1434 Private und öffentliche Gesellkk Konzert- etc. Etablissements. 72 = 9 Ü 0 Brüning's Saalbau und Kruse's Wilhelmsgarten Actiengesellschaft in Braunschueig. Gegründet: 14./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb 1) des in Braunschweig beleg. Etabliss. „Brüning's Saal- baué (übernommen für M. 610 000), 2) des daselbst befindl. Etabliss. „Wilhelmsgarten“ (über- nommen für M. 690 000), 3) des daselbst befindlichen Etablissements „Holets Garten“ (über- nommen für M. 425 000), sowie Betrieb der damit in Verbind. stehenden oder dazu dienlichen Geschäfte. Das Haus Katharinen-Kirche Nr. 8 wurde abgebrochen, an dessen Stelle wurden umfangreiche Erweiterungsbauten aufgeführt. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000. Die a. o. G.-V. v. 20.9. 1910 beschloss Erhöhung um M. 40 000. Hypotheken: M. 750 000, hiervon M. 400 000 auf Etablissement „Brüning's Saalbau', M. 350 000 auf „Wilhelmsgarten', ferner auf Holets Garten M. 425 000 (nach Abgängen am 30./6. 1915 zus. M. 1 221 340). Anleihe: M. 55 000 in Anteilscheinen à M. 500. Tilg. durch Auslos. im März auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse, Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt. Geschäftsjahr: 16./5.–15./5.; bis 1910 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen bei bis M. 40 000 Reingewinn 15 %, bei mehr 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 15. Mai 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 967 003, Masch. 38 433, Utensil. 167 576, Wäsche 7745, Glas u. Porzellan 9666, Inventur-Bestände 22 305, Aussenstände 12 896, Kassa 2470, Verlust 42 230. – Passiva: A.-K. 660 000, Anteilscheine 60 000, Hypoth. 1 221 340, Kredit. 268 055, Wechsel 40 831, div. Passiva 4627, R.-F. 4436, Delkr.-Kto 1035. Sa. M. 2 260 327. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 56 292, Abschreib. 31 295, Unk. 219 887. – Kredit: Betriebseinnahmen 265 245, Verlust 42 230. Sa. M. 307 475. Dividenden 1899/1900–1914/15: Bisher 0 %. 3 Direktion: Wilh. Kruse. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Brauwers, Stellv. Bierbrauereibes. Friedr. Jürgens, A. Ding-Hondelage, Carl Camehn, Ernst Pini, Brauerei-Dir. G. Fleischmann, Otto Fischer, Braunschweig. Actien-Ges. „Casino“ in Bremen, Häfen 106. Zweck: Betrieb eines Häfen Nr. 106 belegenen Gesellschaftshauses, dessen Räume zu .. Versammlungen, Konzerten, Schaustellungen u. anderen Festlichkeiten verdungen werden. Kapital: M. 56 000 in 56 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 260 000, Inventar 16 000, Debit. 587, Kassa 898, Weine u. Spirit. 2000, Unk. 978, Verlust 14 004. – Passiva: A.-K. 56 000, R.-F. 5591, handfestar. Gläubiger 230 000, Unk.-Kto 150, Reparat. 2728. Sa. M. 294 469 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1420, Wirtschaft 5419, Küche 267, Musik 47, Gehälter 8000. – Kredit: Vortrag 1110, Entrees 39, Verlust 14 004. Sa. M. 15 154. Dividenden 1891/92–1914/1915: 8½, 2½, 5½, 5½, 7½, 5, 10, 7½, 7½, 5, 6, 0, 7½, 5, 6, .. 20, 0 %% Vorstand: J. Müller, Fr. Nagel, S. Hohnhold. Aufsichtsrat: Herm. H. Plump, Heinr. Samuelson, Fr. Heinemann. Act.-Ges. Breslauer Concerthaus in Breslau, Carlstr. 9 10. Gegründet: 7. bezw. 18./5. 1878. Zweck: Erhaltung eines Konzerthauses u. Überlassung desselben hauptsächl. zu musikalischen Aufführungen. Kapital: M. 272 400 in 454 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstücke 748 000, Bankguth. 4347, Inventar 1000, elektr. Beleucht. 1, Konzertorgel 3000, Effekten 36 084, do. Zs. 290, Kassa 208, Debit. 14 812, Umbau 3500. – Passiva: A.-K. 272 400, Hypoth. 500 000, R.-F. 27 290, unerhob. Div. 450, Kredit. 9778, Gewinn 1323. Sa. M. 811 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Reparat. 1382, Verwalt.-Unk. 2513, Zs. 19 832, Kursverlust u. Kurs-Res. 818, Abschreib. 10 410, Gewinn 1323. – Kredit: Vortrag 260, verfall. Div. 40, Effekten-Zs. 1560, Mieten 33 825, Leihgebühren 594. Sa. M. 36 280. Dividenden: 1886/87–1902/03: Je 1 %; 1903/04–1914/15: 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1¾, 1¾, 1, 1¾, 12/, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Vorstand: Konsul Fritz Ehrlich, Alfr. Möser. Prokurist: Max Czapski. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Kaufm. Georg Rother, Stellv. Bankier Dr. phil. Kurt von Eichborn, Fabrik-Dir. Otto Gaebel, Bankier Franz Leonhard, Bank-Dir. Dr. Friedr. Milch, Kaufm. Jac. D. Molinari, Prof. Hans Belzig, Stadtrat Max Schwemer, Breslau. Zahlstelle: Breslau: Eichborn & Co.