1414 Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. Aktiengesellschaft Marienhaus in Gegründet: Am 20. Febr. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädchen vorzugsweise katholischer Konfession, insbesondere Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherbergung und Unterhaltung von Dienstmädchen und Verpflegung älterer Dienstboten. Kapital: M. 15 000 in 75 Namen-Aktien à M. 200; nur übertragbar mit Gesellschaftsbewilligung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Haus 175 100, Debit. 1596, Kassa 1524. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 157 506, R.-F. 3646, Div.-Kto 1299, Gewinn 769. Sa. M. 178 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 478, Zs. u. freiwill. Zuwend. 1958. – Kredit: Z6. 825, Steuern u. Unk. 842, Gewinn 769. Sa. M. 2436. Dividenden 1896–1914: 2 2, 2 2, 7 2 2 % 2 % „ Gewinn 1910–1914: M. 941, 914, 838, 819, 769 inkl. Vortrag. Direktion: Bauinspektor Ludwig Maier, Th. Gätschenberger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Moufang, Stellv. Dr. med. Leop. Fischer. Actien-Gesellschaft Caritas zu Hildesheim. Zweck: Pflege katholischer Vereinsinteressen. Hypotheken: M. 69 750. Kapital: M. 55 275 in 317 Aktien à M. 75 und 105 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude 147 868, Inventar 6861, Glashalle 3440, Grundstücke 28 800, Kassa 524, Effekten 63, Verlust 945. – Passiva: A.-K. 55 275, Hypoth. 69 750, Darlehn 9000, Bilanzkto 54 479. Sa. M. 188 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1586, Hypoth.-Zs. 2679, Steuern u. Ver- sich. 723, Reparat. 1173, Unk. 133. – Kredit: Pacht u. Miete 5350, Gewinn 945. Sa. M. 6295. Gewinn: 1901–1914: M. 1640, 809, 0, 0, 0, 0, 1951, 282, 158, 0, 133, 0, 0, 0. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Pistorius, F. Kornäcker, Stellv. Pastor Wichers. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat J. Förster. Evangelische Gemeinschaft in Deutschland zu Karlsruhe. Vorstand in Feuerbach. Gegründet: 8./2. 1887. Zweck: Lebendiges Christentum und wahre Sittlichkeit zu verbreiten. Die Ges. befasst sich insbes. mit Sonntagsschul-, Jünglingsvereins- und Diakonissensache, mit der Verbreitung christl. Litteratur, sowie mit der Ausbildung von Predigtamtskandidaten für den Missionsdienst. Kapital: M. 20 000 in 20 Namen-Aktien à M. 1000. Diese sind nur mit Genehmigung des A.-R. übertragbar. Beim Tode eines Aktionärs sind die betreffenden Aktien der Ges. gegen Ersatz der Anschaffungskosten zurückzugeben. Anleihen u. Hypotheken: M. 1 154 219. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni am Ort der Predigerkonferenz. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Das Stimmrecht ist unübertragbar. Bilanz am 1. Mai 1915: Aktiva: Immobil. 2 431 000, Mobil. 94 975, Kassa 11 385. – Passiva: A.-K. 20 000, Anlehen u. Hypoth. 1 154 219, reines Vermögen 1363 141. Sa. M. 2 537 360. Gewinn- u. Verlust-Kento: Debet: Reines Vermögen 1 363 141, Vermögensabnahme (Verlust) 36. Sa. M. 1 363 177. – Kredit: Reines Vermögen am 1./5. 1914 M. 1 63 177 Dividenden: Werden nicht verteilt, die Jahreseinnahmen werden dem Vermögensstand gutgebracht; derselbe betrug am 30./4. 1914 M. 1 363 141. Direktion: Prediger J. Reichart, Feuerbach; Prediger W. Weischedel, Reutlingen. Aufsichtsrat: (3) Die Prediger Obmann 0. Schmid, Stuttgart; J. Kienert, Pforzheim; F. Becker, Karlsruhe. Kölner Aktien-Gesellschaft für Krankenpflege in Cöln, Brüsselerst.. 26 Gegründet: 21./7. 1902. Gründer: 5 Krankenpfleger in Cöln. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Krankenpflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Beträge sollen, soweit möglich, dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten verpflegen zu lassen. Kapital: M. 130 000 in 65 Nam.-Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 1 095 559. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Kassa 2643, Immobil. 1 372 733, Effekten 42 000, Verlust 7423. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 9089, Hypoth. 1 095 559, Kredit. 190 151. Sa. M. 1 424 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 41 800, Steuern 3247, Reparat. 21 067, Abschreib. auf Immobil. 8000. – Kredit: Mieten 65 900, Verlust 7423. Sa. M. 73 323. Gewinn 1906/07–1914/15: M. 3822, 2670, 529, 1349, 342, 0 (Verlust M. 4481), 639, 267, 0 (Verlust M. 7423).