unterst.-F. 26 575, Tant. 33 463, Remunerat. 7110, Kriegs- unterstütz.-F. 10 931, Div. 3000, Kundenrabatte 364 770, Vortrag 11 989. Sa. M. 1 179 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 202 220, Warenhaussteuer 63 796, Abschreib. 36 238, Immobil.-Unterhalt. 8745, Zs. 11 266, Tant. 33 463, Div. 3000, Schulden- tilg.-F. 25 000, Beamtensparkasse 7590, Bau-R.-F. 25 000, Kriegsunterstütz.-F. 7000, Remu- nerat. 6500, Kundenrabatte 364 770, Vortrag 11 989. – Kredit: Vortrag 14 152, Waren 739629, Bäckerei 16 059, Diskonto 33 975, Miete 2765. Sa. M. 806 581. Aktien-Dividenden: 1890–1899: Je 5 %; 1900: 2½ % (6 Mon.); 1900/01–1914/15: 5, 5, 5. „ „, 5, 5, 5, 5, 5, 5 oauf veß. (9) Direktion: Paul Schubert, Morawetz. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Bergwerks-Dir. Paul Riedel, Tarnowitz; Stellv. Gen.-Lir, Werner, Beuthen O.-S. Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz Akt.-Ges. in Görlitz. Rauschwalder Strasse 41, mit Filialen in Frankfurt a. Oder, Dresden u. Kottbus. Gegründet: 31./7. 1889. Bestand als Genossenschaft seit 1861. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- und Verkauf von Waren zu billigsten Preisen gegen Kasse. Die Ges. unterhält Filialen in Frankf. a. O0., Dresden u. Kottbus. Umsatz 1909/10–1914/15: M. 10 178 096, 10 370 064, 10 829 478, 11 288 334, 10 963 642, 12 552 145. Kapital: M. 2 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 500 000. Nach G.-V.-B. v. 10./6. u. 1,/7. 1914 wurde das A.-K. um M. 500 000 erhöht durch Ausgabe von 1000 Nam.- Aktien à M. 500; angeboten den alten Aktionären v. 15./2.–15./3. 1916 zu 148 % = M. 740; anderweitig zu M. 800 per Stück zu begeben. Hypotheken: M. 478 500. Anleihe: M. 500 000 in 4 % u. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldscheinen à M. 100, wovon zus. noch M. 857 200 in Umlauf; Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jeder Aktionär 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vom Rest 6 % (mindestens M. 8000, höchstens M. 12 000), Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Kassa 45 059, Warenvorräte 2 557 526, Grund u. Ge- bäude 1 164 366, elektr. Beleucht.-Anfage 1, Schienengleis 2, Fuhrwerk 3, Masch. 3, Utensil. 95 958, Effekten u. Depos. 344 940, Debit. 2 141 559. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 857 200, do. Zs.-Kto 18 758, Hypoth. 478 500, Kaut. 262 822, Schreiber-Stiftung 116 390, R.-F. 402 797, unerhob. Div. 2745, Kredit. 2 335 322, Gewinn 374 882. Sa. M. 6 349 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 516 413, Gen.-Unk. 463 590, Oblig.-Zs. 37 975, Effektenabschreib. 18 994, Abschreib., Anlagen 74 476, Gewinn 374 882. – Kredit: Brutto- gewinn 1 432 917, Zs. 53 414. Sa. M. 1 486 331. Dividenden 1891/92–1914/15: 12, 12, 10, 13, 13, 14, 14, 12, 12, 14, 10, 11, 11, 14, 16, 16, 12, 0 1100 %7 Direktion: In Görlitz: Aug. Jordan; in Frankf. a. O.: Alexander Müller; in Dresden: H. Hörichs; Stellv. O. Härtel, Görlitz. Prokuristen: K. Schreiber, E. Scharffenberg, P. Urban. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schöpke, G. Dunkel, P. Hechler, Paul Ullrich, Max Bert- hold, A. Bednarz-Raabe, Carl Schulze, Ernst Weihrauch, Brund Walter, Alfred Henschel, Franz Reinel Zahlstellen: Eigene Kassen in Görlitz, Frankf. a. 0O., Dresden und Cottbus. Consum-Verein „Zum Baum', A.-G., Grossenhain. Gegründet: 1891. Kapital: M. 80 000 nach Erhöh. um M. 10 000 lt. G.-V. v. 20/3. 1897. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Hausgrundstück 23 200, Inventar 1380, Kassa 3949, Debit. 36 550, R.-F. 13 790, Spez.-R.-F. 3119, Effekten 4925, Papier u. Tüten 713, Waren- vorräte 32 081. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 13 790, Spez.-R.-F. 3119, Stollensteuer 3645, Gewinn 19 154. Sa. M. 119 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 17 718, Umsatzsteuer 4183, Aktionär- u. Konsumentenrabatt 24 885, Papier u. Tüten 1033, Abschreib. 684, Gewinn 19 154. –— Kredit: Vortrag 1027, Betriebs-Ei aahmen, Zs. etc. 66 633. Sa. M. 67 660. Gewinn 1897/98–1914/15: M. 25 057, 21 265, 19 336, 16 132, 15 422, 14 440, 10 602, 12 386, 10 837, 12 220, 15 410, 16 868, 16 986, 18 098, 20 085, 20 447, 20 156, 19 154. Dividenden 1902/03–1914/15: 18, 13, 10½, 8, 9½, 11, 12, 11, 11½, 12, 12, 12,? % auf Aktien u. Warenentnahme. Vorstand: Vors. Rich. Götze, Stellv. Herrm. Heerde. Aufsichtsrat: J. Schröter, Max Lohse, H. Lippold, H. Bock, Rich. Berndt.