..66666ààc̃]Bœ. 1416 Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. Akt.-Ges. St. Joseph zum Schutz der katholischen Jugend in Strassburg i. E. Kapital: M. 18 000 in Aktien. Hypothek: M. 17 496. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Immobil. 16 000, Kapelle 13 000, Debit. 35 000, Mobil. 1187. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit.: Pascal 3000, do. Sparkasse 1000, R.-F. 1722, Spez.- R.-F. 22 794, Kassa 16, Sparkasse Strassburg 17 496, Stiftung für die Kapelle 250, Gewinn 908. Sa. M. 65 187. Gewinn 1901/02–1914/15: M. 237, 0, 170, 1124, 4687, 0, 0, 0, 92, 0, 0, 136, 540, 908. Vorstand: E. Haegeli. Aktiengesellschaft St. Vincenz von Paul für Arbeiterwohl und Armenpflege in Strassburg 1. E. Kapital: M. 54 600 in Aktien. Hypotheken: M. 63 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Immobil. St. Joseph 42 000, do. Kuppelhof 132 000, do. Haus Beh 16 000, Kassa 1355, Mobil. 500, Wertp. 27 301, Haushalt. 1500. —– Passiva: A.-K. 54 600, Hypoth. 63 000, R.-F. 6598, Spez.-R.-F. 55 225, St. Joseph-Verein 35 000, Gewinn 6232. Sa. M. 220 656. Gewinn: 1905/06–1914/15: M. 5810, 1915, 7665, 3685, 9668, –, 10 366, 8762, 8057, 6232. Vorstand: Buchdruckerei-Dir. Adolf Herrmann. Katholische Töchterschule in Stuttgart. Gegründet: Am 4./11. 1885. Zweck: Betrieb einer katholischen Privat- Töchterschule; dieselbe besitzt seit Sept. 1896 die Rechte einer höh. Töchterschule. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 273 002. Anleihe: M. 100 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis ult. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Gebäude 592 500, Schulinventar 1600, Mobil. 5, Kassa 1085, Gebäudeunterhaltung 100, Schulkto 422, Verlust 654. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 273 002, Oblig. 100 000, Darlehen 12 832, Bankkto 3754, R.-F. 3000, Zs. 3778. Sa. M. 596 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 498, Zs. 15 548, Unk. 2124, Amort.-F. 8239. – Kredit: Gebäudeunterhalt. 7570, Schulkto 18 187, Verlust 654. Sa. M. 26 411. Dividenden 1893/94–1914/15: 1, 1½, 2, 2, 2, 2½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oberpräzeptor Max Rau. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Schöninger, Stadtpfarrer Bentele, Prälat Mangold, Kaufm. Rupert-Mayer, Karl Hertkorn, Kaufm. Heine, Stuttgart; Superior Schweigzer. Aktien-Gesellschaft Helenen-Haus in Trier. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. 338 491, Mobil. 13 377, Effekten 3000, Debit: 56. – Passiva: A.-K. 40 000, Res.-F. 42 000, Kredit. 271 199, unerhob. Div. 270, Gewinn 1456. Sa. M. 554 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 370, Unk. 8352, Reingewinn 1456. – Kredit: Vortrag 78, Haushalt.-Überschuss 21 500, geschenkte Div. 600. Sa. M. 22 178. Gewinn 1902–1914: M. 2958, 1336, 1346, 1330, 1619, –, 2149, 2801, 2830, 1316, 1372, 1278, 1456. Direktion: Rektor Johs. Schmitt, Bank-Dir. Wilh. Wierz. Providentia, Aktiengesellschaft in Trier. Firma bis 1906 mit dem Zusatz: Akt.-Ges. für Mädchen-Unterrichts- und Erziehungs- Anstalten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 2 187 326. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Kassa 519, Immobil. 3 336 499, Mobil. 79 325, Debit. 55 241, Verlust 21 848. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 000, Delkr.-Kto 106 878, Kredit. 588 229, Hypoth. 2 187 326. Sa. M. 3 493 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 755, Abschreib. auf Mobil. 1052, do. auf Immobil. 12 398, Zs. 86 736, Unk. 9105. – Kredit: Miete u. Pacht 98 200, Verlust 21 848. Sa. M. 120 048. Dividenden 1901/02–1914/15: 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,70, 0 %. Gewinn 1906/07–1914/15: M. 4142, 2824, 5236, 0, 0, 0, 0, 0, 0. Vorstand: Nic. Roth, Elisabeth Hild, Adolf Haubrich, Friederike Caemmerer. N= ――――