– — Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 1411 Bilanz am 31. Juli 1915: Aktiva: Kassa 1362, Wechsel 801, Debit. 1 509 505, Miete- Vorauszahl. 7833, Warenvorräte 59 309, Geschäftseinricht. 17 954, Betriebsvorräte 11 834, Effekten 1, Reklame 1, Depot 197, Verlust 39 251. – Passiva: A.-K. 537 000, Anlehen 369 293, Kredit. 48 046, Akzepte 198 918, Debit.-Verlust-Res. 449 363, Spez.-R.-F. 38 434, unerhob. Div. 300, Talonsteuer-Res. 6500, Avale 197. Sa. M. 1 648 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Geschäfts-Einricht. 1995, Zuweis. auf Debit.-Verlust-Res. 50 000, Handl.-Unk. 68 939, Zs. 25 338. – Kredit: Vortrag 3548, Res.-F. 2818, Entnahme aus Kriegs-R.-F. 49 498, Waren-Kto 51 155, Verlust 39 251. Sa. M. 146 272. Dividenden: 1905 (6½ Monate) bis 1908/09: Vorz.-Aktien: 16.67, 43.26, 50.88, 57.74, 34.13 %; St.-Aktien: 5, 10, 10, 10, 5 %; gleichber. Aktien 1909/10–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Anton Chr. Diessl. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Sämmer, Stellv. Dr. Franz Graf Walderdorff, Fritz Rall, Gerichts assessor a. D. Curt Graefe, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse; Dresdner Bank. * Kaufhaus Modern Akt.-Ges. in Strassburg. Die Ges. befindet sich seit April 1915 in Zwangsverwaltung. Zwangsverwalter: Bürger- meister Dr. Schwander, Strassburg. Gegründet: 17./11. 1911; eingetr. 2./12. 1911. Gründer: Camille Schauffler, Theodor Goehrs, Bank von Elsass u. Lothringen, Georg Schweitzer (Inhaber der Firma J. Manrique), Adolf Altorffer, Eugen Doirisse, Strassburg (die beiden letzteren Inhaber der Firma Camille Schauffler); Dir. Henry Luck, Grafenstaden. Filiale in Mülhausen i. Els. Zweck: 1. Errichtung u. Betrieb eines grossen Warenhauses u. Basars u. im allgemeinen der An- und Verkauf jedweder Warengattung, einschliesslich der Lebensmittel, sowie von Gegenständen und Erzeugnissen jeder Art, mit deren Verkauf sich die sogenannten „Basars und grossen Warenhäuser“ befassen, ohne jede Ausnahme; 2. Übernahme und Fortführung der Handelsgeschäfte in Firma „C. Schauffler“ (Camille Schauffler), Manufaktur-, Weiss- u. Tuchwarenhaus in Strassburg und Firma „J. Manrique“, Kurz-, Woll- und Putzwarenhaus allda, mit deren bisherigem Geschäftsbetrieb. Die Übernahme dieser beiden Geschäfte erfolgte mit dem Tage der Eröffnung des besagten neuen Warenhauses, welchem dieselben einverleibt wurden; 3. Erwerb im Erbbaurecht oder zu Eigentum eines an das zu er- bauende sogen. „neue Boulevard“ zu Strassburg zu liegen kommenden Grundstücks Ecke dieses Boulevards und der Barbaragasse zur Errichtung und zum Betrieb des besagten Warenhauses; 4. Errichtung, Erwerbung, Pachtung und Betrieb von weiteren ähnlichen Unternehmen, sowie von Zweigniederlassungen und Beteilig. an solchen, sowie deren Ab- sorption, infolge von Fusion u. dergl., alles sowohl im In- wie Ausland; 5. Vornahme aller mit dem Voranstehenden verbundenen kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Das neu- erbaute Strassburger Warenhaus sollte 1914 eröffnet werden. Es liegt am Boulevard u. umfasst 3260 qm Gesamtfläche, der Ges. teils eigentümlich gehörend, teils der Ges. von der Stadt Strassburg im Erbbaurecht überlassen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1914/15 von M. 121 027 auf M. 677 090. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Seit 29./9. 1913 voll eingez. Hypotheken: M. 2 272 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Kassa 1816, Waren 1 130 645, Bau 2 602 283, Einricht. 217 746, Mobil. 644 452, Effekten 2000, Bankguth. 122 149, Geschäftserwerbskto 1, unerhob. Darlehensvaluten 163 144, Bauvorschuss 19 240, Debit. 4709, vorbez. Versich. 2677, Verlust 677 090. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 2 272 500, Darlehen 136 363, Akzepte 140 925, Hypoth.-Zs. 38 019, Garantie auf Bauarb. 1500, Anwesenheitsgelder an deutsche A.-R.-Mitgl. 2000, do. an franz. A.-R.-Mitgl. 2500, Forder. aus Warenliefer. 26 350, do. aus Warenliefer. nach Frankreich 35 548, Forder. d. deutschen Bauunternehmer 364 413, do. franz. Bauunternehmer 67 127, Kredit. 125, ausstehende Mieten 525, do. Versich. 59. Sa. M. 5 587 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 121 027, Unk. 265 793, Hyp.-Zs. 63 233, Erbbau-Zs. 9261, Abschr. 219 999. – Kredit: Diverse 2223, Verlust 677 090. Sa. M. 679 314. Dividenden 1911/12–1914/15: 0, 0, 0, 0 % (1911/14 Baujahre). Direktion: Georg Schweitzer, Adolf Altorffer, Eugen Doirisse. Aufsichtsrat: Vors. Camille Schauffler, Strassburg; Stellv. Charles Masson, Nancy; Theodor Goehrs, Bank-Dir. Eugen Meyer, Strassburg; Raoul Bloch, Albert Cabot, Achilles Foussier, Léon Démogé, Paris. Zahlstellen: Strassburg: Ges.-Kasse, Bank von Elsass u. Lothr. Mitteldeutsche Automaten-Akt.-Ges. in Berlin, Schmidtsr. 7. Gegründet: 8./5. bezw. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 10./7. 1909 in Dresden; Sitz seit 4./9. 1913 in Berlin. Gründer siehe Jahrg. 1909/10 ds. Buches. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Mitteldeutschen Automaten-Ges. Neubert & Co. in Dresden-N. u. der 89* 3............ Ia