1427 Theater und Opern-Häuser. Stadt-Theater A.-G. in Harbursg. Gegründet: 18./10. 1893. Kapital: M. 43 600 in 218 Nam.-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 11 300 (Stand v. 30./9. 1914) in Oblig. à M. 100. Tilg. durch jährl. Ausl. Hypotheken: M. 23 379. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Gebäude 73 650, Gas- u. Wasseranlage 1390, Bühnen- maschinerie 1, Dekoration 2000, Inventar u. Mobil. 3000, Heizungsanlage 5000, Kanali- sation 780, Kassa 1401, Assekuranz 696, Debit., Bankguth. 5083, Verlust 1914 8447. – Passiva: A.-K. 43 600, Hypoth. 22 379, Zs. 400, Oblig. 11 300, Kaut.-Hypoth. 7325, do, II 16.110, Kredit. 333. Sa. M. 101 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 8872, Abschreib. 3846, Extra- Abschreib. 700, Prämien 1752, Reparat. 2157, Unk. 1905, Zs. 1008, Interessen 345. – Kredit: Subvention der Stadt Harburg 4500, Bank-Zs. 142, Mieten 7500, Verlust 8447. Sa. M. 20 589. Dividenden 1897/98–1913/1914: 0 %. Vorstand: R. Hastedt, L. Hoff. Aufsichtsrat: Vors. H. Osterhoff, Sanitätsrat Dr. Otto Creutzfeldt, V. Delius, Fabrik-Dir. Ferd. Rickel, R. Palm. Stadttheater Hildesheim Akt.-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 22./3. 1907; eingetr. 2./4. 1907. Gründer: 38 verschiedene Bürger u. Firmen von Hildesheim. Zweck: Bau und Betrieb eines Theaters und eines Vergnügungsetablissements nebst damit verbundenem Wirtschaftsbetriebe. Das Theater und das Vergnügungsetablissement sind verpachtet. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien unterliegen der Auslos. Hypotheken: I M. 141 746, II M. 685 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Wirtschaftsgebäudeneubau 174 536, Theatergarten 37 686, Theaterbau 501 552, Grundstücke 314 453, Vereinssaal 69 794, Theaterfundus 90 878, Hypoth. 15 000, Debit. 14 984, Effekten 1325, Versich. 1956, Verlust 4912. – Passiva: A.-K. 300 000, Amort.-Hypoth. 141 746, Hypoth. 685 000, do. Zs.-Kto 5836, Kredit. 39 355, R.-F. 3 Ern.-F. 28 371, Res. für besondere Aufwendungen 23 234, Vorausbez. Pacht 3500. Sa. M. 1 227 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4197, Hypoth.-Zs. 31 528, Zs. 1438, Porto u. Depeschen 30, Bücher u. Drucksachen 24, Unk. 99, Gerichts- u. Notariatskosten 7, Annoncen 37, Gehälter 600, Steuern 3725, Reparat. 1144, Versich. 2079, z. Ern.-F. 4000. —– Kredit: Miete u. Pacht 44 000, Verlust 4912. Sa. M. 48 912. Dividenden: Ein Div.-Anspruch der Aktionäre ist auf die Dauer der ersten 8 Geschäfts- jahre ausgeschlossen; von da ab ist die Div. auf höchstens 3 % beschränkt. Vorstand: Rentier H. Voss, Bank-Dir. O. Schneidler, Senator Aug. Senking. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Stellv. Senator Jos. Bettels, Fabrikant Otto Ahlborn, Fabrikant Gustav Fränkel, Justizrat Theobald Harmsen, Dr. med. Krebs, Justizrat Goswin Matthaei, Komm.-Rat Adolf Siegert, Ökonomierat Generalsekretär Zürn, Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Bürgervorsteher Wortführer C. Kattentidt. Königsberger Theater-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1891. Zweck: Erwerb des der ,„Societät der Aktionäre des Schauspielhauses zu Königsberg i. Pr.“' gehörigen Theatergrundstückes nebst Pertinenzien, dessen andauernde Verwendung zu theatral. Vorstellungen und anderweitige Ausnutzung, soweit sie sich mit diesem Zweck vereinigen lässt. 1911/13 fand ein Neubau des Theaters statt. Anlässlich dieses Umbaues gewährt die Stadt Königsberg auf vier Jahre (v. 1./4. 1913 bis 31./3. 1917) einen jährl. Zuschuss von M. 130 000; die Zahlung einer Div. für diese Zeit ist ausgeschlossen. Das Theater ist seit Ausbruch des Krieges 1914 zu Lazarettzwecken in Anspruch ge- nommen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 110 000. Neschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Grundstück 1 459 941, Kto für den Fundus 136 160, Versich. 4296, Hypoth.-Tilg.-Kto 17 000, Bankguth. 32 954, Tilg.-Sparkto bei Städt. Spar- kasse 3054, Effekten 98 500, do. des Unterstütz.-F. 17 730, rückst. Miete u. Zs. der Lazarett- verwaltung 25 326. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 27 026, Ern.-F. f. den Fundus 41 796, Unterst.-F. des Königsberger Stadttheaters 18 690, Talonsteuer-Res. 1050, Hypoth. 1 110 000, do. Zs.-Kto 7220, Zuschuss von der Stadtgemeinde: a) im voraus bezahlt pro Juni a. c. 10 833, b) zu leistende Rückzahlung 28 000, Gewinn 346. Sa. M. 1 794 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück 22 600, Kto für den Fundus 34 048, Hypoth.-Zs. 41 592, Ern.-F. für den Fundus 6540, Versich. 17 329, Reparat. 7657, Steuern u. Abgaben 11 755, Handl.-, Verwalt.- u. Betriebs-Unk. 15 654, Masch., Beleucht. u. Beheiz. 90*