3............... 1421 Theater und Opern-Häuser. die Oliver Film Ges. in Berlin beteiligt ist. Bei vollständiger Wahrung der Selbständigkeit jeder beteiligten Ges. ist durch die Kombination die Möglichkeit der Verwert. der Fabrikate der einzelnen Fabriken erhöht, u. deren Vertrieb durch Schaffung einer Verleihzentrale erleichtert worden. Die U. T. Lichtspieltheater haben sich gleichzeitig als selbständige G. m. b. H. dem Oliver Theaterkonzern angeschlossen; der Verkaufspreis der Theater beträgt M. 700 000. An der Oberleitung dieses Theaterzusammenschlusses bleibt die Projektions- Akt.-Ges. Union nach wie vor beteiligt. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 30./6. 1911 beschloss Erhöh. um M. 250 000, begeben zu 145 %; nochmals erhöht It. G.-V. v. 16./9. 1912 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von H. L. Hohenemser Söhne in Mannheim zu 165 %, angeboten den alten Aktionären zu 180 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./4. 1913 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeboten den alten Aktionären zu 180 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./6. 1914 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914; hiervon wurden M. 500 000 von einem Konsort. zu 100 % über- nommen, von diesen Aktien behält das Konsort. M. 200 000 u. M. 300 000 wurden den Aktionären zu 107 % angeboten. Auf restl. M. 200 000 neue Aktien brachten in die Ges. ein Dir. Jul. Greenbaum u. Dir. Max Grünbaum in Charlottenburg die ihnen gehörigen Geschäftsanteile der Vitascope-Ges. m. b. H. zu Berlin, Greenbaum im Nennbetrage von M. 18 000, Grünbaum im Nennbetrage von M. 6000, u. erhielten dafür zus. obige M. 200 000 Aktien u. M. 215 000 bar. Hypothek: M. 232 000 auf Filmfabrik. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant., aber mind. jedes Mitgl. M. 1500 jährlich. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Theaterbau- u. Anlage: Theater 211 453, Baukto 467 274, Inventar 175 148, Apparate 48 917, Masch.- u. Apparatevertrieb 42 571, Films-Kto 63 588, Reklamevorräte 12 481, Filmfabrik-Kto 768 727, Zentrale-Inventar 24 240, Negative 255 205, Patente 1, Klischees 1, Chemikalien 598, Negativ-Rohfilm 8069, Photos 1, Bibliothek 1, Manuskripte 16 394, Beteilig. 162 456, Kaut. 6202, Vorschuss 10 185, Debit. 424 232, Kassa 64 501, Postscheck 4054, Wechsel 24 400, Avale 8600, Verlust 1 356 054. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 608 300, do. I u. II 55 931, Talonsteuer-Res. 2000, Anzahl. 50 520, Hypoth. 232 000, Bauamort.-Kto (Essen) 100 423, Kto für rückständ Billettsteuer 12 832, rückständ. Miete 17 937, Banken 630 714, Akzepte 27 000, Kredit. 209 100, Avale 8600. Sa. M. 4 155 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 570 685, Hypoth.-Zs., Interessen u. Prozess- kosten 98 010, Gage für unbeschäftigte Schauspieler u. Abfind. für Regisseure 77 040, Ab- buch. auf Darlehen u. Optionen an interessierten Lichtspieltheatern 49 343, aussergewöhnl. Verluste 151 890, Abschreib. 1 185 610. – Kredit: Vortrag 879, Gewinn aus Theater- u. Wirtschaftsbetrieb, Filmfabrikation, Filmverkauf- u. Verleihgeschäft, Apparatefabrikation, Beteilig. etc. 775 647, Verlust 1 356 054 (hiervon M. 664 232 durch Res. gedeckt). Sa. M. 2 132 581. Dividenden 1910–1914: 15, 18, 20, 0, 0 %. Direktion: Paul Davidson, Stellv. Rob. Dörner. Prokuristen: Ludw. Falk, Lippmann Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Jeselsohn, Stellv. Heinr. Helwig, Prokurist Jul. Kahn, Mannheim; Alb,. Schöndorff, Düsseldorf; Bergassessor a. D. W. Hiby, München. Zahlstellen: Frankf. a. M.: M. Hohenemser; Mannheim: H. L. Hohenemser Söhne; Berlin: S. Bleichröder. *Saturn Film Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstr. 207. Gegründet: 28./7. 1915; eingetr. 22./9. 1915. Gründer: Kaufm. Chaskel Eisenberg, B Schöneberg; Arnold Bystrizki, B.-Tempelhof; Architekt Ignatz Eisenberg, Moritz Pick, Kurt Schaefer, B.-Schöneberg. Zweck: Herstell., Ankauf u. Verkauf von Films. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Arnold Bystrizki, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Vors. Chaskel Eisenberg, Stellv. Kaufm. Moritz Pick, Kurt Schaefer, B.-Schöneberg. Schiller-Theater Aktien-Gesellschaft in Berlin, Charlottenburg, Grolmanstr. 70–72. Gegründet: 1894. Zweck: Die Begründung und Unterhaltung volkstümlicher Schauspiele, sowie Abschluss aller Geschäfte, die nach dem Urteil des Aufsichtsrats diesem Zwecke dienlich sind. Die Ges. betreibt 1 Theater in Berlin u. 1 in Charlottenburg. Kapital: M. 249 500 in 400 Nam.-St.-Aktien à M. 250, 38 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 250, 50 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 500 u. 115 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, er- höht lt. G.-V. v. 20./1. 1897 um M. 50 000 in Vorz.-Aktien, wovon M. 49 500 eingezahlt sind. Die Vorz.-Aktien geniessen 4½ % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 29./6. 1904 beschloss Ausgabe von M. 110 000 neuer Vorz.-Aktien à M. 500 auf Namen u. à M. 1000 auf Inh., begeben zu pari, ― .