7 1406 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. . Anleihe: M. 229 300 in 4½ % Neubau-Anteilscheinen à M. 100 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 4 % Div. den Aktionären, der Rest als Waren-Div. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude: Schedewitz 90 000, Nieder- planitz 25 300, Niederhasslau 17 300, Oberhohndorf 14 400, Mosel 23 200, Werdau (Plauensche Str.) 68 000, Cainsdorf 23 000, Zwickau (Bosenstr.) 167 000, do. (Schneeb. Str.) 320 000, do. (Bahnhofstr.) 201 000, do. (Zwickauer Str.) 8000, do. (Alexanderstr.) 42 000, do. Bergkeller 400, do. Zentrale 826 000, Gleisanlage 22 000, Bäckereimasch. 16 000, Bäckereigeräte 26 000, Licht- u. Kraftanlage 58 000. Geräte 88 000, Fuhrwerke 6000, Kraftwagen 200, Waren- bestände 1 022 059, Flaschen 7000, Futtervorräte 419, Kassa 6246, Wertp. 59 880, Bürgschaften 17 000, Bankguth. 24 254, Grundschuld beim Konsumverein Plauen 2400, Aussenstände 376, vorausbez. Stempel 2056, do. Rückvergüt. 47 905, rückst. Aktieneinzahl. 431 1. – Passiva: A.-K. 1 010 000, R.-F. 103 406, Bürgschaften 17 000, Bauanteilscheine 229 300, do. Zs.-Kto 3389, Hypoth. 907 100, Guth. der Mitglieder 2631, do. der Teilhaber 11 052, do. der Sparkasse 359 599, rückst. Unk. 5036, Bankschulden 102 754, Warenschulden 206 092, Stollensteuer 380, Rein- gewinn 287 632. Sa. M. 3 245 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 323 492, Aufsichtsratsvergüt. 3000, Grundstücks-Unk. 65 913, Gleisanlage-Unterhalt. 215, Licht- u. Kraftanlage- do. 5172, Kraft wagen- do. 18 095, Geschirr-Unk. 9001, Bauanteilscheinzs. 10 127, Abschreib. 62 763, Rein- gewinn 287 632. – Kredit: Vortrag 4, Warengewinn 721 678, Hauserträgnisse 34 772, Erlös aus Verpackungen 17 204, Zs. 11 856. Sa. M. 785 314. Aktien-Dividenden 1890/91– 1914/15: 4* % 4, Ä /// . 3%, 31 5 3¾, 4, 4, 3¾, 31 , 3½, 4½, 4 ½%, 4 Waren-Dividenden 1901/02–1914/15: 14, 13 13*/ .... / 1, 10, 3 %. Direktion: M. Pobbig, Otto Bässler, Conrad EBbert. Aufsichtsrat: I. Vors. Paul Irmscher, II. Vors. Max Herold, Zwickau. ügr Ind Warenhäuser, Pinkansgesellschafte, Iutomaten etc. Akt.-Ges. für sanitären Bedarf Littgenau & Cie., Medizinisches Warenhaus in Berlin, W. 35, Karlsbad 15. Gegründet: 14./11. 1906; eingetr. 24./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz der Ges, bis 26./11. 1910 in Düsseldorf. Zweck: u. Vertrieb von sanitären, chirurgischen u. medizinischen Artikeln jeder Art u. Einricht. von Krankenhäusern u. Kliniken. Der Verlustvortrag aus 1910 erhöhte sich 1910/11 auf M. 101 017, 1911/12 auf M. 169 162, verminderte sich 1912 auf M. 165 813, stieg dann 1913 auf M. 184 440, konnte aber 1914 auf M. 118 264 reduziert werden. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 147 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1910 vom 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück Cöln 178 893, Waren 108 649, Debit. 102 461, Utensil. 2, Verlust 118 264. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 161 269, Hypoth. 147 000. Sa. M. 508 269. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 40 574, Abschreib. 28 350, Reingewinn 66 175. Sa. M. 135100. – Kredit: Leihgebühren u. Waren 135 100. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Maxim. Pech. Aufsichtsrat: Vors. Oberarzt Dr. med. Theodor Schreus, Crefeld; Justizrat Dr. Rob. Becker, Dr. Ed. Hüsgen, Friedr. Schnass, Paul Kuhlmeyer, Düsseldorf; Dr. Ernst Freih. v. Cloedt, St. Vith; Dir. Paul Minde, Ferd. de la Barre, Berlin. Hardt-Wülfing, Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Unterwasserstr. 6. Gegründet: 16./10. bezw. 21./11. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 30./11. 1906 Gründung siehe dieses Handb. 1906/07. Zweck: Export u. Import aller Klassen u. Gattungen von Waren von und nach über- seeischen Ländern, insbes. in der Art, wie solche Geschäfte bisher schon von den Firmen Hardt & Co. zu Berlin und Johann Wülfing & Sohn zu Lennep betrieben worden sind und auch in Zukunft im Anschluss an die Unternehmungen dieser Firmen betrieben werden sollen. Die Ges. ist bei Engelbert Hardt & Co. in Buenos Aires u. Punta Arenas beteiligt. Infolge des Krieges Unterbindung des Exports, dagegen 1914/15 bedeutende Heereslieferungen. Kapital: M. 20 000 000 in 10 000 St.-Aktien Lit. A u. 10 000 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000. Von dem urspr. A.-K. von M. 15 000 000 übernahmen die Firma Johann Wülfing & Sohn in Lennep