Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1407 M. 3 000 000 Aktien Lit. A und M. 3 550 000 Aktien Lit. B, die Firma Hardt & Co. M. 4 500 000 Aktien Lit. A und ebenfalls M. 3 550 000 Aktien Lit. B, ferner Major a. D. Heinr. von Tiedemann M. 100 000, Gustav Hardt sen. M. 100 000 u. Fabrikant Fritz Hardt M. 200 000 Aktien Lit. B. Erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1914 um M. 5 000 000 in je 2500 Vorz.- u. St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, begeben zu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten nur 6 % Vorz.-Div. (ohne weitere Div.) mit Nachzahl.-Anspruch, und zwar auf den Div.-Schein des Jahres der Zahlung. Bei der Liquid. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien B zunächst den Nennbetrag der Aktien nebst 6 % Zinsen von dem Ablauf des letzten Geschäftsjahres, für das eine Div. verteilt ist, sowie etwaige Fehlbeträge von Div. aus früheren Jahren, während der Rest des Liquidations- erlöses den Aktien Lit. A zufällt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =(., .. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf bis 6 % Diy. an Vorz.-Aktien B mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien A, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien A bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Beteil. bei Engelbert Hardt & Co., Buenos Aires 800 000, Vorschüsse auf Konsignationen 20 447, Lager in Buenos Aires, Montevideo, Valpa- raiso, Concepcion, Lima, Arequipa, La Paz, Australien sowie in Europa lagernde Waren 10 187 045, diverse überseeische Debit. 6 362 040, Bankguth. 11 434 174, Wertp. 50 000. —– Passiva: A.-K. 20 000 00, R.-F. 667 986 (Rückl. 102 425), Beamten-Unterstütz-F. 353 814 (Rückl. 50 000), Guthaben der Direktoren u. Angest. 4 162 916, Spez.-R.-F. für Talonsteuer 150 000, Kto Nuovo 957 340, Div. an Vorz-Aktien 600 000, do. an St.-Aktien 1 250 000, Tant. an A.-R. 23 651, Vortrag 687 998. Sa. M. 28 853 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs-Unk. 367 125, Steuern 126 638, Gewinn 2 714 075. – Kredit: Vortrag 665 574, Ertrags-Kto 2 542 265. Sa, M. 3 207 839. Dividenden 1906/07–1914/15: St.-Aktien: 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 0, 12½ %. – %% .% Direktion: Komm-Rat Gustav Hardt sen, Heinr. Hardt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Stellv. Major a. D. Heinr. von Tiedemann, Komm.-Rat Herm. Hardt, Fabrikant Fritz Hardt, Lennep. Prokuristen: Hugo Hardt, Walter Gross, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *M. Liemann Akt.-Ges. in Berlin, C. 25, Prenzlauer Strasse 46. Gegründet: 2./10. bezw. 17./11. 1915; eingetr. 19./11. 1915. Gründer: Jos. Liemann, Berlin-Schöneberg; Heinr. Liemann, Berlin; Ludwig Lewin, Neukölln; Leo Liemann, Berlin- Schöneberg; Gust. Liemann, Berlin. Jos. Liemann u. Heinr. Liemann, alleinige Inh. der Firma Versandhaus M. Liemann brachten diese Firma in die Akt.-Ges. ein u. erhielten hierfür zus. 1500 Aktien à M. 1000. Zweck: Fortführ. des bish. Betriebes der offenen Handels-Ges. Versandhaus M. ILiemann, Herstell. oder Überarbeit. der für den Verkauf oder Verbrauch geeigneten Artikel, Beteilig. bei anderen Unternehm. dieser oder ähnlicher Art oder deren Angliederung. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leo Liemann, Wilh. Jonas. Aufsichtsrat: Vors, Jos. Liemann, Stellv. Heinr. Liemann, Komm.-Rat Feodor Beer, Berlin. Prokuristen: Ludwig Levin, Gustav Liemann, Berlin. Medicinisches Waarenhaus (Act.-Ges.) in Berlin NW. 6, Karlstr. 31; Filialen in Charlottenburg, Kurfürstendamm 13, in B.-Schöneberg, Bayerischer Platz 13/14. Gegründet: 1894. Zweck: Fabrikation u. Lager aller chirurg. Instrumente, medizin. Apparate u. Kranken- hausmöbel; Spezialfabrik für Krankenhaus-Einricht.; Centralstelle für alle medizinischen Artikel u. bakteriologische Untersuchungen. Export. 1904 Ankauf des Grundstücks Karl- strasse 31, auf dem 1905/06 ein moderner Neubau aufgeführt wurde. Kapital: M. 500 000 in 375 Nam.-St.-Aktien und 125 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./1. 1897 setzte das A.-K. auf M. 250 000 in 125 St.- u. 125 Vorz.-Aktien fest, indem die vorhandenen St.-Aktien 2: 1 zus.gelegt und 65 neue Vorz.-Aktien ausgegeben wurden. Letztere haben Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung von Ausfällen und auf Vorbefriedigung im Falle der Liquid., in welchem Falle auch sämtliche etwaige rückständige Div. nach, sowie 6 % Zs. seit der letzten Bilanz bezahlt werden. Lt. G.-V. v. 6./12. 1902 Ausgabe von 150 neuen St.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1.–15./1. 1903 zu 110 %; ferner lt. G.-V. v. 18./1 1. 1905 um M. 100 000 in 100 St.-Aktien, begeben zu 105 %. Auleihen: I. M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1902) auf 2./1. —