1404 Konsum-Vereine ete. Consum Verein Gkb Fabriken, Aehhenggsellschaft in Grünberg i. Schl. (In „.. Die G.-V. v. 23./2. 1914 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 12 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Liquidationseröffnungsbilanz am 25. Febr. 1915: Aktiva: Kassa 196, Waren 433, Utensil. 200, Kaffeeröstanlage 285, Bankguth. 1054, Verlust 9830. Sa. M. 12 000. – Passiva: „% 12 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2310, Handl.-Unk. 3760, Zs. 591, Waren 3938. – Kredit: Utens. 770, Verlust 9830. Sa. M. 10 600. Gewinn 1898/99–1913/1914: M. 23 244, 19 758, 21 603, 24 367, 15 392, 20 108, 14 114, 11 383. 21 137, 12 894, 15 594, 15 174, 9631, 2970, 0, 0. Liquidator: Emil Gnieser. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Beuchelt, Stellv. Gustav Jancke, Dr. Oscar Ostersetzer, Dir. Herm. Winkler, Grünberg. Kohlscheider Aktien-Gesellschaft „Selbsthilfe- in Kohlscheid mit 24 Filialen im Wurmrevier. Zweck: Handel mit Lebensbedürfnissen u. Verbr auchsgegenständen. Kapital: M. 70 500 in 282 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 47 000, erhöht lt. G.-V. 11./9. 1899 um M. 23 500 in 94 Nam.-Aktien. Anleihe: M. 335 624. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 30 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Immobil. 259 992, Masch. 4000, elektr. Licht- u. Kraft- anlagen 800, Backofenanlage I 8000, do. II 50, Mobil. 29 400, Fuhrwerk 1, Versich. 11 200, Eisenbahnanschluss 1, Wertpap. 47 348, Depos. 20 428, Warenbestand 196 344, Futter 346, Kassa 3976. Debit. 25 134. – Passiva: A.-K. 70 500, R.-F. 25 000, besond. Res.-Kto 60 000, Delkr.-Kto 15 000, Div.-Ergänz.-F. 25 000, Hinterlegungen 50 000, Anleihen 335 624, Gewinn 25 898. Sa. M. 607 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 281 347, Abschreib. 23 713, Gewinn 25 898. – Kredit: Vortrag 3099, Bruttoertrag 327 859. Sa. M. 330 958. Gewinn 1902/03– 1914/15: M. 27769, 30 568, 30 462, 29 949, 31 005, 30 555, 29 830, 31 595 (BD. 301% 38 705 (Div. 40 %), 39 022 Div. 40 %), 38 784 (Div. 40 %), 39 299 (Div. 40 %); 25 898 (Div. 20 % Vorstand: Vors. Bergwerks-Dir. H. „ Stellv. Betriebsführer N. Krahé, Be- triebsführer Joh. Hirtz, Heinr. Geilen, Ludw. Hillenblink. Aufsichtsrat: Ludw. Hillenblink, A. Büttgenbach, H. Geilen, Rob. Hillenblink, Math. Schaffrath. Waaren-Einkaufs-Verein Lauban, Act.-Ges. in Lauban. Gegründet: 1870 als Genossenschaft, 1889 als solche liquidiert u. in A.-G. umgewandelt. Zweck: Kolonialwarenhandel en gros und en detail. Warenumsatz 1910/11: M. 923 996; 1911/12: M. 969 380; 1912/13: M. 1 047 079; 1913/14: M. 1 002 340; 1914/1915: M. 640 603. Kapital: M. 36 000 in 180 Nam. Aktien à M. 200 nach Erhehung um M. 6000. Gesschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrechf: Jeder Aktionär = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Waren 79 972, Aussenstehende Forderungen 24 503, Bargeld u. Bankguth. 72 572, Gebäude 47 028, Vorausbez. Vers. 473, Inventar 1, Masch. 1. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 19 584, Spez.-R.-F. 25 398, Dispos.-F. 324, Anleihe 21 000, Rückst. Zahl. 5392, Gewinn 116 852. Sa. M. 224 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 62 401, Zs. 2610, Abschreib. 960, Gewinn 116 852. – Kredit: Waren 171 183, Verschiedene Einnahmen 11 640. Sa. M. 182 824. Dividenden 1893/94–1914/15: 10, 11, 12, 12, 5½, 5½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Ausserdem für 1914/15 an alle Detail-Käufer 13 % Waren-Div. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Wittich, Alfred Mebs Aufsichtsrat: (6) Vors. Rich. Biestat. Konsumverein Laurahütte O.-S. A.-G. in Laurahütte O.-S. „.. lassungen in Chorzow, Czerwionka, Simianowitz, Macze i kowitz u. Dubenskogrube. Gegründet: 18./3. 1904; eingetr. 20./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Billigste Beschaffung bezw. Herstellung und Weiterveräusserung von allen zum Lebensunterhalte dienenden Gegenständen. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 10 000, erhöht 1907 um M. 10 000 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Kassa 49, Postscheck 134, Warenbestände 274 893, Inventar 8000, nachträglich ausgez. Div. 630. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehn 10 000, R.-F.