.... . .*.*/fmWWWW 3....... . Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. 1415 Direktion: Oskar Burgardt, Aloysius Weimer. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Mehringer, Stellv. Peter Hof, Jos. Borr, Th. Belke, Cöln; Jos. Dornbach, Oberhausen; Heinrich Kölsch, Düsseldorf. (Sämtl. Krankenpfleger.) Volkswohlfahrt Aktiengesellschaft in Landsberg a. W. Gegründet: 26./7. 1912; eingetr. 31./7. 1912. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Fortführung von bestehenden oder noch zu begründenden Unternehmungen für das Wohl der minderbegüterten Volksklassen als da sind: Volksbibliothek, Turnbetrieb, Volksbad, Säuglings-, Kinder- u. Jugendpflege u. ähnliche gemeinnützige Bestrebungen. Kapital: M. 300 000 u 1500 -Aktien à M. 200, davon M. 100 000 Vorz. Aktien. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1913 um M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. aen MVers.: 1914 im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Volkswohlhaus-Grundstück 161 883, Schwimmbad- do. abz. Hypoth. 18 887, Guth. bei M. Bahr 122 636, noch nicht bezahlte Aktien 1100, Kassa 199. – Passiva: A-K. 300 000, unerhob. Div. 450, R. F. 100, Div.-F. 927, Gewinn 3229. Sa. M. 304 706. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 556, Gewinn 3229. Sa. M. 3785. – Kredit: S. M. 3785. Dividenden 1912–1913: 1½, 3 % auf Vorz.-Aktien. Direktion: Vors. Fabrikbes. Max Bahr, Willy Schwärzke, Elise Forch, Stadtrat Otto Krischker, Lehrer Rud. Bloch, Bankier Jul. Reichmann. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Schneider, Richard Clemens, Otto Schönrock, Hans Landsheim, Margarete Bahr, Otto Hennrich, Paul Bahr jun. Neusser Gesellschaft für Krankenpflege in Neuss. Gegründet: 20./11. 1899, eingetragen 6./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung der Krankenpffege durch Erwerb, Erbauung und Einr ichtung von Kranken- Pflege- Anstalten und Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet die Anstalten an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen nach Abzug der vorgeschriebenen Rücklagen soweit möglich dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 100 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 2000. Nur die im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktionäre haben die statutenm. Rechte. Näheres s. Jahrg. 1899/1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 768 887, Kassa 33, Verlust 2471,. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3500, Kredit. 667 892. Sa. M. 771 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 678, Abschreib. 3188, Zs. 24 107, Steuern 4839, Unk. 2807. – Kredit: Miete 33 150, Verlust 2471. Sa. M. 35 621. Gewinn 1902– 1914: M. 4072, 1236, 2018, 0, 0, 0, 2170, 1908, 2570, 2849, 1056, 0, 0. Direktion: Krankenpfleger Karl Bernsdorff, Nen? A Radau, Weissensee bei Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Stellv. Krankenpfleger Ant. Hannöver, die Krankenpfleger Bernh. Kemper, Aug. Schlesiger, Christ. Schneider, Anton Welki, Neuss. Act.-Ges. des Pforzheimer Töchter-Instituts in Pforzheim. Kapital: M. 44 571.43 (fl. 26 000) in 260 Aktien à fl. 100. Zweck: a) Beschaff. bezw. Unterhalt. eines geeigneten Schulgebäudes für das Pforzheimer Privat-Töchterinstitut. b) Ermöglichung des jeweiligen Fortbestandes dieses Instituts durch Vermiet. des Gebäudes an zur Schulleit. geeignete Persönlichkeiten. Geschäftsjahr: 16. Febr. bis 15. Febr. Gen.-Vers.: März-Sept. Bilanz am 15. Febr. 1915: Aktiva: Liegenschaften 110 997, Kassa 29, Mobil. 1. — Passiva: A.-K. 44 571, Hypoth. 46 476, R.-F. 11 427, Spez.-R.-F. 8523, Gewinn 29. Sa. M. 111 028. Dividenden 1896/97–1914/15: M. 8.50, 0, 5, 5, 5, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 3, 0, 0, 0, 0 pro Aktie. Direktion: Rud. Kollmar, Fabrikant Eugen Kopp, Kassier E. Burkhardt. Aufsichtsrat: Dr. Rud. Renner, Eugen Kopp, Georg Lerch. Actien-Gesellschaft für katholische Interessen zu Saarlouis. Kapital: M. 48 600 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj- Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. 22 092, Kassa 8907, Geschäftsausstände 5298, Guth. inkl. Zs. bei der Kreissparkasse 27 561, Material., Masch. u. Mobil. 20 825. – Passiva: A.-K. 48 600, R.-F. 6000, Ern.-F. 8942, Unters F. 5434, unerhob. Div. 1088, Kredit. 8068, Gewinn 6552. Sa. M. 84 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 51 739, Abschreib. 13 857, Gewinn 6552. – Kredit: Betriebseinnahmen 62 294, Guth. aus lauf. 3 2862, Zs. 964, Mieten 938, verfall. Div. 1088, Mehrwert der Material. 4001 Sa. M. 72 149. Dividenden 1899) 1900–1914 15? 20, 16, 15, 12, 12, 10, 8, 8, 8, 8, , „ % (GGen 1909/10–1914/15: M. 8712, 8714, 5225, 7006, 8464, 6552.) Vorstand: E. Moll, Ad. Lang. Aulsichtsrat: Vors. Pfarrer Jos. Heydinger. 90 * . %. . ―