1430 Zoologische Gärten, Aquarien etc. Theaterbau-Aktiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 18./3. 1908; eingetr. 6./7. 1908. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein. Creditbank in Mannheim befindlichen, an der Kleinen Königstrasse gelegenen Baugrundstücks Nr. 12 in Stuttgart (ca. 9 a 64 qm, übernommen für M. 400 000) u. etwaigen weiteren angrenzenden Areals. Überbauung dieser Grundstücke mit einem Gebäude für den Betrieb eines Theaters, eines Restaurants u. für Geschäfts- u. Wohnräume, die Einrichtung u. event. der Betrieb des Theaters u. Restaurants sowie die Verpachtung, Vermietung, sonst. Ausnützung und die Veräusserung der Grund- stücke. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1909 genehmigte die Erwerbung eines neben dem Gesellschafts- grundstück liegenden Bauplatzes für M. 140 000. Mitte März 1909 wurde mit dem Bau begonnen, der am 1./11. 1909 beendet wurde. Das ca. 800 Sitzplätze fassende Theater ist auf 15 Jahre für M. 40 000 p. a. an die Stuttgarter Schauspielhaus G. m. b. H. (St.-Kap. M. 56 000) verpachtet. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Die a. o. G.-V. v. 4./2. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 60 000 in 60 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 862 749 (Stand ult. März 1915). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 537 880, Gebäude 382 230, Gebäude- zubehörden 115 250, Masch. 10 350, Mobil. 4980, Effekten 3404. Kassa 169, Debit. 30 898. – Verluste 5633. – Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 862 749, Kredit. 10 727, Rückl. auf Aus- stände 5000, Gewinn (Vortrag) von 1913/14 2318. Sa. M. 1 090 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3760, Zs. 39 386, Steuern u. Abgaben 4457, Unk., Unterhalt. 2250, Rfickl. auf Ausstände 5000. – Kredit: Vortrag 2318, Pacht 49 222, Verlust 3314. Sa. M. 54 856. Dividenden 1908/09–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (1908 u. 1909 Vorbereit. bezw. Baujahre). Vorstand: Joh. Gminder. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Immanue] Herrmann, Stellv. Rechtsanw. O. Thalmessinger, Architekt Eugen Steigleder, Notar Herm. Gänssle, Kanzleirat A. Brodbeck, Jul. Jenisch, Stuttgart; Direktor Karl Haber, Mannheim. ....... ― 2.. . Voologische färten. Aquarien etc. Actien-Gesellschaft Zoologischer Garten' in Elberfeld. Kapital: M. 435 100 in Aktien bezw. 4 % Vorz.-Aktien nach Erhöhung um M. 13 800 in 1899, um M. 300 in 1900, um M. 12 000 in 1904. Bis 1903 M. 288 000, erhöht lt. G.-V. v. 9,/7. 1903 bezw. 8./6. 1904 zuerst um. M. 29 000 (auf M. 317 000), dann bis zum Höchst- betrage von M. 120 000 in 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000, welche die Stadt Elberfeld erhält; bisher M. 118 000 in Vorz.-Aktien emittiert. Hypotheken: M. 572 025. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 186 902, Gebäude 478 195, Mobil. 14 382, Bibliothek 1, Tiere 23 596, Kassa 393, Bankguth. 12 037, Verlust 447 165. – Passiva: A.-K. 435 100, Hypoth. 572 025, Kredit. 155 550. Sa. M. 1 162 675. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 390 965, Betriebsverlust 61 847, Abschreib. 7807. – Kredit: Bank-Zs. 679, Wertvermehrung 8397, Verschiedenes 4377, Verlust 447 165. Sa. M. 460 620. Dividenden: Der Überschuss fliesst gemeinnütz. Zwecken zu. Vorstand: E. Lucas, Dir. Dr. Rob. Schmidt. Rentner Ed. Jung. Direktor: J. Keusch. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. von der Heydt jr., Schriftführer Arthur Lucas. Neue Zoologische Gesellschaft in Frankfurt a. M. (Gesellschaft ist aufgelöst.) Die a. o. G.-V. vom 22./7. 1915 genehmigte den mit der Stadt Frankf. a. M. abgeschlossenen Vertrag, durch welchen das Vermögen der Ges als Ganzes von der Stadt Frankf. a. M. übernommen u. bestimmt wurde, dass eine Liquid. der Ges. unterbleiben soll. Gegründet: 31./10. 1872. Hervorgegangen aus der 1857 gegründeten „Zoologischen Ges.“ Die Restauration war 1909–1913 in eigener Regie; seit 1./1. 1914 wieder verpachtet. Kapital: M. 1 260 000 in 2800 Nam.-Aktien (Nr. 1–2800) à M. 450, deren Besitz zu einem Abonnement für den Besuch des Zoologischen Gartens zu des üblichen Preises be- rechtigte und von denen fünf der Ges. geschenkt waren. Die Aktien lauteten urspr. auf fl. 250. M. 231 750 Prior.-Aktien auf Namen (Nr. 1–1545) à M. 150, von denen für M. 139 950 der Ges. geschenkt worden sind. Die Prior.-Aktien gewährtenkein Stimmrecht, hatten keinen