1436 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Gesellschaft 30 in M.-Gladbach. Kapital: M. 118 000 in Aktien. Hypotheken: M. 126 750 inkl. Zs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 142 300, Mobil. 7100, Wein 86 194, Aktien-Res. 4200, Kassa 257. – Passiva: A.-K. 118 000, Hypoth. u. Zs. 126 750, Kredit. 53 973, R.-F. 1181, Amort. 98, Übertrag auf R.-F. 48. Sa. M. 300 051. Direktion: Franz Müller-Hohberg, Kaufm. Karl Schiedjes jr., Stellv. Jos. Meer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Niessen sen., Jacob Schopen, Sanitätsrat Dr. Schiedges, Alb. Commes. Hagener Stadthallen-Akt.-Ges. in Hagen. Gegründet: 18./7. 1911; eingetr. 7./12. 1911. Gründer: Stadtgemeinde Hagen etc. Zweck: Errichtung, Ausrüstung u. Betrieb einer Stadthalle in Hagen zur Veranstaltung von musikalischen Aufführungen sowie von öffentlichen Festen u. Versammlungen. Bis zur Fertigstellung des Baues im Herbst 1914 sollte die Ges. die Aufgabe haben, die für innerhalb des Zwecks liegenden Veranstaltungen (insbes. die Konzerte der Konzert-Ges. u. die städtischen Sinfoniekonzerte) erforderlichen Räume mietsweise zu beschaffen. Kapital: M. 180 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200 u. 160 Nam.-Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Bau-Kto 516 465, Bankguth. 7984. – Passiva: A.-K. 180 000, Guth. der Stadt 344 440, Gewinn 9. Sa. M. 524 449. Dividenden 1911/12–1914/15: 0, 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Stadtrat Wald. Perker, Prokurist Wilh. Koch, Hagen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Cuno, Stellv. Karl Kerckhoff, Franz Dervenich, Ing. Otto Elbers, Fabrikbes. Emil Kuhlmann, Komm.-Rat Theod. Springmann, Sanitätsrat Dr. Ed. Müller, Bauunternehmer Carl Post, Stadtbaurat Ewald Figge, Rechtsanw. Dr. Otto Stahl, Privatgelehrter Karl Ernst Osthaus, Fabrikant Heinr. Junius, Musikdir. Rob. Laugs, Alfred Bettermann, Fabrikbes. Rud. Springmann, Rob. Hassel, Ernst Wetzlar, Fabrikbes. Karl Maria Weber sen., Hagen. Konzerthaus-Gesellschaft, gemeinnützige Akt.-Ges. in Heidenheim i. Br. Gegründet: 24./2. 1913; eingetr. 21./5. 1913. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr.Ing. B. 6. Fr. Voith, Heidenheim; Stadtgemeinde Heidenheim, Dir. E. Closs, Dir. Paul Priem, H. Plochmann & Cie., Heidenheim; sowie weitere 25 Vereine und Einwohner von Heiden- heim u. Umgebung. AzZyweck: 1. Herstellung eines Konzerthauses, enthaltend einen Festsaal mit Bühne, einen Übungssaal für Vereine, in erster Linie für den Sängerklub Heidenheim, verschied. Neben- räume, von welchen der Museumsgesellschaft 2 event. 3 Räume zur Verfügung gestellt werden sollen, entsprechende Garderoberäume, eine Tageswirtschaft. eine Wohnung für den Wirt u. Hausverwalter. 2. Das Konzerthausgebäude alsbald nach Fertigstellung der ganzen Einwohnerschaft Heidenhenns zu Zwecken der Unterhaltung u. Belehrung, als Sammelpunkt geistiger, gesellschaftl. u. unterhaltender Bestrebungen zur Verfüg. zu stellen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 210 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Grundstück 35 000, Baukto 371 423, Bankkto 8570. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 389, Hypoth. 210 000, Vortrag 4604. Sa. M. 414 994. Dividenden 1913/14–1914/15: 0 %. Direktion: Fabrikant Dr. Rudolf Zöppritz, Mergelstetten; Prokurist H. Dietlen, Kupferschmiedmeister Jul. Wagner, Heidenheim. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Voith; Stellv. Oberbürgermeister Jaekle, Fabrikant Dr. P. Wulz, Fabrikant Walther Hartmann, Hauptlehrer Kizler, Bankdir. Bittel, Hauptlehrer Wiedenmann, Zigarrenfabrikant W. Kastler, Fabrikant Erich Zoeppritz, Komm.-Rat, H. Poppe. „%%% . Gegründet: 6./8. 1879. Zweck: Betrieb eines mit öffentl. Wirtschaft u. Fremdenbeher- bergung verbundenen Gesellschaftshauses; dasselbe 1st für M. 16 000 jährl. verpachtet. Kapital: M. 100 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 150 u. 260 solchen à M. 200. Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, welches nach Aktienbeträgen aus- geübt wird. Grenze M. 1800. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 264 789, Mobil. 36 831, Kassa 9, Wertp. 2800, Debit. 3776. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8350, Hypoth. 160 000, Div. 1088, Kredit. 37 136, Gewinn 1631. Sa. M. 308 206.