„ „ % und Gesellen-Häuser, Herbergen. Christliche Vereins. und Gesellou. Häuser, Herbergen. Act.-Ges. .. %% zu Bochum. Gegründet: 1890, Kapital: M. 20 000 in Aktien. Anleihe: M. 439 000 in Hypoth. u. Grundschuldbriefen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grund u. Gebäude M. 459 000. — Passiva: A.-K. 20 000, Belastung 439 000. Sa. M. 459 000. Für die Geschäftsj. 1912–1914 ist kein Gewinn- u. Verlust-Kto infolge Pachtvertrag vorhanden. Die Mieterin des Grundstücks hat in 1911 Um- u. Neubauten für ca. M. 300000 machen lassen, wofür die Ges. lt. Vertrag zu den schon bestehenden M. 139 000 Hypoth.- Schulden noch mit M. 300 000 belastet wurde. Die Mieterin trägt bis zur Amort. des Kapitals von M. 300 000 Gewinn u. Verlust. Dividenden: Bisher 0 %. Vorstand: Dr. med. Anton Lackmann, Pfarrer Anton Schäfer, Rendant Nünning. Aufsichtsrat: Vors. H. Wielers, Justizrat S. Diekamp, A. Hackert sen, Dr. med. Jul. Hackert. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus Donaueschingen in Donaueschingen. Gegründet: 14./9. bezw. 19./10. 1904 u. 22./3. 1905; eingetr. 22./3. 1905. Zweck: Erwerb'u. Fortführung eines katholischen Vereinshauses in Dohaueschingen zur Förder. des gesellschaft- lichen Lebens und der Interessen des kathol. Gesellenvereins und anderer kathol. Vereine. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1905 um M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 112 367, Fahrnisse 10 584, Kassa 19, Wert- schriften 105, Kapitalschuldner 300. – Passiva: A.-K. 50 000, Gläubiger 71 966, Rücklagen 867, Gewinn 542. Sa. M. 123 376. Dividenden 1905–1914: M. 0, 1, 0, 0, 1½, 1¼, 1½, 1½, 2, 2 pro Aktie. Direktion: Ign. Kussmann, Vikar Emil Föry, Roman Stübe. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Joh. Bapt. Heer, Neudingen. Zahlstelle: Donaueschingen: Ing. Kussmann. Actiengesellschaft Alfredushaus in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 12./4. 1897. Zweck: Gründung eines Arbeiterhospizes und eines Ver- einshauses für den christl. Arbeiterverein zu Essen, die Beschaffung der Mittel und sämtl. Bedingungen für die Bewirtschaftung dieser beiden. Kapital: M. 95 000 in 435 Nam.-Aktien à M. 200 und 1 Inh.-Aktie zu M. 8000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1900 um M. 45 000 in 225 Nam.-Aktien à M. 200; einge- zahlt zus. M. 80 000. Hypotheken: M. 235 448. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Immobil. 304 500, Mobil. 2800, nicht ausgegebene Aktien 14 000, Sparkasse u. Bankguth. 245. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 235 448, R.-F. 5369, Reingewinn 727. Sa. M. 321 545. Dividenden 1899/1900–1914/1915: 0 %. (Gewinn 1905/6=1914/5: M. 3037, 2700, 2620, 3722, 7655, 5787, 7197, 6678, 163, 727.) Vorstand: Vors. Theod. Krumme, Paul Halbeisen, Wilh. Schmidt, Theod. Eckmann, Herm. Elshorst, Adolf Koppelfeld. Aufsichtsrat: Vors. Georg Nauheim, Stellv. Conr. Troullier. Katholisches Gesellenhaus in Essen, Ruhr. Gegründet: 6./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs. u. Wirtschaftslokals, sowie eines Hospiges für den katholischen Gesellenverein. Kapital: M. 3800 in 19 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Immobil. 347 841, Mobil. 17 337, Betten u. Leinen 11 428, Utensil. 1, Kassa u. Bankguth. 8129. – Passiva: A. 3800, R.- F. 1900, Hypoth. 344 793, Kredit. 33 621, Gewinn 621. Sa. M. 384 736. Gewinn 1903/1904–1914/1915: M. 253, 353, 519, 2056, 1603, 159, 589, 568, 768, 589, 612, 621. Vorstand: Rektor Friedr. Kirberger, Brauereibes. Bernh. Fehrenberg, Felix Mockel. Aufsichtsrat: Religionslehrer Jos. Prill, Rentner Frz. Arens.