Theater und Opern-Häuser. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, hiervon M. 400 060 von den Gründern übernommen zu pari plus M. 60 für Stempel etc., restliche M. 600 000 im Febr. 1911 zu gleichen Bedingungen aufgelegt. Die Aktien sind mit folgenden Verrechten ausgestattet: a) Jeder Inhaber einer Aktie hat das Recht, vor Anfang eines jeden Spieljahres den Div.- Schein des gleichzeitig beginnenden Geschäftsjahres gegen ein Billettheft zu Abonnements- preisen im Werte von M. 60 und einen Gutschein auf die über den Wert des Billetthefts hinaus etwa zur Auszahlung gelangende Div. an der Kasse der Ges. einzutauschen. Die Ausübung dieses Rechts ist bis zum Ablauf der vom Vorstand der Ges. alljährlich zur Abnahme der ersten Abonnementshefte zu bestimmenden Frist zu erklären. b) Jedem, der sich dem Vorstand der Ges. gegenüber als Inhaber von 5 Aktien ausweist, auf welche das zu a) genannte Recht noch nicht ausgeübt ist, reserviert die Ges. täglich 2 Plätze im ersten Rang zur Abforderung zu Kassenpreisen bis spät. 10 Uhr vorm. des dem gewünschten Spiel- abend vorhergehenden Tages; nach dieser Zeit darf die Ges. über die nicht abgeforderten Plätze frei verfügen. Die Erklärung, von diesem Recht zu b) Gebrauch machen zu wollen, hat unter Vorlage der Aktien oder der Depotscheine von Banken in der gleichen Frist wie die Ausübung des Rechts zu a) zu erfolgen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8.; bis 1913 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1915: Aktiva: Kassa 7581, Wertp. 129 168, Pfandwert 357 953, Vorleistungen, vorbez. Feuer-Vers.-Prämien 6176, Schuldner 226 558, Bühnen-Fundus 515 899, Haus-Fundus 52 713, Verlust 29 934. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Stammsitz-Kto. 159 809, Erneuer.-Fundus 21 583, Rückstell. für Kriegsverluste 10 000, do. für schwebende Prozesse 9000, Kredit. 125 592. Sa. M. 1 325 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 30 282, Gagen u. Gastspiele 643 195, Gehälter 45 344, Lohn 270 935, Kto für Kriegsunterstützung. u. a. 11 101, Betriebs-Unk.: Bureau, Agenten, Heizung etc. 65 885, Beleucht. u. Wasser 26 852, Anzeigen u. Säulen 14 629, Bau-Unk. 15 694, Fundus-Unterhalt. 16 815, Aufführungsrechte 22 399, Steuern 5140, Versich. 55 026, Abschreib. 201 561, Frneuer.-Fundus 21 583, Rückstell. für Kriegsverluste 10 000. — Kredit: Stammsitz-Kto 610 554, Abend-Vorstell. 489 873, Nachmittags-Vorstell. 90 989, Sommerspielzeit 163 451, Textbücher 4692, Pacht u. Miete 42 096, Zs. 24 730, Rückbuchung f. städt. Wasser 126, Verlust 29 934. Sa. M. 1 456 448. Dividenden: Bis jetzt keine gezahlt. Vorstand: Dir. Georg Hartmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (8–17) Ehren-Mitgl.: Kursmakler Otto Kaufmann. Charlottenburg; Vors.: Baurat Franz Ahrens, Grunewald; Stellv. Ministerial-Dir. Dr. Freund, Fabrikant Felix Fleischer, Berlin; Rentier Albrecht Guttmann, Schriftsteller Paul Hirsch, Charlottenburg; Prof. Andreas Moser, Prof. Philipp Scharwenka, Berlin; Schriftsteller Herm. Sudermann, Grunewald; Kapellmeister Rob. Robitschek, Prof. Dr. von Woikowsky-Biedau, Stadtverordneter Rein- hold Otto, Charlottenburg; Dir. Hans Jachmann, Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Amtsgerichts- a t Jockisch, Berlin; Prof. Dr. Humperdinck, Wannsee; Prof. Otto Morgenstern, B-Lichterfelde. Danziger Theater-Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: 28./5. 1900; eingetr. 12./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Theaters; bisher nicht erfolgt. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, worauf 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1915: Aktiva: Bankguth. 3308, Effekten 13 770, Verlust 1666. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. II 8395, do. I 349. Sa. M. 18 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten Kursverl. 2433. – Kredit: Zs. 86, fällige Coup. von Effekten 680, Verlust 1666. Sa. M. 2433. Dividenden 1900/1901–1914/15: 0 %. Vorstand: Dr. Paul Damme, Gust. Fuchs. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Keruth, Stellv. Komm.-Rat Wieler, Baumeister a. D. Ernst Schade, Felix Kawalki, Otto Münsterberg, Otto Kafemann. Albert-Theater-Akt.-Ges. in Dresden, Albertplatz. Gegründet: 2. bezw. 12./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer s. dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb des am Albertplatz in Dresden gelegenen Schauspielhauses u. dessen Weiterführ. als Theater. Die Ges. darf auch weitere Theaterunternehmungen in Dresden oder an anderen Orten errichten sowie an anderen Theaterunternehmungen in jeder gesetzl. zulässigen Form sich beteiligen. Die Ges. wurde errichtet, um von Seiner Majestät dem König Friedrich August von Sachsen das am Albertplatz in Dresden belegene Theater- grundstück (jetziges Kgl. Schauspielhaus) nebst allen Zubehörungen, dem dazu gehörigen Inventar u. einem Fundus an Dekorationen u. dergl. zu erwerben, u. zwar gegen eine Vergüt. von M. 1 300 000, welche nach Höhe von M. 500 000 durch Barzahl. u. nach Höhe von M. 800 000 durch Einräumung einer bei pünktlicher Erfüll. der Zs.- u. Rückzahlungs- verpflicht. bis 30. 9. 1923 nicht kündbaren, zu 4 %, im Falle des Verzuges zu 5 % verzinsl.