Zoologische Gärten, Aquarien etc. 1431 Anspruch auf Div. oder Verzinsung, sollten dagegen, sobald das von der Stadt garantierte 3½ % Prior.-Anlehen von M. 1 100 000 bis auf M. 500 000 getilgt sein würde, mit einem Drittel der jährl. reinen Betriebsüberschüsse mittels Ausl. getilgt werden. Anleihen: 1. M. 350 000 Darlehen der Stadt von 1874. II. M. 1 100 000 in 3½ % Oblig. von 1882, St. à M. 100, 300 u. 500, davon noch M. 768 200 in Umlauf; die Anleihe ist garantiert von der Stadt Frankfurt a. M. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Verzinsung u. Amort. dieser Anleihe erfolgt seitens der Stadt lt. Vertrag v. 30./8. 1888. Kurs Ende 1897–1914: 100, 99.20, 98.50, 89.50, 93. 95.20, 97.10, 97.80, 97.50, 94, 90.50, 96, 94.50, 96.30, 92, 92, 90, 84* %. Notiert in Frankf. a. M. III. M. 300 000 in 4 % Oblig. von 1912, dieselbe ist ebenfalls von der Stadt Frankfurt garantiert. In Umlauf Ende 1914 M. 297 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Gewinn-Verteilung: Der Betriebsüberschuss wurde vertragsgemäss an die Stadt abgeliefert. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Tiere 160 231, Gebäude 2 175 000, Park 120 000, Aqua- rium 2000, Pflanzen 5000, Musikal. 900, Mobil. 144 267, Bibliothek 500, Vorräte 5884, Versich. 1443, Pens.-F. 48 000, geschenkte eig. Aktien 142 650, eig. Oblig. 123 500, andere eig. Oblig. 1215, Frankf. Bank 9137, Kassa 11 320, Postscheck 107, Stadthauptkasse 2897, Forder. 2564, Debit. 2272, frühere Verluste bis 1913 84 125, do. 1914 53 106. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Prior.-Aktien 231 750, Prior.-Oblig. I 768 200, do. II 297 000, Darlehen der Stadt 350 000, Rückstände 24 290, Rückstell. 21 867, Abonnements-Kto für 1915 18 249, Kredit. 1265, Dar- lehen der Stadthauptkasse 123 500. Sa. M. 3 096 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 76 277, Fütterung 80 780, Musik 39 506, Heizung 8029, Beleucht. 5002, Wasserversorgung 7669, Gartenunterhalt. 7907, Bauunterhalt. 4376, Druckkosten 2687, Insertionen 2121, Versich. 3162, Livree 1289, allg. Unk. 10 253, Kto für bes. Veranstalt. 18 851, Anleihespesen-Kto 2600, Mobil.-Reparat. 2839, Pens.- u. Unterstütz.-F. 12 181, Zs II 5956. – Kredit: Abonnements 63 433, Tageskarten 132 121, Mieten- u. Pacht-Kto 18 885, Kto für div. Eingänge 7101, Aquariumbetrieb 13 527, Schenk.-Kto 2725, Dubiosen 592, Verlust 53 106. Sa. M. 291 493. Direktion: Dir. Dr. phil. Kurt Priemel. Verwaltungsrat: Vors. Landgerichts-Dir. B. Gaebler, Gen.-Major z. D. F. von Bardeleben, Dir. W. Drory, Rud. v. Goldschmidt-Rothschild, Major Prof. Dr. L. von Heyden, G. Horstmann, Geh. Reg.-Rat Dr. Arthur von Weinberg, Ing. Paul Prior, Alfred Hoff, Prof. Dr. Ernst Marx, Paul Fulda. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Mumm von Schwarzenstein, Friedrich Melber, Otto Dondorf, Adolf Kugler, Prof. Dr. O. zur Strassen, Dr, med. Emil Reiss, Freih. Mor, v. Bissing. Zoologischer Garten Halle a. S., Aktiengesellschaft. (In Liquidation.) Gegründet: 24./2. 1901; eingetr. am 14./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. bezweckte den Betrieb des zoolog. Gartens in Halle a. S. u. des Solbad Wittekind. Nachdem bereits 1909 der Grundbesitz an die Stadt Halle für M. 1 200 000 verkauft worden war, ging Ende 1913 auch der Tierbestand u. der ganze sonst. Betrieb an die Stadtgemeinde Halle über. Die G-V. v. 29./12. 1913 beschloss die Liquidation der Ges. per 30./12. 1913. Kapital: M. 250 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 162 500, erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1901 bezw. 14./2. 1902 um M. 37 500 bezw. M. 50 000. Begeben nur M. 245 750. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Recht des freien Eintritts der Aktionäre in den Zool. Garten auf die Dauer von 10 Jahren 38 272, Verlust 207 477. Sa. M. 245 750. – Passiva: A.-K. M. 245 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 201 700, Betriebsunk. 171 285, Ab- schreib. 4864. – Kredit: Betriebseinnahmen 163 252, div. Einnahmen 7119, Verlust 207 477. Sa. M. 377 849. Dividende: War statutarisch ausgeschlossen. Liquidator: Dr. phil. Wilh. Staudinger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. San.-Rat Dr. Mekus, Prof. Dr. Braunschweig, Gutsbesitzer Bardenwerper-Büschdorf, Rechtsanw. W. Herzfeld, Baurat W. Pfeffer, Stadtrat Engelcke, Baumeister Giese. Zoologischer Garten Hannover in Hannover. Gegründet: 1863. zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens. Kapital: M. 150 000 in Nam.-Aktien à M. 60 (20 Thlr.). Es existieren Prior.-Aktien, die sich im Besitz der Stadt Hannover befinden. Anleihen: Siehe Bilanz. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. Über die Verwendung des Reingewinns be- schliesst die G.-V. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Bauten u. Wasseranlage 250 000, Tiere 40 352, Futter 2500, Inventar 1, gärtnerische Anlagen 1, Kassa 1120, Debit. 4789. — Passiva: A.-K. 150 000, Anleihen 138 135, do. Zs. 545, Kredit. 3414, Verlust 6668. Sa. M. 298 764.