1428 Theater und Opern-Häuser. 3931, Talonsteuerres. 500, Vorschuss-Erlass 10 000, Gewinn 346. – Kredit: Vortrag 1709, Zuschuss der Stadtgemeinde 101 575, Miete für das Theater als Lazarett u. Pacht für die Königsloge 65 088, Zs. 3583. Sa. M. 171 956. Dividenden 1892/93–1914/15: 4, 4, 2½, 3, 3, 3½, 2½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Stadtrat Walter Ausländer, Bürgezatefster Hans Tiesven. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Otto Meyer, M. d. H., Geh. Reg.-Rat Paul Kunckel, Konsul Gust. Simon, Geh. Reg.-Rat Th. Krohne, Komm.-Rat Felix Heumann, Kaufm. Conrad Schröter, Chefredakteur A. Wynecken. Zahlstelle: Königsberg: Städtische Sparkasse. Königspavillon-Theater, Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: 28./8. bezw. 5./12. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetr. 15./12. 1913. Gründer: Abraham „„. Leipzig: Dir. Joh. Baenziger, Radebeul; Sascha Assuschkewitz, Leipzig; Prof. Dr. Eugen Einenkel, Halle a. S.; Rechtsanwalt Geh. Hofrat Dr. Goering, Leipzig. Abraham Kirschberg in Leipzig brachte als Einlage in die Akt.-Ges. das ihm gehörige, in Leipzig, Promenadenstrasse 8, gelegene Grundstück samt Zubehör mit der kompletten Einricht. eines Lichtspielhauses, namentlich mit den Masch., Apparaten u. dem Inventar ein. Der Gesamtpreis dieser Einlage M. 503 200, verteilt sich mit M. 179 200 auf Grundstück, M. 270 000 auf Gebäude, M. 30 000 auf Mobil., M. 24 000 auf Masch., zus. M. 503 200. Die Akt.-Ges. übernahm dagegen die auf dem Grundstücke lastenden Hypoth. im Gesamt- betrage von M. 187 000. Für die sich hiernach ergebenden Aktiven von M. 316 200 wurden dem A. Kirschberg von der Akt.-Ges. M. 313 000 Aktien gewährt, die als voll gezahlt gelten, während er den Rest von M. 3200 der Ges. stundete. Die Akt.-Ges. übernahm den Ge- schäftsbetrieb des Lichtspieltheaters des A. Kirschberg u. der Königspavillon, Theater-Ges. m. b. H. mit Wirkung v. 1./7. 1913 ab. Sie trat in alle für den Betrieb des Lichtspiel- theaters mit A. Kirschberg persönlich oder mit der Königspavillon, Theater-Ges. m. b. H. abgeschlossenen Verträge. Der Gründungsaufwand betrug M. 3000. Zweck: Erwerb des dem A. Kirschberg in Leipzig gehörigen, daselbst, Promenaden- strasse 8, gelegenen Grundstücks u. der Fortbetrieb des in diesem Grundstücke von dem genannten A. Kirschberg eingerichteten u. von der Firma Königspavillon, Theater-Ges. m. b. H. in Leipzig bisher betriebenen Lichtspieltheaters. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz sollte per 30./6. 1914 gezogen werden, wurde aber nicht veröffentlicht. Direktion: Paul Max Rothbart, Stellv. Ernst Paul Schirmer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Baenziger, Radebeul; Sascha Assuschkewitz, Hofrat Dr. Goering, Glasermeister Paul Schirmer, Leipzig; Prof. Dr. Eugen Einenkel, Halle a. S.; Baumeister Herm. Mäding, Böhlitz-Ehrenberg. Leipziger Krystall-Palast-Actiengesellschaft (The Leipzig Crystal Palace Company Limited) in London. Betriebsdirektion in Leipzig, Hofmeisterstrasse 1. Gegründet: 1887. Zweck: Bewirtschaft. d. Krystallpalastes in Leipzig. Der Grundbesitz der Ges. liegt in Leipzig: Wintergartenstr. 15 u. 17/19, Hofmeisterstr. 1, 3, 9 u. 11 u. Hahne- kamm 4, 6, 8; er beträgt 15 900 qm u. steht in der Bilanz Pro 31./3. 1915 mit M. 1 730 000 zu Buch. Im Kriegsj. 19140 15 ergab sich ein Betriebsverlust von M. 151 3 hiervon M. 81 210 aus Gewinnvortrag u. M. 69 930 aus Spez. Res. gedeckt. Kapital: £ 50 000 in Aktien à £ 5 = M. 1 020 000, früher £ 100 000 in Aktien à £ 10. Herabgesetzt auf £ 50 000 in Aktien à £ 5 durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 20./1. 1898. Hypotheken: M. 1 941 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn werden 4 % Div. an die Aktionäre verteilt, dann 5 % dem R.-F. überwiesen vom Überschuss 10 % den Direktoren (mit Ausnahme des Betriebs- Dir.) als Tant. gewährt, Rest steht zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 1 730 000, Gebäude 1 463 000, Mobil. u, Invent. 210 000, Masch., Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 195 000, Effekten-Kaut. 5000, Betriebs- material. 61 044, Kassa 9957, Debit. 728, Akkumulatoren-Batterie-Anlagen 33 992, Schacht- brunnen-Anlagen 30 662, Verlust 69 930. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Hypothek. 1 941 500, Kredit. 567 747, Vorträge für Unk. 30 033, Kaut. 12 000, unerhob. Div. 957, R.-F. 102 000, Spez.-R.-F. 102 000, Akzepte 33 077. Sa. M. 3 809 315. Gewinn- u. Verlust: Debet: Betriebskosten 304 445, Hypoth.-Zs. 93 427, Hypoth.-Unk. 5395, Renovation 1339, Abschreib. 35 607. – Kredit: Vortrag 81 210, Betriebs-Ueberschuss 289 074, Verlust 69 930 (gedeckt aus Spez.-R.-F.). Sa. M. 440 215. Kurs in Leipzig Ende 1887–1890: 118.25, 109, –, 40 %. Seit 1891 stets gestrichen und seit 1901 nicht mehr im Kurszettel, da eine Börsennotiz der zus.gelegten Aktien der Ges. infolge ihrer Eigenschaft als englische Aktiengesellschaft nicht genehmigt wurde.