1413 Gemeinnützige und ....*** Religiöse Vereinigungen etc. * Gewinn 1900/01–1914/15: M. 2792, 3099, 6330, 474, iort, 1386, 402, 2713 (1909/10 Bl. 3528 Verlust), 1404, 3095, 397, 0, 1538. Direktion: Vors. e Krusing, Caroline Rech. Aufsichtsrat: Maria Stupp, Sophia von Orsbach, Angelnie Schäfhals, Louise Schneider. Aachen; Jacobine Viehof, Düren. 0 75 = 0 0 ee 0 0 Ö 77 Gemeinnützige Anstalten für weibliche Personen in Aachen. (In Liquidation.) Lt. Bekanntmach. des Kgl. Amtsgerichts Aachen v. 21./1. 1911 ist diese Ges. durch rechts- kräftigen Beschluss des Kgl. Kammergerichts v. 30./9. 1910 für nichtig erklärt. Die G.-V. w. 2./3. 1911 ernannte dann Liquidatoren. Gegründet: 23./11. 1892. Zweck: Verwaltung gemeinnütziger Arstalben 46 Art für weibliche Personen, insbesondere auch von Erziehungsanstalten für junge Mädchen. Kapital: M. 1 700 000 in 340 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Bilanz am 1. Januar 1914: Aktiva: Immobil. A (Erziehungsanstalten) 2 902 973, do. B (Ländereien u. Wohnh.) 248 532, Mobil. 185 380, Debit. 182 400, Kassa 6344. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Kredit. 1 825 042, Überschuss 588. Sa. M. 3 525 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib, auf Immobil. 12 351, do. 3 Mobil. 3524, Reparat. 16 329, Steuern 5301, Zs. 71 913, Verwalt.-Unk. 2576, Überschuss 588. – Kredit: Vortrag 8451, Miete der Immobil. A 99 900, Pacht der Immobil. B 4635. Sa. M. 112 586. Gewinn 1903/1901–1911/12: M. 2341, 3011, 4088, 2176, 1138, 2962, 2799, 3044, 395, 8451. Liquidatoren: Hermine Becker, Elise Kuetgens- Duncker, Therese Felten. Aufsichtsrat: Vors. Antonie Mepp Gesellschaft für Krankenpflege in Aachen. Gegründet: 11./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. UÜbernahme von zu Aachen Linnich, Geilenkirchen gelegenen Immobilien im Werte von M. 110 000. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtung von Kranken- Pflegeanstalten zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt micht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen, soweit möglich, dazu verwendet werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 600 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Immobil. 487 196, Debit. 195 378, Kassa 124. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 78 000, Gewinn 4700. Sa. M. 682 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4491, Unk. 978, Reparat. 4065, Steuern 825, Zuschüsse 8610, Gewinn 4700. – Kredit: Vortrag 332, Miete 17 120, Pacht 150, Zs. 6080. Sa. M. 23 672. Gewinn 1905/06–1914/15: M. 1228, 2621, 2306, 8835, 9264, 10 592, 9369, 10 658, 9322, 4700. Direktion: Elisabeth Aretz. Aufsichtsrat: Maria Meyer, Maria Anna Jacobs, Antonie Schmitz, Aachen; Maria Reinartz, Linnich. Akt.-Ges. der Evangelischen Gemeinschaft in Preussen, Sitz in Berlin; Geschäftsstelle: Elberfeld, Schusterstrasse 9. (In Liquid.) Gegründet: 13./10. 1900 u. 29./11. 1901; eingetr. 11./). 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Das Amtsgericht Berlin-Mitte hat im Noy 1911 von Amtswegen den Liquidationszustand der Ges. erklärt, weil es die religiösen Bestrebungen derselben im Widerspruch mit Artikel 13 der preussischen Verfassung hält. Die Ges., welche den Erwerb von Grundstücken und die Errichtung von Gotteshäusern bezweckte, befindet sich seitdem in Liquidation. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien (Nr. 1–20) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Kassa 22 710, Debit. 550, Annuitäten 82 460, Bau- gelder 357 137, Mobil. 123 494, Grundstücke 2 717 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 877 155, Kredit. 1 101 454, Vermögensstand 1./5. 1915 1 304 741. Sa. M. 3 303 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsbetrieb 1953, Schuldverzinsung 72 631, Steuern u. Abgaben 14 177, Reparat. 8814, Veränderungen 220, Neuanschaff. 2660, Schulden- tilg. 6835, Anlage bei Allg. Baukasse 400, Kassa 22 710. – Kredit: Kassa 22 564, Saalmiete 39 030, Wohnmiete 51 998, Beiträge von der Allg. Baukasse 2087, von Bauvereinen 4069, von Privaten 5657, Kapit.- Aufnahme 4996. Sa. M. 130 403. Liquidatoren: Prediger Karl Bader, Berlin; Prediger Max Richter, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Prediger Reinhold Kücklich, Stellv. Prediger Aug. Neese, Berlin; Prediger Heinr. Goebel, Essen- Ruhr.